GTK (Programmbibliothek)
Das GIMP-Toolkit (GTK+) ist eine Entwicklungsplattform für "Grafische Benutzerschnittstellen" (GUI) und wurde am Anfang von Peter Mattis, Spencer Kimball und Josh MacDonald als "Ersatz" für Motif entwickelt. Damit war es möglich GIMP ohne Aufruf von Motif zum Laufen zu bringen. Im Moment (Dezember 2003) pflegen es unter anderem Owen Taylor und Tim Janik.
GTK+ steht unter der LGPL (Lesser GNU Public License). Damit ist es auch zulässig das GTK+ zu verändern und weiterzugeben, solange die Quellen dabei sind.
Auf Unix Systemen setzen sich im Moment zwei Desktop-Umgebungen durch. Auf der einen Seite GNOME, das auf GTK+ basiert und auf der anderen Seite KDE das auf Basis des anfangs nicht freien QT entwickelt wird. Mittlerweile wird QT aber auch unter der GPL lizenziert.
Bei den 2.x Versionen wurden folgende Bibliotheken stark überarbeitet bzw. kamen neu hinzu:
- Glib, die Hauptbibliothek
- Pango, zum Layout und Rendern von Text
- ATK, Bedienungshilfe zum Ansprechen von Vorlese-Software, Vergrößerungstools und alternativer Eingabegeräte.
Für GTK+ gibt es Anbindungen an viele Programmiersprachen (z.B. C++, Java, Perl, Python, PHP).