Zum Inhalt springen

Diskussion:Knoblauch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2009 um 18:01 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 82.82.241.115: " Lateinischer Name: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 82.82.241.115 in Abschnitt Lateinischer Name

Überflüssiger Abschnitt

Der Knoblauch, mit kugeliger, häutiger, aus mehreren kleinen, länglichen Zwiebeln (Zehen) zusammengesetzter Zwiebel,...

Ist dieser Abschnitt nicht überflüssig? Sämtliche Informationen stehen schon an anderer Stelle im Artikel

Allizin?

Der Name des schwefelhaltigen Stoffs der Zwiebel wird mit Alliin angegeben. Einige Webseiten sprechen von Allizin.

Das geruchslose Alliin wird durch das Enzym Alliinase in das stark riechende Allicin (Allizin) umgewandelt. Gruß Vic Fontaine 16:49, 5. Okt 2004 (CEST)

.. in sandigem Boden von alter Kraft ...

Diese Aussage verstehe ich nicht. Ist das eine Fehlübersetzung oder was ist damit gemeint?

Frage zu Selen, die in den Artikeltext gestellt wurde

Heute wurde anonym zu der Passage

Der Knoblauch wird als Würze für Saucen und Fleischspeisen benutzt. Man braucht ihn außerdem in Abkochung zu Klistieren, um die Spulwürmer zu vertreiben, früher auch als Arzneimittel und zur Zeitigung von Geschwüren. Der oft als unangenehm empfundene Geruch nach dem Genuß von Knoblauch rührt von den Abbauprodukten schwefelhaltiger Inhaltsstoffe wie dem Alliin, das zu Allicin umgewandelt wird, her. Knoblauch ist eine wichtige Selenquelle.

nachstehende Frage gestellt


woher kommt diese Information? das gilt wohl nur, wenn mit Selenverbindungen angereichert oder gedüngt wird !!!

--Frage hierher verschoben durch 217 19:45, 5. Jan 2005 (CET)

Knoblauch hat mi Vergleich zu anderen Obst und Gemusesorten einen relativ hohen Selengehalt von 6µg/100g, Tomaten, Gurken o.ä. nur 1µg/100g. Jedoch sind in Fisch und Fleischproukten deutlich mehr Selen enthalten www.gesundheitshilfe.de/graphics/pdf/dghinfo/310.pdf

Wildform ausgestorben?

Ist der wilde Knoblauch jetzt ausgestorben oder nicht? Einmal wird behauptet "Die Wildform gilt als ausgestorben" und am Ende des Absatz steht: "der wilde Knoblauch ist nicht ausgestorben. Er kommt im Raum Hanau ( Main Kinzig Kreis) häufig vor. Besonders in den Feuchtgebieten der Kinzig (Bulau) ."

Wenn es die Wildform noch gäbe, würden nicht auf aller Welt Versuche unternommen, den Knoblauch wieder zur Samenproduktion anzuregen, wie es zur Zucht, Kreuzung etc. erforderlich wäre.
Die Behauptung, die Tochterzwiebeln in den Blütenständen stellten die "generative" Vermehrung dar, ist übrigens auch total falsch. Es ist genau so eine vegetative Vermehrung.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.48.178 (DiskussionBeiträge) 12:13, 8. Mai. 2008 (CEST))

Allergie gegen Knoblauch

Ich habe eine Knoblauchallergie, wenn man es so bezeichnen will. Mir wird schlecht und heiß, wenn ich es gegessen habe. Mein Arzt meint, das Knoblauch nicht gut für eine angegriffene Bauchspeicheldrüse ist. Leider gibt es zu diesem Thema nichts brauchbares oder kann mir jemand weiterhelfen?

Es scheint tatsächlich zumindest allergieähnliche Reaktionen gegen Knoblauch zu geben. Bei einer Bekannten trat vor vielen Jahren spontan eine solche Reaktion auf. Bereits Spuren von Knoblauch führten zu sehr starken Symptomen, die zum Teil in der Krankenhaus-Notaufnahme endeten. Über die Jahre ließ diese heftige Reaktion jedoch wieder nach. Heute toleriert ihr Körper kleine Mengen Knoblauch in der Nahrung. Ob hier wirklich die Kriterien einer Allergie erfüllt waren, ob es sich also um eine Immunreaktion handelte, ist mir nicht bekannt. --Jörg-Peter Wagner 07:09, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gehirnzellen vernichtend?

Stimmt es wirklich, dass Knoblauch einen gefährlichen chemischen Bestandteil enthält der Gehirnzellen vernichtet? Hab bisher immer gegenteiliges gehört und konnte im Internet nichts finden, was diese These bekräftigt!

Antwort: Für weitere Information suchen Sie bitte nach Dr.Beck im Internet!

Manchmal habe ich das Gefühl, dass das Internet Gehirnzellen vernichtet...

Es gibt jedenfalls ein Sprichwort: Knoblauch macht dumm. Was davon zu halten ist, sei dahingestellt.--DarkScipio 17:30, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass dümmliche Bauernweisheiten und Sprüche jedweder Art sich auf den Inhalt einer Enzyklopädie auswirken sollten. Im übrigen ist das nun wirklich kein besonders bekanntes Sprichwort. In meinem Umfeld kennt es jedenfalls niemand.

Hund, Katze etc

Hallo, ich habe nachgelesen das Knoblauch für Tiere giftig sein kann

http://www.tierschutz.ch/cgi-tierschutz/gift/jump.cgi?ID=278

zitat: Symptome: bleiches Aussehen, Blutharnen, Erbrechen, Durchfall, Gelbsucht. Giftige bis stark giftige Kulturpflanze. Knoblauch-Zwiebel ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Ziervögel und Pferde giftig.


weiss da jmd mehr drüber und sollte man das nicht aufnehmen ? NiKo 12:02, 9. Dez 2005 (CET)

Bleiche Hunde und Katzen. Ist ja finster...

Gegenteilige Info: http://www.diensthundepraxis.de/Aktuelles.htm

Knoblauchlauch

Knoblauchlauch - gibt es das wirklich? Für mich sind das Knoblauchkeime (die herauskommen, wenn eine Knoblauchzehe keimt). Weiss jemand etwas über die korrekte Bezeichnung? --Ardo Beltz 22:21, 18. Dez 2005 (CET)

schau mal hier, es ist der Rocambole, oder auch Spanischer Knoblauch [Allium scorodoprasum] --Sei Shonagon 13:01, 22. Dez 2005 (CET)
Interessant, dass es einen Spanischen Knoblauch gibt, habe ich nicht gewusst. Trotzdem hast Du mich noch nicht überzeugt, denn eine Googlesuche nach z. B. +"ajos tiernos" +"allium" liefert mir keinen Hinweis auf Deinen Rocambole, wohl aber auf "allium sativum" (z. B. [Verbraucherzeitschrift Consumer], spanisch). Dort steht: "Ajete o Ajo Tierno: die junge Pflanze, wie sie gegen Ende des Winters oder zu Frühlingsbeginn gefunden wird" --Ardo Beltz 18:59, 30. Dez 2005 (CET)
Kann mir jemand sagen, wie das Kraut, der "Stengel" heißt, den die Römer als "Knoblauchersatz" zu div. Speisen verzehrt haben? Diese Pflanze gilt als ausgestorben und Nero soll den allerletzten Stengel genüßlich verzehrt haben. Ein Bauer hatte ihn dem Kaiser verehrt. In Marokko soll die Pflanze nun aber wiederentdeckt worden sein. Da, wie man lesen kann, das Internet Gehirnzellen vernichtet, sind wohl auch die meinen auch betroffen. Wer kann helfen? [Ulf Kenklies 24.9.2006]

Kann mir bitte jemand sagen in welchem Land es den sogenannten "Knoblauchlauch" (= Knoblauchkeime) es laut "Im Handel ist Knoblauchlauch vor allem als ganze Knolle, eingelegt in Öl oder Essig im Glas und getrocknet als Mehl erhältlich." als ganze Knolle (???) oder als Mehl (???) gibt???? Ich werde den Satz auf meinen Kenntnisstand zurücksetzen, wer es anders will, bitte nachprüfbare Quellen angeben. --Ardo Beltz 22:04, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Küche: Knoblauch und Ingwer

Ich habe gehört das der störende Knoblauchgeruch durch die Verwendung von Ingwer (oder Curry mit Ingwer) verhindert werden kann. Im Netz habe ich relativ wenig Infos dazu gefunden. Meinem bisherigem Selbstversuch nach scheint das tatsächlich zu stimmen. Wenn es kein Gerücht ist, sollte das bei Gelegenheit vielleicht mit in den Artikel geschrieben werden.

Wer kann dies richtigstellen / bestätigen? UNterschrift nachgetragen 16:13, 24. Apr 2006 217.7.172.162 K@rl 19:02, 24. Apr 2006 (CEST)

Also von Ingwer weis ich es nicht, allerdings ist Cardamom bekanntlicherweise ein gutes Mittel gegen Knoblauchgeruch. Eine Priese davon ans Essen und man hat danach wirklich keine Knoblauchfahne. Das mit dem Ingwer müsste man halt mal testen. Vor 2 Jahren hat auch mal Johann Lafer ein Gericht gezeigt dass er von einem Zuschauer empfohlen bekommen hat. Knoblauch Zwiebelbraten, wo unmengen von Knoblauch und Zwiebeln drannkommen. Seltsamerweise soll gerade diese große Menge verhinder dass man danach nach Knoblauch oder Zwiebeln duftet. Da es aber noch kein Geruchsfernsehen gibt.... --Alte Kekse 10:03, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Küche: Geruch - Halitosis

evtl. kann hier noch ein Hinweis auf [Chlorophyll] hinein? Da ich keine wissenschaftlichen Untersuchungen hierzu gefunden habe, kann ich nur zwei Links beitragen. Die geruchsneutralisierende Wirkung von Chlorophyll-Pasten ist wohl bei Tierhaltern bekannter.

[Artikel ARD] [Herstellerlink Chlorophyll-Dragees]

Las 09:42, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Medizinische Anwendung: Ohrenschmerzen

Als Hausmittel wird Knoblauch auch, in etwas Watte eingewickelt und ins Ohr gesteckt, gegen Ohrenschmerzen eingesetzt. Ich bin weder Mediziner noch Biologe. Vllt wäre es sinnvoll das aufzunehmen. Bei mir hat es auf jeden Fall immer gewirkt :) --pixelFire Bierchen?!? 10:00, 10. Jun 2006 (CEST)

Gehirnzellen vernichtend ??!!!

Also ich könnte mir vorstellen, daß fanatische Knoblauchgegner diesen Unsinn in die Welt gesetzt haben. Diesen Quatsch wird doch wohl keiner ernsthaft glauben. Ich esse Knobi in großen Mengen und fast jeden Tag. Mitmenschen ihr Gerede stört mich dabei nicht. Ich habe jeden Tag ebenso mit allerlei Ausdünstungen dieser Zeitgenossen zu tun, ohne das jemand darauf je Rücksicht genommen hat. Das stinken nach Alkohol, Kippen, altem Schweiß, oder noch besser die Kombination aus allem, wird ja schließlich auch toleriert. Aber zurück zu meiner Menge die ich vertilge. Ich habe nicht das Gefühl, daß ich dümmer geworden bin, stelle aber immer wieder fest, daß man gerade in Deutschland (wo man ja scheinbar die Weisheit mit Löffeln gefressen hat) erhebliche Schwierigkeiten beim logischen Denken hat. Dieses Phänomen zieht sich durch alle Schichten, Instanzen von Oben nach Unten und von Ost nach West. Ob Behörden, Gesetzgeber, Politiker, Sachbearbeiter, Verkäufer (vorwiegend die Gattung eines großen Elektronikhandels), etwa 90 % aller Autofahrer, etc., alle hätten in diesem Land eine extra RIESENPORTION Knofel nötig um die Dummheit zu vertreiben und logisches Denken zu fördern.

Aber mal eine andere Frage: es könnte ja durchaus sein, daß Knoblauch in großen Mengen genommen tatsächlich Nebenwirkungen hat. Etwa wie zuviel Vitamin C oder Beta Carotin. Weiß darüber jemand was?

Also zu Allin oder Allicin finde ich nrigends Mengenangaben zum Thema Gesundheitsgefährdent. Allicin ist imho ja eine Aminosäure die aber keine Proteine bildet. Ich denke wenn es eine Gesundheitsgefährdente Menge gäbe, die man auch nur Ansatzweise im normalem Ramen zu sich nehmen würde, würde man darüber etwas finden. Allerdings ist alles Gesundheitschädigent in zu großen Mengen, auch mit Wasser und Zucker kann man ja einen Menschen töten. --Alte Kekse 10:10, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kulturbereiche ohne Knoblauchverzehr?

Zumindest in Europa sind solche eher selten anzutreffen. In Kochbüchern des 19. Jahrhunderts enthalten sehr viele Rezepte Knoblauch. Zu Ende des 19. Jhd. änderte sich das ein wenig, allerdings lässt sich dann wohl weniger von Küchen sprechen, " in deren traditioneller Küche wenig bis gar kein Knoblauch verwendet wird " oder? Quellenangaben?

Knoblauch appetitanregend?

Bisher lediglich eine persönliche Feststellung. Gibt einige Fundstellen über Google, zB [[1]]. So richtig gesichert scheint mir keine. --91.49.30.237 18:04, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten



zerlegter Knoblauch mit all seinen zehen

mich wundert, wiso die zähen selbst schon manchmal anfangen zu spriesen, da kommen so kleine grünen spitzen raus... Kann man also auch schon eine zehe alleine pflanzen statt den ganzen knollen? --Maxjob314 18:02, 27. Dez. 2007 (CET)maxjob314Beantworten

Hallo maxjob314, solche Fragen gehören auf eine Gärtner- oder Hausfrauenseite. Hier versuchen wir, eine Enzyklopädie zu schreiben... --Johanna R. 12:57, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
VERSUCHEN ist wohl das richtige wort..

Anbaugebiete

Könnte jemand vielleicht ein paar Angaben zu den größten Knoblauchproduzenten und -exporteuren in den Artikel einbringen? Auf den französischen Seiten gibt es eine schöne Tabelle (http://fr.wikipedia.org/wiki/Ail_cultiv%C3%A9#Production). Ich beherrsche das leider technisch nicht. Vielen Dank, H. Oettenkampp.

Lateinischer Name

Allium sativum, Latein wörtlich „ausgesäter Knoblauch“ - heisst "sativum" nicht "nützlich" und "Allium" einfach "Zwiebel"? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.48.178 (DiskussionBeiträge) 12:13, 8. Mai. 2008 (CEST))

Ja, seh ich genauso. Habs editiert, könnte man aber auch ganz weglassen. Bleeb 00:12, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Revertiert - Blick in beliebiges Wörterbuch genügt; online beispielsweise im Lewis & Short: allium sativus. --bvo66 02:37, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Systematik

Der ganze Abschnitt verwirrt mich. Gibt es wirklich sowohl die var. ophioscorodon als auch die ssp. ophioscorodon, und nennt man letztere wirklich Schlangenlauch? Verwechslung mit Schlangenlauch (Allium scorodoprasum) ist vorprogrammiert, zumal dieser, wie ich anderswo gelesen habe, auch noch "Wilder Knoblauch" genannt wird. Perlzwiebel jedenfalls, wie der Link auch verrät, gehört zu Allium ampeloprasum, oder hat sich da was geändert?--Epipactis 21:47, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

japanischer Knoblauch

Hallo, ich finde nirgends Informationen über japanischen Knoblauch. Er hat etwa einen Durchmesser von 3-5cm, ist intensiver und besteht nicht wie der hiesige koblauch aus verschiedenen Zehen, sondern aus einer zehe. Ist das etwa eine andere Art? (Fujicolor 23:11, 14. Jan. 2009 (CET))Beantworten

Beim Versuch herauszufinden, was Solo-Knoblauch aus China ist, bin ich auf diese Stelle gestossen. Es scheint das gleiche wie der beschriebene japanische Knoblauch zu sein und wird auch Knollenknoblauch oder Monobulbo genannt (nicht zu verwechseln mit chinesischem Knoblauch). Die englischen Kollegen schreiben, es wäre eine besondere Knoblauchsorte, bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sieht es dagegen mehr wie eine andere Anbauform aus. Auch beim Produzenten ist nicht klar beschrieben, um was es sich handelt. Vielleicht gibt es einen Experten, der weiß, was diese Knoblauchart genau ist und den Artikel ergänzen kann. --Phiw 17:13, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühen! Ich finde es eigenartig, dass ich inzwischen diesen "japanischen Knoblauch" in Bonn in vielen Gemüseläden, am Markt und sogar im Kaufhof kaufen kann. Somit scheint sich diese Art ja weit verbreitet zu haben. Ich finde ihn auch sehr gut und bevorzuge ihn inzwischen meisst beim Kochen. Daher auch das Interesse. Hoffentlich schreibt hier bald ein Kundiger etwas darüber ;-) (Fujicolor 23:56, 28. Jun. 2009 (CEST))Beantworten

Ilja Rogoff

Wird diese Seite von Bayer gesponsort???

Hochedles Gremium, Ilja Rogoff ist eine Werbefigur, gleich dem HB-Männchen oder Frau Antje oder Clementine. Zwar ist er weniger berühmt, nicht aber weniger bedeutend. In seinem kurzen Artikel-Leben hat er schon einen Löschantrag überstanden und fand dann im Knoblauch unterschlupf. Hochedles Medizinerconsilium, ich verstehe ja, dass sie die Betreuung einer Werbefigur schlichtweg verweigern und Herr Rogoff fühlte sich in ihrer Obhut ehrlich gesagt auch nicht recht wohl - aber wüssten sie ihm in der Wikipedia ein Plätzchen, wo er es warm und trocken hätte? (Und wo bei Bedarf ein Arzt vorbeischaute?) (Link zur Löschdiskussion unter Diskussion:Ilja Rogoff Shug 19:39, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe gerade gesehen, dass Herr Rogoff sich tapfer wehrte, als Sie ihn von ihrer Seite entfernten. Recht so. Das hat seine Kampfkraft so gesteigert, dass man ihm vielleicht ein selbstständiges Leben zutrauen könnte. Herr Rogoff bedankt sich für das Asyl, das sie ihm geboten haben, auch wenn er etwas enttäuscht ist über die Art seines Rauswurfs. Leben Sie allerseits Wohl. Shug 21:03, 2. Mär. 2009 (CET)

Entwicklung des Blütenstengels

In meinem Garten konnte ich beobachten, dass sich innerhalb weniger Wochen der Blütenstengel windet und sich anschließend wieder entwindet; siehe File:Knoblauch Bluete 1.JPG File:Knoblauch Bluete 2.JPG File:Knoblauch Bluete 3.JPG. Ist das eine Gesetzmäßigkeit, die es zu beschreiben gilt? Wenn ja: gibt es Fachliteratur dazu? In meinen Gartenbüchern habe ich nichts gefunden. --Kickof 09:12, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten