Zum Inhalt springen

Nicola Amati

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2005 um 16:22 Uhr durch Wth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nicola Amati (* 3. September 1596; † 12. August 1684) war ein italienischer Geigenbauer.

Als wichtigstes Mitglied der Amati-Geigenbauerdynastie führte Nicola Amati die Entwicklungen seiner Vorfahren weiter bis zur Vollkommenheit, indem er die Maße des Korpus, den Lack, die Verhältnisse der Holzsstärke der einzelnen Teile sowie die Form der F-Löcher und der Schnecke verfeinerte. Der Gipfel seiner Kunst ist das sogenannte Große Amati-Modell; diese Violinen zählen mit ihren gelungenen Proportionen bis heute zu den begehrtesten Instrumenten und werden bezüglich ihres Klanges als ideale "Mozart-Geigen" bezeichnet.

In seiner Werkstatt in Cremona bildete er zudem auch noch zahlreiche Schüler zu prominenten Geigenbauern aus, darunter Andrea Guarneri (Großvater von Giuseppe Guarneri del Gesù), Giovanni Battista Rogeri, Pietro Giacomo Rogeri, Francesco Ruggieri, Paolo Grancino und Antonio Stradivari.