Benutzer Diskussion:Nephiliskos
Hallo Nephiliskos.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Grundprinzipien der Wikipedia Einige Richtlinien und Empfehlungen
Mentorenprogramm Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.
Fragen von Neulingen Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.
Fragen zur Wikipedia Portal für allgemeine Fragen zum Projekt
Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, Cymothoa Reden? Bewerten 10:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die coole Begrüßung. ;-) LG;--Nephiliskos 10:18, 3. Sep. 2009 (CEST)
Rhön Energiesysteme Gehaus GmbH
Hallo Nephiliskos! Dein Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht. Vielleicht möchtes du ihn im Unternehmens-Wiki einstellen! Ich würde mich freuen! Viele Grüße!-- Johnny Controletti 10:43, 3. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Nephiliskos, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Cymothoa Reden? Bewerten 14:33, 4. Sep. 2009 (CEST)
Da Du Dich ja am Bio-Bereich interessiert gezeigt hast, empfehle ich zum Einstieg, folgende Seiten gründlich zu lesen:
- Wikipedia:Redaktion Biologie (Grundlagen, ganz wichtig!)
- Wikipedia:Richtlinien Biologie (ausführlicher, zum Nachschlagen)
Praktisch sind sicher auch:
- Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel - zur Orientierung
- Wikipedia:Redaktion Biologie/Botanisches Wörterbuch - extrem praktisch beim Übersetzen
- Wikipedia:Taxoboxen - für technische Fragen
- Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln - zum richtigen Verlinken
Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 14:33, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hi! :-) Super Tips, da hab ich ja jetzt ne passende WE-Lektüre... :-)) Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! gLG;--Nephiliskos 14:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Nephiliskos, ich habe gerade zufällig gesehen, dass Du Deine Benutzerseite hierum ergänzt hast. Dass es über Usambaraveilchen hier bereits einen Artikel gibt, hast Du gesehen? Gruß, --95.208.226.41 19:00, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hi. Na klar weiß ich das. ;-) Ich hatte den Originalartikel kopiert und danach die Kats wieder entfernt. Gruß; --Nephiliskos 19:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
- ;-) Na, denn - viel Spaß! --95.208.226.41 19:08, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Dank dir! ;-) LG;--Nephiliskos 19:09, 4. Sep. 2009 (CEST)
- ;-) Na, denn - viel Spaß! --95.208.226.41 19:08, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Bei so einer Kopie solltest Du aber unbedingt die Vorlage:Temporärkopie einbinden - sonst ist das eine Urheberrechtsverletzung! Sag bescheid, wenn Du dabei Hilfe brauchst. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 19:11, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Au wei! Hilfst du mir (kenne ich jetzt echt nicht!)? LG;--Nephiliskos 19:13, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, die Vorlage erklärt sich ja weitgehend von selbst. An Position 1 musst Du den WP:Permanentlink der kopierten Artikelversion eintragen und an Position 2 den Lemmanamen. In Deinem Fall sähe das also so aus:
Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 19:22, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Aaaalso: Die Kultur weitgehend rauszusmeissen ist nach WP:WWNI richtig- sie ganz auf Null zu kürzen aber wohl etwas hart und wird auch Unmut beim (Laien)-Leser erzeugen. Tausenkorngewicht, die Vermehrung über Stecklinge, dass das U. Lichtkeimer ist, kann ruhig alles drinbelieben. Nur die Anleitungen sollten raus.
- Das größte Problem ist aber m.E. nach nicht behoben: Es ist nicht wirklich klar, worum es in dem Artikel geht: Eine Art (Taxobox), die Gattung Saintpaulia (zu der die Etymologie angegeben ist) oder die Gesamtheit der Hybriden (Dann wäre evtl. ein Artikel ohne Taxobox besser). Toll wäre meiner Meinung nach ein Artartikel mit Hinweisen zu Kulturgeschichte. Leider scheint das mit der Art etwas kompliziert zu sein (schöne Quelle z.B. hier). Wenn die ganze Gattung im deutschen als Usambaraveilchen bezeichnet wird, sollte es dagegen eher einen Artikel zur Gattung unter dem Lemma geben. Und wenn Usambaraveilchen einfach die "Handelsbezeichnung" ist, eher einen Artikel ohne Taxobox. Uff- scheint doch etwas komplizierter zu sein... Bin jetzt grade selbst etwas ratlos. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:18, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hihihi. ^^ Ich aber auch. Das Problem ist, dass das Usambarageilchen aus dem Handel bekannter ist als die Wildform. Und soweit ich weiß, wird DAS Usambarageilchen eigentl. immer unter der Bez. "Saintpaulia-Ionantha-Hybride" geführt. Sag mal, DAS wär doch DER Bringer! Wenn ich ne spezielle Hybridobox entwerfen könnte! gLG;-- Nephiliskos 19:31, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ääh - nee, Hybridobox wär nicht so doll. Schon, weil es sich ja offenbar nicht um definierte Hybriden handelt... Ganz schönes Schlamassel das. Aber soweit ich die Sache verstehe ist Saintpaulia ionantha DAS Usambaraveilchen, daher würde ich mit einer Beschreibung der Art anfangen und dann die Kultivation der davon abgeleiteten Hybriden und die botanische Geschichte beschreiben - das wäre m.E. am saubersten. -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:01, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Hybridobox? Dann sehe ich aber ein massives Problem! Wie wollen wir z.B. Pflanzen wie Nepenthes X Hookeriana vertikeln??? -- Nephiliskos 21:12, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, das ist ja eine echte Hybridart (mit definiertem wiss. Namen), da passt die normale Taxobox - das "Usambaraveilchen" im Handel ist aber wohl ein wirres, undefiniertes und wissenschaftlich nicht seperat benanntes Gemisch. -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:17, 7. Sep. 2009 (CEST)
- ? Naja, egal... Ok, schau jetzt nochmal rein. So müsste es doch einigermaßen sitzen, oder? LG;-- Nephiliskos 21:19, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Dass das im Handel verschiedene Hybriden sind, sollte ruhig schon in die Einleitung und bei der Beschreibung wäre es toll, wenn klar wird, wie die Wildform aussieht. Und in der Einleitung ist noch (nur) die Etymologie für die Gattung drin aber sonst sieht das m.E. vernünftig aus. -- Cymothoa Reden? Bewerten 11:41, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, ich schau mal, was sich machen lässt. Ich bräuchte so etwas wie bei Sceletal Revision of Nepenthes für die Wildform. Das wär cool. Haste schon die Gloxinien bewundert? LG;-- Nephiliskos 12:59, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Die Gloxinie (Singular als Artikellemma - ist ja eine Art!) ist nett, wenn ich die Beschreibung auch noch etwas kurz finde. Die Etymologie für die Gattung finde ich okay, solange es keinen Gattungsartikel gibt oder wenn die Art die Typusart wäre (Also die, anhand derer die Gattung erstmals beschrieben wurde). Zum U. hab ich leider gar keine Literatur. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:50, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Dank dir. Mensch, find ich super, dass das mit den beiden Modepflanzen so gut klappt. Ich hab halt nicht mehr zur Verfügung. Sorry. Aber lieber nen reichlich abgedeckten Kleintikel. ;-) Verschiebung? LG;-- Nephiliskos 16:50, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Mach doch bei der Gloxinie noch das "protzig" raus (POV). Ansonsten hab ich mir grad "gardenology" angeschaut - das sieht mir wie ein Wiki aus, in das die Infos aus einer (online oder gedruckten) Flora ohne Nachweis reingepastet wurden. Ich weiss ja nicht, ob Du die Seite kennst, aber evtl. könnte man da bei den Autoren nochmal nach den Originalquellen nachfragen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:56, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Du meinst es war keine so gute Idee? Hmmm.... Aber wir können ja schlecht jeden Autor nach seinen Quellen fragen... Das stelle ich mir bei Fachliteratur etwas kompliziert vor... o_O LG;-- Nephiliskos 18:48, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, Fachliteratur ist "echte" Literatur - die steht außer Frage. Aber gardenology scheint ein Wiki zu sein und damit als Quelle - so wie z.B. auch die englische Wikipedia - ungeignet. --Cymothoa Reden? Bewerten 20:18, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Scheiße, alles umsonst... :-((-- Nephiliskos 20:23, 8. Sep. 2009 (CEST)
Öh, sach mal...
Konstruktiv ist aber schon irgendwie anders... -- Cymothoa Reden? Bewerten 12:48, 9. Sep. 2009 (CEST)