Sinfonieorchester Wuppertal
Das Sinfonieorchester Wuppertal ist als Stadtbetrieb der Stadt Wuppertal mit 88 Musikern das größte Sinfonieorchester im Bergischen Land. Als Orchester der Tarifvergütungsgruppe A spielt es jährlich zehn Sinfoniekonzertprogramme, vier Chorkonzerte sowie Familien- und andere Sonderkonzerte. In einem Schulprojekt werden außerdem pädagogisch betreute Konzerte in Wuppertaler Schulen angeboten. Seit 2004 steht das Orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Toshiyuki Kamioka. Das Orchester hat für Konzerte sein Domizil in der Historischen Stadthalle am Johannisberg und ist das Orchester für die Musiktheateraufführungen der Wuppertaler Bühnen.
Vorgänger des Orchesters sind die 1849 gegründete Elberfelder Kapelle und der Barmer Orchesterverein, die 1919 zum Vereinigten Orchester Barmen-Elberfeld zusammengeführt wurden. Die Elberfelder Stadthalle wurde durch das Orchester unter Leitung des Dirigenten und Komponisten Richard Strauss im Jahr 1900 eingeweiht. Zu den künstlerischen Leitern des Orchester gehörten Georg Ratjen, Fritz Lehmann, Martin Stephani, Hanns-Martin Schneidt, Hans Weisbach und Peter Gülke.
Geschichte des Sinfonieorchesters
Das Orchester 2009/2010
Chefdirigent: Professor Toshiyuki Kamioka
Orchesterdirektion und Stadtbetrieb: Heiner Louis
Orchestergeschäftsführer: Burkhardt Pfläging
Öffentlichkeitsarbeit und Konzertpädagogik: Antje Riewe
1. Violine | 2. Violine | Viola | Violoncello | Kontrabass |
---|---|---|---|---|
Gabriela Ijac | Ulrike Nahmmacher | Dieter Schuller | Michael Kempa | Robert Kissel |
Nikolai Mintchev | Martin Simon | Hikaru Moriyama | Michael Becker | N.N. |
Anna Heygster | Sylvia Creutzburg | Momchill Terziyski | Michael Hablitzel | Angelica Grünkorn |
Keiko Kakuma-Hulverscheidt | Benno Schleich | Georg Baumann | Walter Achilles** | Dietmar Wehr |
Rudolf Andreas Heber | Adelheid Riehle | Matthias Neumann | Christine Altmann | Solveig Friedrich |
Liviu Neagu-Gruber | Ursula Neufeld | Christian Melchior | Karin Nijssen-Neumeister | Lukasz Krywult |
Frieder Nocker | Jan Ulrich Eckel | Viktor Gauerhof | Vera Milicevi | Hubert Otten |
Karin Kutzke | Kirsten Toussaint | Michael Gehlmann | Laura Wiek | |
Jürgen Stinzendörfer | Jakob Schatz | Jens Brockmann** | Alexander Radulescu | |
Axel Heß | Ralf Wirkner | Octavia Maria Buzgariu-Fabienke | ||
Björn Schwarz | Patricia Boshuizen | Galabina Ivanova | ||
Dagmar Hufeld | Martin Roth | |||
Katrin Wand | Sabine Könner | |||
Asako Nakajima | N.N. | |||
Alexander Kortschmar | ||||
Carola Seibt | ||||
Julia Rahofer-Beerborm |
Flöte | Oboe | Klarinette | Fagott | Horn | Trompete | Posaune | Tuba |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Uta Linke** | Andreas Heimann | Sayaka Schmuck | Andreas Baßler | Miriam Freymond | Cyrill Sandoz | Peter Stuhec | Hartmut Müller |
Ulrike Siebler | Susanne von Foerster | Bernhard Wagner** | Gregor Plettner | Oliver Nicolai | Thomas Schroedter | Rosen Rusinov | |
Catarina Laske-Trier | Sabine Rapp | Gerald Hacke | Nicola Hammer | Thorsten Hahn | Markus Kramer | Csaba Rabi | |
Udo Mertens | Bernd Hauck | Eckhard Baumann | Werner Riegler** | Johann Rindberger | Robert Essig | Florian Kern | |
Sabine Oster | Maria Vornhusen | Anja Richter | Ulrich Oberschelp | ||||
John Ellis |
Pauken / Schlagzeug | Harfe | Orchesterwarte |
---|---|---|
Martin Schacht | Manuela Randlinger-Bilz | Torsten Krohm |
Daniel Häker | Sami Ben Hammed | |
Benedikt Clemens | Lars Priesack | |
Werner Hemm |
Jahresprogramm 2009/2010
Sinfoniekonzerte
1. Sinfoniekonzert | 5. Sinfoniekonzert | 9. Sinfoniekonzert | ||||
Freiheit | Innenleben | Festmusik | ||||
2. Sinfoniekonzert | 6. Sinfoniekonzert | 10. Sinfoniekonzert | ||||
Klangmagier | Jenseits | Fin de siècle | ||||
3. Sinfoniekonzert | 7. Sinfoniekonzert | |||||
Orchesterfarben | Frühlingsdrang | |||||
4. Sinfoniekonzert | 8. Sinfoniekonzert | |||||
Slawisch-Heroisch | Beziehungszauber |
Kammerkonzerte
Orgel-Akzente
Familienkonzerte
Schulkonzerte
Chorkonzerte
Sonderkonzerte
Orchester zum Anfassen
Neben den zahlreichen Konzerten widmet sich das Sinfonieorchester Wuppertal seit einiger Zeit durch sein Education-Programm mit großem Einsatz der jungen Generation von Konzertbesuchern. Es werden Schulkonzerte organisiert, die in projektbezogenen Workshops mit Musikern und Lehrern sowie mit Besuchen der Musiker in den Schulen vorbereitet werden. Die Familienkonzerte runden das Profil ab. Im September 2006 gab es ein groß angelegtes Schulkonzert Bolero, bei dem Schulorchester gemeinsam mit dem Sinfonieorchester probten und aufführten. Ein erfolgreiches Projekt, das 2008 mit Carmen eine Fortsetzung finden wird.
Der aktuelle Ohrenkitzelflyer wird Ihnen auf Wunsch gerne zugensendet.
Schulkonzert
Jede Saison werden vier Schulkonzerte gespielt. Die Schulklassen werden in den Wochen vor dem Konzert intensiv durch ihre Lehrer und das Orchester auf das Stück vorbereitet, z.B. durch Solist in der Schule. Dabei besuchen die im jeweiligen Konzert aktiven Solisten die Klassen und erklären ihnen ihre Instrumente, das Konzertstück und den Komponisten. Unterstützt werden sie durch die Lehrkräfte, die zuvor freiwillig am angebotenen Lehrerworkshop teilnehmen können. Dort erhalten sie neben Begleitmaterial viele praktische Tipps zur Musikvermittlung.
Familienkonzert
Drei Familienkonzerte werden diese Saison gespielt. Ca. sechs Wochen vor dem Konzert wird ein Mitmachstück von der offiziellen Homepage des Sinfonieorchesters zum Download angeboten. Bei jedem Familienkonzert wird vor dem Orchester eine unbestuhlte Fläche freigelassen. Kinder können sich ein Kissen oder ein Decke mitnehmen und somit nicht nur gut hören, sondern auch gut sehen.
Konzerte in Schulen
Das Sinfonieorchester ist gern zu Gast in Schulen - auch in fächerübergreifenden Projekten. Dabei wird die Komposition von Musikern und Dirigenten erklärt und anschließend natürlich auch gespielt.
Orchester "on tour"
Regelmäßig spielen die Musiker auch im In- und Ausland. Die Wuppertaler gastierten unter anderem in Paris, Breslau, Turin, Rom und Mailand. 2007 fand ein gefeierter Auftritt gemeinsam mit dem Weltklasse-Saxophonisten Branford Marsalis beim Ravello-Festival statt. Außerdem führte eine äußerst erfolgreiche Tournee nach Japan – mit Konzerten in Musashino, Tsukuba, Tokio und Yokohama. Im Rahmen dieser Tournee entstanden zwei neue CDs: Tschaikowskys Pathétique und Bruckners 7. Sinfonie. Diesen voraus gingen etliche CD-Produktionen, wie die preisgekrönte Rubinstein-Einspielung, die 2003 den Echo gewann.
Filmmusik-Projekte
Musikalisches Neuland betrat das Sinfonieorchester Wuppertal mit den Filmmusikaufnahmen aus der Werkstatt von Hans Zimmer. 2007 wurde die Musik für den Hollywood-Animationsfilm Der kleine Dodo eingespielt. Folgeprojekte waren 2008 der Dokumentarfilm Turtles und der Animationsfilm Mullewapp - Das große Abenteuer der Freunde.
CD-Aufnahmen
- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op.68 (‚Pastorale‘); Peter Gülke (Dirigent), 1992
- Zwei Melodramen: Carl Eberwein: Proserpina und Jiři Benda: Ariadne auf Naxos; Salome Kammer, Dirk Schortemeier, Friederike Tiefenbacher, Kammerchor Wuppertal, Carsten Zündorf (Chorleitung); Peter Gülke (Dirigent), 1997
- Norbert Burgmüller: Ouverture op. 5, Klavierkonzert op. 1, Sinfonie Nr. 2 op. 11; Leonard Hokasnon (Klavier); Gernot Schmalfuss (Dirigent), 1997
- Trompetenkonzerte von Alexander Arutjunjan, Joseph Haydn und Giuseppe Torelli, Johann Sebastian Bach: Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51, Kantate für Sopran, Trompete, Streicher und B. c.; Uwe Komischke (Trompete), Judy Berry (Sopran), Stefan Klieme (Dirigent), Gabriela Ijac, Ulrike Nahmmacher (Violine), Michael Kempa (Violoncello), Angelika Grünkorn (Kontrabass), Johannes Harneit (Orgel und Cembalo); in Zusammenarbeit mit Wuppertaler Stadtwerke AG, 1997
- Felix Draeseke: Klavierkonzert op. 36, Symphonie Nr. 1 op. 12; George Hanson (Dirigent), 1999
- Felix Draeseke: Symphonia tragica op. 40, Gudrun-Ouvertüre (1882), Symphonischer Prolog zu Penthesilea op. 50; George Hanson (Dirigent), 2001
- Anton Reicha: Konzertante Symphonie G-Dur, Ouvertüre D-Dur, Symphonie Es-Dur op.41; Peter Gülke (Dirigent), 1995
- Max Bruch: Schwedische Tänze op. 63, Serenade für Streichorchester op. posth., Schön Ellen op. 24; Claudia Braun (Sopran), Thomas Laske (Bariton), Kantorei Barmen-Gemarke; George Hanson (Dirigent), 2001
- Max Bruch: Violinkonzert Nr. 3 d-Moll op. 58, Symphonie Nr. 2 f-Moll op. 36
- Ottorino Respighi: Metamorphoseon Modi XII, Tema e Variazioni, Rossiniana, Suite per Orchestra da „Les Riens“ di G. Rossini, Burlesca per Orchestra, Passacaglia in do minore di Giovanni Sebastiano Bach; George Hanson (Dirigent), 2001
- Anton Rubinstein: Symphonie Nr. 2, Ouverture Triomphale op. 43 u. a., Serenade russe Nr. 1 op. 93, Valse caprice, Trot de Cavalerie; George Hanson (Dirigent), 2003
- Anton Rubinstein: Don Quixote op. 87, Konzert für Violoncello und Orchester u. a.
- Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur; Toshiyuki Kamioka (Dirigent), 2007
- Peter Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 (‚Pathétique‘); Toshiyuki Kamioka (Dirigent), 2007