Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 5 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Schön, dass du den Bearbeitungsknopf entdeckt hast! Allerdings möchte ich dich darauf hinweisen, dass Unsinnsbeiträge und unbegründete Löschungen unerwünscht sind; zwar werden solche Beiträge schnell wieder rückgängig gemacht, dennoch bitte ich dich darum, dies zu unterlassen, sonst wird dir der Schreibzugriff entzogen.
Tastaturtests sind auf der Spielwiese zulässig. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du im Tutorial.
Alle Änderungen werden von anderen Benutzern beobachtet!
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich habe Deinen Artikel über die Dorfschenke gelesen und mich dabei erinnert dass ich mal ein Foto gemacht hatte. Ist aber schon eine Weile her, von 2001. Ich habe es hochgeladen, bei den Commons. Wenn es dir gut genug aussieht kannst Du es ja in den Artikel einbauen. Schöne Grüsse! Wisch und Weg.
Vielen und überschäumend herzlichen Dank. Noch dankbarer wäre ich zwar gewesen, wenn du das Bild nicht gleich plakatwandgroß präsentiert hättest - aber man kann ja auf dieser Welt nicht alles haben. Ich werde den Artikel gleich mal ergänzen. Sei allerheftigst bedankt! --Der Bischof mit der E-Gitarre23:04, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Feste das Beste
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Der Bischof mit der E-Gitarre) auch diese Person bist.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Der Bischof mit der E-Gitarre) auch diese Person bist.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Es existiert keinerlei Problem. Das Ausgangsfoto stammt aus Beständen des Bundesarchivs, die der Wikpedia übergeben wurden. Diese Fotos wurden geprüft und sind urheberrechtlich unanfechtbar. Sie stehen außerdem unter einer CC-Lizenz, die ausdrücklich die Bearbeitung erlaubt, sofern die bearbeitete Version unter die gleiche Lizenz gestellt wird. Das Foto und meine Ausschnittsvergrößerung sind sowohl nach rechtlichen als auch nach Wikipedia-Maßgaben zulässig. Oder wollen wir jetzt wirklich anfangen, sämtliche Bilder, die uns vom Bundesarchiv überlassen wurden, aus purer - mit Verlaub - deutscher Korinthenkackerei unter Generalverdacht zu stellen? --Der Bischof mit der E-Gitarre18:05, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist zweifelhaft, ob überhaupt das Original vom Bundesarchiv urheberrechtlich so ganz sauber ist. Wir glaubem dem BArch einfach blind, das ist nicht gut...
Nun, das lässt sich ja durch eine einfache Änderung beheben - schließlich nehme ich ja auch keine Urheberrechte in Anspruch und wollte nur dokumentieren dass die Ausschnittsvergrößerung nicht dem Originalzustand entspricht, sondern eine Weiterbearbeitung ist. Ich korrigiere mal eben die entsprechende Zeile. --Der Bischof mit der E-Gitarre18:05, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo,
Lass bitte erst mal den DÜP-Baustein in der Beschreibung drin. Es wird sich ein DÜP-Mitarbeiter das Bild genauer anschauen. Ich kann Chaddys Zweifel verstehen, glaube aber nicht, dass es Probleme gibt, da das BundArch der Wikimedia versichert hat, dass sie an allen Bilder entsprechende Rechte hat.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bischof, danke für die Lebensdaten. Gibt das Handbuch sonst noch was zu dem Mann her? Die Biographie ist bislang so schrecklich dürftig... --Xocolatl11:48, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Bischof, da du gestern den Artikel verschoben hast (also den realen Namen entweder kanntest oder herausgefunden hast), möchte ich dich auf die Diskussionsseite hinweisen. Gruß --Traeumer10:38, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Um Missverständnisse zu vermeiden: Darauf hinweisen, nicht um dich zu tadeln, sondern damit du helfen kannst, Licht ins Dunkle zu bringen.--Traeumer10:48, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Taeumer! Danke für den Hinweis. Der bürgerliche Name des Herrn Hermes war absolut nicht schwer herauszufinden, ich vermute also keinen "Anonymitätswunsch". Eher zweifle ich schon die Gesamtrelevanz des Mannes an - das mag der Grund sein, weshalb die Kombination Künstlername+Realname selten zu finden ist. Aber da kann ich nur spekulieren ... --Der Bischof mit der E-Gitarre17:59, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
SLA-Praxis
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Bischof mit der E-Gitarre. Bitte in Zukunft WP:SLA und WP:LR beachten, um so etwas wie [1] zukünftig zu vermeiden. SLA nach 2 Minuten, Autor nicht angesprochen und selbst keine Verbesserungen getätigt ist genau das was diese Regeln im Sinne der konstruktiven Zusammenarbeit verhindern sollen. Vielen Dank. --78.48.55.7200:27, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so ist das, wenn man den Inhalt nicht beklagen kann dann eben denjenigen der ihn äußert. Sehr praktisch. Du bist es der sich hier nicht an die Regeln hält und die Arbeit anderer quasi diskreditiert und ohne jeden konstruktiven Beitrag in die Tonne werfen wollte, versteckt hinter einem hübschen Nickname. Na wenn du das für eine geeignetee Form der Belehrung des Autorn hälst, dann kann ich dir auch nicht helfen. --78.48.55.7206:00, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, wenn Beleidigungen die Argumente ersetzen macht es weniger Sinn. Du gestattest noch einen Hinweis : Sieh bitte zu in Zukunft alle deine Beiträge zu unterzeichnen [2]. Nein, du bist nicht wichtig und nicht Störenfried genug als dass ich deine Edits durchgehen würde. Es ist übrigens eine Unverschämtheit was du da inhaltlich abgelassen hast. Nach drei Stunden haben sich bereits drei Löschbrüller eingefunden die löschfähig, schnelllöschen und erkennbarer Gamer-Spam. Aber sowas von SLA. skandieren. Es sind zwar sieben Tage Zeit und dann gilt es den Artikel zu bewerten, aber die Löschbrüller klappern ja immer die Dinger nach Minuten/Stunden ab. Das der Artikel die Relevanz nicht darstellt, wurde bereits gesagt. Also kein Grund dass jeder Löschbrüller das in möglichst abfälliger Form wiederholt. Und das passiert ja auch so bei relevanten Artikeln, das ist also weniger das Thema. Und jetzt schlug deine großte Stunde. Du bist doch tatsächlich der Meinung der Autor könne froh sein dass solche Leute "sich die Mühe machen, hier über deinen Artikel zu diskutieren". Es ist nicht zu fassen. Die Wikipedia kann froh sein über Autoren. Aber was ist? Seine Arbeit wird abgefertigt und niedergebrüllt, und dafür soll er noch dankbar sein. Ganz großes Kino was einem hier geboten wird. --78.48.15.15919:48, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten