Serbische Küche
Die serbische Küche wird von vielen Köchen der Welt als die zentrale und einflussreichste Küche des Balkans bezeichnet. Die markantesten Merkmale sind die rührende Gastfreundschaft der Menschen, das äußerst wichtige Beisammensein beim Essen, die große Auswahl von weltweit bekannten Grill- und Fleischgerichten, die weltweit einzigartige Würzigkeit und die perfekt dazu passende Getränkeauswahl. Genauso wie die Serben im Laufe ihrer langen Geschichte von vielen Kulturen beeinflusst wurden, so geschah es auch mit der serbischen Küche. Da gibt es osmanische bzw. türkische, österreichische ungarische, griechische, bulgarische, italienische und französische Einflüsse. Aber auch die von den alten Griechen, Römern und Illyrern der Atike. Die größte Vielfältigkeit liegt bei den deftigen Fleisch- und Grillgerichten. Wobei die Suppen-, Käse-, Wurst-, Gemüse-, Schinken und Fischgerichte nicht zu vergessen sind, und die Rezepte der tausenden Variationen dieser Gerichte.
Doch so wie die verschiedensten Völker die serbische Küche geprägt haben, so hat die serbische Küche auch bei ihnen viele Spuren und unumgängliche Kochgewohnheiten und Rezepte hinterlassen. Die Serbische Bohnensuppe (serb.: Pasulj Čorba), das Serbische Reisfleisch (serb.: Đuveč), der Serbische Spanferkel (serb.: Pečeno Prase) klingen zwar sehr schlicht, doch sie werden schon seit einigen Jahrhunderten weltweit sehr gerne auf den Tisch serviert. Die serbische Rakija oder Šljivovica aus Zwetschken, Weintrauben oder Feigen ist der wohl meistgetrunkene Schnaps des Balkans (nicht zu verwechseln mit der türkischen Raki), oder der Vranac Rotwein, der überall in Europa in den Einkaufshäusern verkauft wird. Aber "Serbische Küche" ist nicht gleich "Serbische Küche", die Kochgewohnheiten variieren von Ort zu Ort. Je mehr man nach Osten geht, umso mehr ist der orientalische Einfluss zu spüren. Kommt man in den Westen der italienische, und in den mittleren Regionen wie Šumadija sind die Wildgerichte eine kulinarische Spezialität. In der Nähe von Flussen, Seen und an der montenegrinisch-serbischen Grenze überwiegen die Meeres- und Fischspezialitäten. Die Bauern in der Vojvodina sind wahre Meister in der Herrstellung der berühmten pikanten Wurst Kulen, die Serben in der Republika Srpska und die Umgebung der Stadt Šabac haben viele Variationen der Bosnischen Pita hervorgebracht, die ursprünglich strickt nur mit Lamm- oder Rindfleisch gebacken wurde. Manchmal kann man auch sehr ausgefallene Entdeckungen machen; so z.B. hat eine Pizzeria in Požarevac fast 100 weltweite einzigartige Pizzasorten hervorgebracht, die äußerst beliebt sind bei den Gästen.
Die typischen Gänge bei serbischen Feierlichkeiten
Um vorher noch drei Dinge klarzustellen, um Verwirrung zu vermeiden. Eine Feierlichkeit ist ein sehr wichtiger Anlass, da es in der serbischen Kultur fest verankert ist, die Gäste wie Könige zu behandeln und es ihnen an nichts fehlt. Daher fangen auch bei solchen Anlässen schon 3-7 Tage vorher die Vorbereitungen an. Und die zweite Sache ist, dass "die typischen Gänge" ganz und gar nicht für ganz Serbien gelten, da es sehr von Ort zu Ort variiert wie schon vorher erwähnt. Und die dritte Sache, dass alle Menüs außer die Vor- und Nachspeisen zusammen mit frischem Weißbrot gegessen werden.
Das große serbische 6-Gänge Menu
Vorspeise
Es beginnt mit vielen Vorspeisen den sogenannten Meze und diese gelten schlicht als Appetitanreger. Diese werden meist kleingeschnitten und in untypisch großen Tellern und Pfannen serviert und mit alkoholischen Getränken wie Wein oder Rakija konsumiert. Zu den beliebtesten Zutaten gehören: Kobasica (mind. 2 Sorten, meist dabei Čajna Kobasica und Kulen), Käse (mind. 2 Sorten, meist Schaffs- und Kuhkäse), gekochte Kartoffeln, Slanina (geräucherter Speck), Oliven, gekochte Eier und scharfe Paprika. Hinzugefügt werden noch viele Gewürze und einige Aufstriche, an denen sich jeder frei bedienen kann. Diese könnten sein: Ajvar, Kajmak, Salz, Rosmarin, Pfeffer, Thymian, Salbei, Zitrone, Essig, Senf, Sauerrahm und Kren (serb.: Ren).
Vorspeise (Suppe)
Meist werden hier auch zwei Suppensorten serviert, eine Supa (klare Suppe meist Hühnersuppe) und eine Čorba (trübe Suppe meist Karpfen-Fischsuppe serb.: Riblja Čorba oder Riblji Paprikas).
1. Hauptgang
Zum Hauptgang 1 wird je nach Region Fisch, Fleisch und Gemüse gereicht. Meistens jedoch das in ganz Serbien beliebte Rinfleš (gekochtes Huhn oder Truthahn, Kartoffeln und Rüben fein gewürzt) oder etwas vom Grill wie Ražnjići, Ćevapčići, Vešalica (Schnitzel geräuchert, gekocht und gegrillt fein gewürzt) und Kobasica (Wurst). Dazu gibt es entweden Šopska salata (Salatt in der Regel der zerkleinertem Käse, Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Essig) oder Urnebes salata (Salatt in der Regel mit 2 Sorten Paprika, Knoblauch, Käse, Essig und Oregano).
2. Hauptgang
Zum Hauptgang 2 wird meist eine Sauerkraut-Sarma aufgetischt. Falls die Salatte aufgegessen sind, werden neue gemacht.
3. Hauptgang
- Bei kleineren Anlässen von 5 bis 15 Personen wird meistens ein gebratener Spanferkel (serb.: Pečeno prase) gewürzt mit Kren, Pfeffer und Salz nach Wunsch während der Bratzeit mit Bier eingeschmiert. Dies verleiht dem Ganzen einen typisch serbischen Touch.
- Bei größeren Anlässen mit 15 Personen und mehr wird meist noch gebratene Rindskeule (serb.: Pečeni kravlji batak oder Lammbraten serb.: Pečena ovca) dazu serviert.
Nachspeise
Als Abschluss wird meist frisches Obst, Torten, Kuchen und turska Kafa(türkischer Kaffee), der in einem konischen Kupferpfännchen Namens Džezva zubereitet wird, serviert. Obwohl die serbische Variante der Zubereitung wenig mit der türkischen Variante gemein hat wird er in Serbien so genannt. Denn die "Srpska Kafa" wird stark getrunken und wird genau in umgekehrter Reihenfolge zubereitet als echter türkischer Kaffee. Die Gäste werden auch gefragt, ob noch jemand Hunger hat, falls doch kann er entscheiden welches der Menüs er noch einmal serviert bekommen will.
Repräsentative Gerichte
die Zutaten können von Ort zu Ort verschieden sein
Gebratenes und gegrilltes (pečeno i roštilj)
- Ćevapčići - Fleischröllchen aus Schweine oder Rindfleisch.
- Ražnjići - Fleischspießchen meist mit mehreren Fleischsorten
- Pljeskavica - Fleischlaibchen, Frikadellen
- Serbische Papazjanija - Rind- oder Kalbfleisch (von der Keule), Lamm - Nierenbraten, Zwiebeln, Paprikaschoten, Pilzen, Petersilie, Pastinaken, Möhren, Körner, Pfeffer, Quitten, Lorbeerblätter, Knoblauch, Essig
- Serbischer Rostbraten - fein gewürzt oft mit mediterranen Kräutern aus Montenegro
- Serbischer Spanferkel
- Serbisches Reisfleisch - serb.: Đuveč
- Giros - ähnlich dem griechischen Gyros
- Prebranac - gebratene Bohnen, meist gut und scharf gewürzt
- Vešalica - Schnitzel geräuchert, gekocht, gegrillt und fein gewürzt
- Jagnjetina - Lammbraten fein gewürzt oft mit mediterranen Kräutern aus Montenegro
- Piletina - gekochtes und anschließend gebratenes Huhn fein gewürzt oft mit mediterranen Kräutern aus Montenegro
- Pečeno pile u slanini - Serbisches Huhn im Speckmantel
- Ćulbastije - altes serbische Spezialität aus Schweinefleisch
- Leskovačka mućkalica - Schweinefilet in Gemüsesauce
- Crevca na žaru - gebratener Schweine- oder Schaffsdarm
- Papci u saftu - Schweineschenkel mit Sauce
- Biftek - serbische Variante vom Steak
- Juneći lovački biftek - Biftek vom Wild
- Uštipci - Spezialität meist aus mehreren Fleischsorten; Faschiertes, Schinken, Geräuchertes mit verschiedenen Gewürzen
- Krmenadle sa džepovima
- Celleriepüree
- Pašticada
- Grillmarinade
- Ajmokac
- Balkanische Königin - Gericht aus Lammfleisch
- Hähnchenbrust in Kräuter-Weinsoße
- Hackröllchen mit Schafskäse
- Gratinierter Lammrücken mit Bohnen und Kartoffelgratin
Gemüse
In der serbischen Küche wird neben Getreideprodukten auch viel Gemüse verzehrt. Die einfachsten und meist servierten Gemüsegerichte sind mit Gemüsestücken wie Zucchini, Sauerkraut, Tomaten, Paprika, Knoblauch, Zwiebeln und Oliven. Das berühmteste zu 90% Gemüsegericht ist die Sarma.
Obst
Serbien ist ein Land das einen landwirtschaftlichen Schwerpunkt hat, so ist es nicht verwunderlich, dass Gemüse als auch Obst in großen Mengen verfügbar sind. Allein im zentralen Serbien sind über 50 Apfelsorten zu finden. (Apfel = Jabuka). Zu den beliebtesten Obstsorten zählen die Melonen (speziell Wassermelonen) die im Überfluss in Serbien zu finden sind, weiters Äpfel, Kirschen, Feigen, Birnen, Quitte und Auberginen. Diese werden auch oft in Fleischgerichtrezepten eingebunden.
Eintöpfe
- Serbische Bohnensuppe - (serb.: Pasulj Čorba)
- Serbische Piratensuppe - (serb.: Pirotska Čorba kommt nicht vom Wort Pirat sondern der Stadt Pirot)
- Serbischer Gulasch - (serb.: Gulaš)
- Riblji Paprikas - Fischsuppe (serb.: auch Riblja Čorba)
- Krompir čorba - Kartoffelsuppe nach serbischer Art
- Begova čorba - serbische Variante der Hühnersuppe
- Karfiol čorba - serbische Variante der Karfiol- (Blumenkohl-)Suppe
- Jagnjeća čorba - serbische Lammsuppe
- Teleća čorba - serbische Kalbsuppe
- Horgoška čorba - von der serbisch-ungarischen Grenze mit Rüben, Blumenkohl, Brechbohnen, Erbsen, Zwiebeln, Rote Paprika und Pastinaken.
- Paradajz čorba
- Škembići - Darmsuppe, wird mit Weißwein verfeinert.
- Mahuna
Fisch
- Riblji Paprikas - Fischsuppe (serb.: auch Riblja Čorba)
- Riblji čvarci
- Panirani šaranski file - panierte Filets vom Karpfen
- Šaranski file - Filets vom Karpfen mit spezieller Sauce mit Pilzen und Sauerrahm
- Šaranski Paprikas
- Mlinarova Žena - Spezialität von der Fischart "Smudj"
- Grüne Nudeln mit Lachs
Wurst, Speck und Schinken
- Srpska Kobasica - Wurst mit Käse und Speck, hat viel Ähnlichkeit mit der Käsekrainer, doch sie wird nur selten frietiert sondern gebraten serviert
- Kulen - pikante Wurst (Vojvodina in Slawonien)
- Sudžuk - wie die türkische Sucuk, nur vom Schwein
- Slanina - geräucherter Speck, aromatisiert
- Pršut - Rohschinken
- Jetrena pašteta - serbische Leberpastete
- Mesni narezak - in Deutschland bekannt als Frühstücksfleisch
- Šunka - geräucherter Schinken
Käse (Sir)
- Šar - auch Šarski Sir vom Gebirge Šar Planina
- Trapista
- Feta - es gibt viele Käsemarken in Europa mit diesem Namen, der serbische kommt aus Vojvodina
Gebacken
- Gibanica - serbische große Variante des Börek
- Burek - kleinere Variante des Börek
- Carska pita
- Gibanica četnikuša
- Proja - Maisbrot nach Bauernart
- Pogača - Bauernbrot
- Lepinja - Bauernbrot
- Užička lepinja
- Pita savijača
- Slavski kolač
- Česnica - Serbischer Weihnachtskuchen
- Ljuskavac - Gebäck, delikat mit Kuhkäse
- Srpska Pita - aus Blätterteig
- Champignon Pita
- Bosanska Pita - Bosnische Pita nach serbischer Art, mit Schweinefleisch oder Rindfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Gewürzen nach Geschmack.
- Komisbrot - Eiweißkuchen
- Balšica Tava - Balschich-Pfanne
- Fladenbrot mit Schafskäse
- Japanski vetar
Dessert, Süßspeisen, Kuchen, Torten
- Baklava - Gebackene Süßspeise mit verschiedensten Zutaten (Nüsse, Mack)
- Mančmalo Torte - weicher Tortenteig mit Vanillesauce oder Schlagobers, umhüllt von Schokolade
- Princes krofna - weicher Kuchen mit Vanilleherz
- Slatka Pita - süße Pita in verschiedensten Variationen, meist mit Äpfeln, Kirschen, Mack, Walnüssen, Quitten oder Erdbeeren.
- Slatko - süße Speise aus vielen Früchten wird meist zum Kaffee serviert, früher wurde diese Methode angewandt um die Speisen über den Winter zu erhalten, Slatko gleichbedeutend mit dem Wort Süß; Varianten: Slatko od kajsija, Slatko od šljiva, Slatko od Jabuka, Slatko od šumskih jagoda, usw.
- Tolumbe - Süßspeise aus Vanillezücker, Zuckerüberguß und Zitrone
- Kolači od griza - Grießkuchen
- Vanilice - aus Vanillezücker und Nüssen
- Palačinke
- Bajadera
Salatte
- Srpska salata - in der Regel zerkleinerter Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Essig) und verschiedene Gewürze.
- Šopska salata - wie Srpska salata mit Käse.
- Urnebes salata - (Salatt in der Regel mit 2 Sorten Paprika, Knoblauch, Käse, Essig und Oregano).
- Krompir salata - Katroffeln, Zitronen, Zwiebeln und Essig
- Ruska salata - Šunka, Slanina, gekochte Eier, Gurken, Zuchini, Erbsen, Mayonnaise, wenig Kartoffeln und Rüben
- Salata Mimoza - Kartoffeln, hart gekochte Eier, Käse, Šunka, Mayonnaise und Pfeffer
- Vitamin salata - geschälte Apfelstückchen, Tomatenbrei, Porree, Kukuruz, Nüsse, Rüben, Zitrone Salz und Zucken
- Bela salata - einwenig Hühnerbrustfleisch, Kukuruz, Schmelzkäse, Sauerrahm und Mayonnaise
- Išarana salata - Tomaten, Zuchini, grüne Paprika, Käse, Zwiebeln und Oregano
- Sos Ajoli
- Pinđur salata - aus Roten Paprikas
Sonstiges
- Ajvar - am besten aus Roten Paprikas vom süden Serbiens, kann als Aufstrich oder als Salattbeilage konsumiert werden
- Ljutenica - ähnlich wie Ajvar nur viel Pikanter
- Pinđur - aus Roten Paprikas
- Kajmak - Aufstrich gewonnen aus aromatisiertem Käse
- Jardum - Der Schaum der bei mit milder Hitze gekochter und gesalzener Schafsmilch entsteht
- Sarma - Krautroulade meist aus Sauerkraut
- Sarmice Japraci - andere Variante der Kohlrouladen aus Grünkohl
- Ovčetina u mleku - Lammfleisch in Milch
- Musaka - gebratenes faschiertes Fleisch, Zwiebeln, Kartoffeln, Paprika und Pfefferoni
- Musaka od Mahuna - schärfere Variante der Musaka
- Pilav - Hühnerfleisch in Reis gekocht, mit Kräutern gewürzt
- Serbisches Kotelett - serbische Variante des Koteletts
- Podvarak - meist mit Sauerkraut und Schweinerippen
- Podvarak sa kolenicom - andere Variante von Podvarak
- Salčići - wichtigste Zutaten Speck und Rakija
- Pihtija - sehr altes Gericht aus Schweinefüßen und Ohren mit Gelee
- Bogojavljenske Pihtije - andere Variante der Pihtija
- Čvarci - gekochtes, gesalzenes und gepresstes Schweinefett
- Svadbarski kupus - (deu.: "Hochzeitskohl")
- Paprike u Jardumu - Paprikaschoten in Schafmilch
- Imam-Bayeldi - Zu Erinnerung der türkischen Impression behielt die Speise ihren Originalnamen
- Makaruli - ähnlich dem Gnocchi
Getränke
Bier
- Šampion
- MB Pivo
- BIP Pivo
- Pils light
- Pils Plus
- Old Gold
- Weifert
- Nikšićko
- Jelen Pivo
- Apatinsko
- Cyber Pivo
- BG Pivo
- Zoffman
- Lav Pivo
- Jagodinsko
- Zaječarsko
- Valjevsko
- Nektar Pivo
- Amstel Pivo
- Atlas Pils
Wein
die hier angeführten Weinsorten, werden nicht alle in Serbien hergestellt, in diesen Fällen kommen nur die Weintrauben aus einem serbischen Gebiet
- Serbischer Vranac - trockener Rotwein aus der Rašina
- Banatski Rizling - Weißer Riesling aus Banat
- Rubinovo belo - Weiß, trocken
- Rkaciteli - Weiß, trocken
- Smederevka - Weiß, trocken
- Graševina - Weiß, trocken
- Stari grad - Weiß, trocken
- Rose - Rot, halbtrocken
- Rubinova ružica - Rot, trocken
- Vin Nouvea du Gamay Rot, trocken
- Rubinovo Crno - Rot, trocken
- Srpska Kruna - Rot, süß
Qualitätsweine
- Italianski Rizling - Weiß, trocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet
- Carica Milica - Rot, halbtrocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet
- Car Lazar - Rot, halbtrocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet
- Pinot Noir - Rot, trocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet
Spitzenweine
- Rajnski Rizling - Weißer Riesling aus dem Rašina-Anbaugebiet
- Chardonnay - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus Buštranska
- Sauvignon Blanc - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus dem Temnić-Anbaugebiet
- Muscat Otonel - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus Buštranska
- Cabernet Sauvignon - Weltweit bekannt, Rot, trocken aus den Paraćin- und Ražanj-Anbaugebiet
Schnaps bzw. Hochprozentiges
- Vinjak - Serbischer Schnaps
- Šljivovica oder Rakija genannt - Obstbrand aus Zwetschken in manchen Fällen sogar aus Feigen oder Weintrauben.
- Kruškovac - aus Birnen
- Komovica
- Lozovača - auch nur Loza genannt, aus Weintrauben
- Pannon bitter
- Travarica
- Viljamovka
- Kajsijevača
- Lincura
- Žuta osa
- Vodka Baltic
- Smokovača
- Medovača
- Borovnica
Kaffee
- Srpska Kafa - dieser Name existiert umgangssprachlich nicht, denn die Serben nennen ihre Kaffeesorte Turska Kafa (türkischer Kaffee) obwohl diese zwei Sorten wenig gemein haben. Denn die Srpska Kafa wird stark getrunken und wird genau in umgekehrter Reihenfolge zubereiten als echter türkischer Kaffee.
Mineralwasser
Serbien ist reich an Mineralwässern, alle haben EU Gütesiegel und werden in fast allen EU Ländern gern getrunken. Jedoch ist die Erreichbarkeit schlecht, sie werden nicht in jedem Kaufhaus verkauft
- Knjaz Miloš - aus Aranđelovac
- Karađorđeva
- Skadarlijska voda
- Duboka
- Vlasinska Rosa
- Aqua Viva
- Soko - aus Paraćin
- Moravci
- Severina
- Prolom voda
- Sv. Đorđe
- Radenska