Zum Inhalt springen

Berliner Spitzname

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 14:57 Uhr durch 84.190.177.11 (Diskussion) (Liste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Viele Berliner Spitznamen sind weit über die Grenzen Berlins bekannt. Der Berliner Volksmund ist berühmt dafür, allgegenwärtig mit diesen Spitznamen durchsetzt zu sein.

Wie bei allen Spitznamen (im 17. Jahrhundert spitz = verletzend) handelt es sich meist um Spottnamen, die einen kurzen Ersatznamen für den realen Namen geben, der sich aus den Charakteristika der Sache oder der Person ergeben. Die Alltagssprache des Berlinischen ist berühmt dafür, vergleichsweise ruppig zu sein, und recht frei Spottnamen zu verwenden.

Tatsächlich ist dies jedoch ein Märchen, das auch von Touristenführern gern kolportiert wird. Im täglichen Umgang der Menschen wird der Fernsehturm und der Funkturm auch eben so genannt. Die alternativen Namen erscheinen nur, wenn man zum Scherzen aufgelegt ist, was aber auch den Moment einschließen kann, wenn man Touristen ein wenig verwirren möchte.

Viele spitze Bezeichnungen sind stark zeitbezogen. Das aktive Leben in der Stadt führt jedoch zumindest dazu, dass manch neuer Scherzname sich schnell verbreitet. So kann zumindest zeitweise so manche sehr eigenartige Bezeichnung auch ohne weiteren Satzbezug von den Berlinern verstanden werden. Die funktionellen Namen überwiegen jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch.

Liste

daneben existieren zahlreiche Kurznamen für wichtige Straßen, Plätze und Einrichtungen:

abschließend sei gesagt: Nich jeschimft ist jenuch jeloobt.

Siehe auch