Zum Inhalt springen

Thomas Dehler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2004 um 20:58 Uhr durch Waelder (Diskussion | Beiträge) (navig.liste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Dehler (* 14. Dezember 1897, † 21. Juli 1967) war ein deutscher Politiker (DDP und FDP) und Jurist.

Dehler war als liberaler Politiker während der Zeit der Weimarer Republik Mitglied der DDP und Mitbegründer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. 1944 war Dehler als Widerstandskämpfer in einem Zwangsarbeitslager inhaftiert.

Nach dem 2. Weltkrieg war Dehler ab 1946 Generalankläger in den Entnazifizierungsverfahren, anschließend Gerichtspräsident am Oberlandesgericht Bamberg.

Dehler war Mitbegründer der FDP, Mitglied des Deutschen Bundestages, Bundesjustizminister, später Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Bundesvorsitzender sowie Vizepräsident des Deutschen Bundestages.



Justizminister der Bundesrepublik Deutschland:
Thomas Dehler | Fritz Neumayer | Hans-Joachim von Merkatz | Fritz Schäffer | Wolfgang Stammberger | Ewald Bucher | Karl Weber | Richard Jaeger | Gustav Heinemann | Horst Ehmke | Gerhard Jahn | Hans-Jochen Vogel | Jürgen Schmude | Hans Engelhardt | Klaus Kinkel | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | Edzard Schmidt-Jortzig | Herta Däubler-Gmelin | Brigitte Zypries