Zum Inhalt springen

Token Ring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2004 um 11:35 Uhr durch 217.6.247.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Token Ring ist ein Zugriffsverfahren für Computernetzwerke, festgelegt in der Spezifikation IEEE 802.5. Grundprinzip ist die kollisionsfreie Übertragung der Datenpakete zwischen den einzelnen Stationen. Damit erreicht Token Ring trotz der niedrigeren Geschwindigkeit von 4 und 16 Mbit/s ähnliche Übertragungsraten wie ein 10 oder 100 Mbit/s schnelles Ethernet. Der Name Token Ring rührt daher, dass das Netz mit dem Token-Passing Zugriffsverfahren arbeitet und dem Aufbau einer Ring-Topologie entspricht. Token Ring ist ein LAN-Protokoll der Schicht 2 (Datensicherungsschicht) im OSI-Modell. Das Verfahren ist auch für 100 Mbit/s und 1 Gbit/s spezifiziert, wird aber kaum noch eingesetzt.

Token Ring ist bei IBM Mitte 1980 entwickelt worden und war lange Zeit Standard bei Netzwerken von IBM und damit auch bei allen, die Rechner von IBM einsetzten. Die Topologie von Token Ring ist - wie der Name schon sagt - eigentlich ein Ring. Eingesetzt wurden aber so genannte MSAUs, MAUs (Multistation Access Unit) oder zu gut deutsch RLV (Ringleitungsverteiler), die eine sternförmige Verkabelung ermöglichten und insoweit intelligent sind, als dass sie nicht belegte Ports durchschleifen, um den Ring zu erhalten. IBM weicht in Kleinigkeiten vom Standard IEEE 802.5 ab.

Ein Token kreist bei Token Ring-Netzten durch das Netzwerk. Möchte ein Computer Daten versenden, wartet er, bis das Token ihn erreicht hat und hängt seine Daten an das Token an. Das Datenpaket kreist nun mit dem Token durch das Netz bis es den Zielrechner erreicht. Dieser kopert das Paket und kennzeichnet es als solches. Gelangt es dann wieder zum Sender, so nimmt dieser es vom Netz.

Sollte es einmal vorkommen, dass die sendende Station noch vor der Entfernung des Sendepakets plötzlich ausfällt, so ist eine Endlosschleife dadurch verhindert, dass es durch einen so genannten AM (Activity Monitor) entfernt wird. Dieser AM ist nicht zwingend der Server! Es ist vielmehr der Adapter, der das erste Token generiert hat. Das kann auch eine ganz normale Workstation gewesen sein. Auf jedem Token-Ring-Adapter ist die dazu erforderliche "Intelligenz" vorhanden, was sich auch in der Preisgestaltung der Karten widerspiegelt. Dieser Activity Monitor ist also für das Funktionieren des Ringes sehr wichtig. Im Falle des Ausfalls des AM wird im Ring ein neuer AM bestimmt. Dies ist für gewöhnlich der Adapter mit der höchsten MAC-Adresse.

Siehe auch: FDDI, Token Bus