Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 19.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Also die Distel ist schon mal keine Distel, sondern eine Flockenblume der Gattung Centaurea. Ich habe wirklich nicht viel Ahnung von Pflanzen, deshalb sollte das jemand nachprüfen, aber es könnte Centaurea nigra sein. Die Blüte mit der Hummel sieht für mich aus wie eine Ginster-Blüte und die Hummel auf der Blüte mit der Hummel dürfte eine Steinhummel (Bombus lapidarius) sein, es könnte sich aber auch um eine ähnliche Art (B. ruderarius, B. rupestris) handeln. Die Pflanze zwischen den beiden genannten Bildern ist ein Natternkopf der Gattung Echium. Gruß Der Meister17:31, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Brombeere auf Nummer 4 ist (denke ich) nichts zu machen. Die Zuordnung zu dieser Sektion (Rubus sect. Rubus) hingegen dürfte sicher sein. Die Artgrenzen innerhalb der ganzen Gattung sind höchst schwammig aufgrund von allen möglichen Hybridisierungen (siehen Rubus und Brombeeren). --boronian12:23, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Centaurea mit den großflächig grünen Hüllblättern ist ja wohl eher Centaurea scabiosa. Gibts denn von der Brombeere noch andere Fotos, zB von normalen fünfzähligen Laubblättern?. Dann wäre bei der Bestimmung vielleicht mehr zu machen. -- Geaster13:03, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Unbekannter mittelgroßer Schmetterling, aufgenommen 14.08.09 am Rheinufer bei Rheinhausen nahe Speyer - Wer weiß, was das für eine Schmetterlingsart ist? -Slimguy15:50, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
habe mittlerweile die Art selber bestimmen können - Braune Tageule.
Unbekannter Strauch
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für die Blitzantwort, das könnte passen. Scheinbar hat der Strauch dieses Jahr Blühpause, es war nur eine einzige Rispe(?) mit den Hülsen zu finden.
Blonde Fliege
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ganz schön helle, diese Fliege
Diese Blonde fiel vorgestern auf dem Remstalstammtisch in Weinstadt-Baach ein -äh, auf und zwar auf einem Waldwiesengrillplatz an einem Bach. Erste Vermutigungen, es handele sich um eine Albinofliege, wurden verwirrt wieder in Frage gestellt, als mehrere dieser Flieger sich um die Krümel versammelten. Nur stille hielten sie leider ü-ber-haupt nicht. Reicht das Bild zu Identifizierung aus? Lieben Gruß, --Wildfeuer14:31, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kreiiiiisch!!!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Öffnen meiner Kühltasche entdeckte ich gerade dieses Vieh.
Ehrlich, ich halt ja viel aus -aber der Anblick brachte mich doch tatsächlich erstmal heftig zum Kreischen. Entschloss mich dann aber, das Monster Tierchen nichtsdestotrotz unter einem Glasübertopf eingesperrt abzulichten.
Es hat eine Kopf-Rumpflänge von ungefähr zwei Zentimetern und stammt möglicherweise noch von demselben Grillplatz wie die Blonde Fliege oben. Als besorgte Mutter interessiert mich natürlich, ob die ungiftig ist. Mit schaudernden Grüßen, --Wildfeuer15:46, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@ Meister: Dankeschön fürs Beruhigen. Hab das Tier heute zwecks Identification nochmals von oben fotografiert und dann freigelassen, weil es mir leidtat. Und weiß gar nicht, warum ich mich davor je gegruselt hab... Lieben Gruß, Wildfeuer11:37, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Aufnahme stammt vom 27. August aus der Nähe von Coesfeld, NRW. Das müsste ein Waldkauz sein, aber ein Weibchen? Vorher rief ein Männchen, dass aber nicht mehr antwortete.
ja, das wird schon ein waldkauzweibchen sein (obwohl auch die männchen über diesen ruf verfügen, aber bei diesen ist er weniger grell und scharf)- ist außergewöhnlich schnell gereiht (oder hast du intervalle heraus genommen?) - halt ich eher für einen beunruhigungsruf, aber auch die herbstbalz könnte in manchen gegenden schon begonnen haben. ich hab allerdings noch nichts gehört. Ulrich prokop08:13, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Hilfe. Ich habe nichts herausgeschnitten, bin aber auch der Meinung, dass es eher ein Beunruhigungsruf ist. Daher war ich auch so unsicher, ob es ein Weibchen ist, allzumal es keine Antwort auf ein Männchen zu sein scheint. Ein Männchen hatte wie oben schon steht zuvor schon gerufen. Vielleicht bleibt es doch ungewiss, ob es nicht das Männchen war? --XN15:17, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Großer Käfer
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe diesen stattlichen Käfer heute (31. August 09) auf einer Straße in Bozen, Südtirol gefunden. Er ließ sich zuhause brav vermessen (3,5 cm ist er lang) und fotografieren, bevor er wieder davonflog. Wer hat eine Idee? --Mummi15:20, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte das Bild für brauchbar. Im Vergleich zum Bild im Artikel, ist die Auflösung und Bildqualität deutlich besser. Der einzige Nachteil ist, dass die "natürliche Umgebung" fehlt, weswegen ich mich nicht getraut habe, das Bild zu ersetzen. -- Jonathan Haas17:58, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weil der Käfer so schön stillhielt (jaja, hat sich totgestellt), konnte ich noch dieses Bild schießen. Auflösung/Quali sind nochmals besser und man sieht auch den Kopf. Leider hat sie die typischen Fühler eingezogen, aber man kann wohl nicht alles haben. Weitere Berührungsversuche für "Fotosessions" mit Pflanzenhintergrund quittierte sie mit einem deutlichen Zischen, worauf ich sie lieber in Ruhe ließ (Keine Sorge, dem Tierchen gehts prima). --Mummi22:30, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Yucca?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, eine Yucca ist es mit Sicherheit, aber welche? Falls Du hier keine genaue Aussage bekommst, dann wende Dich an die Leute, die beschäftigen sich mit Yuccas. --mw09:05, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kaokoveld/Namibia
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese beiden Pflanzen habe ich im April nach reichlich vorhergegangenen Regenfällen in der nördlichen Namib fotografiert.
Unbekannte Blume 1
Unbekannte Blume 2
Bisher konnte ich keine der Pflanzen zuordnen/identifizieren.
--Hans Stieglitz 11:54, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wir können die Pflanzen auch nicht identifizieren, da wir die Fotos nicht sehen können. Du musst sie erst bei Wikipedia hochladen (links im Menü; Hochladen). --Haplochromis13:33, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Hallo Hans, so funktioniert das nicht. Du kannst die Bilder nicht von der lokalen Festplatte einbinden, Du musst Sie irgendwo hochladen. Schau mal hier hin: WP:FAQB, villeicht hilft es ja. --mw13:34, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Servus! Der Tipp mit den Pedaliaceae ist goldrichtig. Es dürfte sich um zwei verschiedene Arten der Gattung Sesamum handeln, eventuell kommt auch noch die Gattung in Rogeria in Frage. Nach dieser Seite gibt es in Namibia 12 Arten. Bei dem einen Bild bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um dieselbe Art handelt, die hier als Sesamum calycinum bezeichnet wird. Allerdings ist hier unter demselben Namen etwas ganz Anderes abgebildet - und den letzteren trau ich eher. Grüße --Franz Xaver12:25, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unbekannte Pflanze
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, diese Pflanze wuchs am 25.8.09 auf einer sehr trockenen Brache in Berlin. Vielleicht kann sie jemand bestimmen? Auf Wunsch kann ich auch Bilder der Blüten hochladen. Gruß, --Accipiter23:49, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Fox Ridge State Park, Illinois (Fliege, Raupe, Spinne, 2x Pilz)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fliege
graue Raupe
kleine Spinne (1cm)
roter Pilz
oranger Pilz
Heute beim Spaziergang im Fox Ridge State Park bei Charleston, Illinois geknipst. Zwei Pilze, eine Spinne, eine Raupe, und eine Fliege. Hoffe so eine Massenbestimmung ist nicht unerwuenscht. --Dschwen04:20, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Benutzer hat trotzdem ein paar Photos von unbekannten Arten hochgeladen. Etwas nachzufragen geht aber nicht mehr wirklich weil er nicht mehr auf Commonstätig ist.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Getarnte Springspinne mit erbeuteter Ameise
Könnte jemand bei der genaueren Bestimmung der Springspinne behilflich sein? Ausserdem wäre eine Bestätigung der Ameise als Beute hilfreich. Danke --Manjel14:53, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eklige dicke weiße Raupen in meiner Erde im Blumenkübel gefunden
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ende August habe ich in meinem Blumenkübel folgende Raupen gefunden:
Sie ringeln sich bei Angst zusammen und bewegen sich nicht. Wenn sie aber flüchten müssen (warmer bei heißer Untergrund in der Sonne), scheinen sie sich auf den Rücken zu rollen und kriechen durch Krümmung ihres Körpers ziemlich schnell voran. (ca. 25 cm in 10 Sekunden, ganz grob geschätzt.) Sie sind ungefähr 1/2 bis 3/4 cm dick (Durchmesser) und um die 2 bis 3 cm lang.
Was sind das für (für mich recht unattraktive) Tiere? Machen sie meine Pflanzen kaputt? Welche? Alle? (Vorher waren Tomatenpflanzen in dem Kübel, denen ging es sehr gut (fast zu gut!).)
Danke für Deinen Tipp. Ich habe mich nun etwas (im Internet) informiert über diese Engerlinge. Da bin ich auf folgendes gestoßen:
"...Der Engerling ist äußerlich kaum unterscheidbar von der Larve des metallisch glänzenden Rosenkäfers. Legt man die Rosenkäferlarve auf eine ebene Fläche, so dreht sie sich auf den Rücken, die Maikäferlarve auf den Bauch. Außerdem kommt die Maikäferlarve nie im Kompost vor, wohl aber die Rosenkäferlarve. Der Rosenkäfer ist wie seine Larve unschädlich..." (http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Schaedlinge/Maikafer-Engerlinge.html)
Mal sehen, vielleicht ziehe ich die Fiecher auf, dann werde ich sehen was rauskommt ;-)