Zum Inhalt springen

Ansel Adams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 21:02 Uhr durch Schaengel89 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: {{Wikiquote}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ansel Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 22. April 1984 in Carmel, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Ansel Adams hat unser Bild vom amerikanischen Westen stärker geprägt als jeder andere Fotograf. Seine Landschaftsaufnahmen sind in ihrer suggestiven Kraft bis heute unübertroffen, und sein Einfluss auf eine ganze Generation von Fotografen ist nicht zu übersehen.

Dabei hatte Adams sich zunächst eher für die Musik und speziell das Klavier begeistert. Bereits sein erster Besuch des Yosemite-Nationalparks hinterließ jedoch einen solchen Eindruck auf ihn, dass er sich der Natur- und speziell der Landschaftsfotografie verschrieb. Er studierte Fotografie und produzierte seine ersten Aufnahmen im damals üblichen piktorialistischen Stil.

1930 lernte er Paul Strand kennen, der mit seiner Auffassung von einer 'reinen' Fotografie einen sehr starken Einfluss auf ihn hatte. 1932 gründete er zusammen mit Imogen Cunningham, John Paul Edwards, Sonya Noskowiak, Henry Swift, Willard van Dyke und Edward Weston die Gruppe f/64, die sich recht dogmatisch für eine Fotografie einsetzte, die durch größtmögliche Schärfentiefe (symbolisiert durch den Namen der Gruppe, der eine sehr kleine Blendenöffnung anzeigt) und maximale Detailgenauigkeit gekennzeichnet war. 1940 war er am Aufbau der fotografischen Abteilung des Museum of Modern Art in New York beteiligt, 1946 am Aufbau der fotografischen Abteilung der California School of Fine Arts.

Gegen Ende der dreißiger Jahre entstand Adams' berühmtes Zonensystem, eine Methode, um den auf dem verwendeten Schwarz-Weiß-Film darstellbaren Kontrastumfang und den tatsächlichen Kontrastumfang des Motivs sehr gezielt aufeinander abzustimmen, um so dem natürlichen Bildeindruck bestmöglich nahezukommen. Das Ziel waren technisch perfekte, sauber durchgezeichnete Negative, die sich gut vergrößern ließen. Das bedeutet aber nicht, dass er Manipulationen in der Dunkelkammer ablehnte, im Gegenteil. Das Negativ war für ihn nur eine Zwischenstufe auf dem Weg zu dem in seinem Kopf bereits fertig existierenden Bild - nur musste diese Zwischenstufe höchsten Ansprüchen genügen, damit er am Ende im fertigen Abzug genau seine Vorstellung realisieren konnte. Adams arbeitete überwiegend mit Großformatkameras in Schwarz-Weiß, es sind aber auch Farbaufnahmen entstanden. Berühmte Fotos und Klassiker der Landschaftsfotografie sind: Clearing Winter Storm, Yosemite National Park, 1944; Moonrise, Hernandez, New Mexico, 1941; Half Dome, Yosemite Valley, ca. 1956.

In den siebziger Jahren zog sich Adams aus der aktiven Fotografie zurück, lehrte aber noch viel und publizierte Neuauflagen seiner Lehrbücher Die Kamera, Das Negativ und Das Positiv und neue Bildbände mit Material aus seinem Archiv. Noch zu seinen Lebzeiten stiegen die Preise für Originalabzüge seiner Bilder in Höhen, die bis dahin kein anderer Fotograf erreicht hatte.

In seinen späteren Lebensjahren setzte er sich sehr engagiert für den Naturschutz und den Gedanken der Nationalparks, insbesondere für den Yosemite National Park und die High Sierra, ein. Er war von 1934 bis 1971 einer der Direktoren des Sierra Clubs.

Bildbände

  • Ansel Adams: Autobiographie, ISBN 3884721410
  • Ansel Adams: Yosemite und die High Sierra, München 1995 ISBN 3884722662
  • Ansel Adams: Meisterphotos - Entstehung, Technik, Gestaltung der 40 berühmtesten Bilder, 3. Auflage München 1995 (Erstauflage 1983) ISBN 3884720732

alle im Christian Verlag erschienen