Zum Inhalt springen

Bahnradsport-Weltmeisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2009 um 16:53 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Austragungsorte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt. Da sie heute vom Radsport-Weltverband UCI in den verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen werden, tragen sie diesen Namen, gebräuchlich sind auch Bezeichnungen wie Bahnrad-Weltmeisterschaften (bzw. Bahnrad-WM), Bahn-Radweltmeisterschaften oder Bahnweltmeisterschaften. Die Weltmeisterschaften von 1893 bis 1899 wurden von Vorläuferorganisationen der UCI ausgerichtet.

Die erste Bahn-WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei Disziplinen veranstaltet: Der Amerikaner Arthur Augustus Zimmerman siegte im Sprint, der Südafrikaner Laurens Smitz Meintjes das 62-Meilen-Rennen hinter mehrsitziger Schrittmacherführung (ohne Motor). Erster deutscher Weltmeister wurde 1894 August Lehr in Antwerpen im Sprint.

Die ersten Wettkämpfe für Profis fanden 1895 in Köln statt, das war gleichzeitig die erste Bahn-Weltmeisterschaft in Deutschland. Zunächst standen nur der Sprint und das 100-km-Steher-Rennen auf dem Programm. 1946 kam die Einzel-Verfolgung, 1962 die Mannschafts-Verfolgung hinzu. 1966 wurden das Einzelzeitfahren über 1000 Meter und ein Tandemsprint eingeführt. Ein Wettbewerb im Punktefahren sowie der Keirin-Sprint folgten 1980.

In den 90er Jahren gestaltete der Radsport-Weltverband UCI das Programm der Bahn-Weltmeisterschaften grundlegend um: Im Jahr 1992 wurde die Trennung zwischen Profi- und Amateur-Weltmeisterschaften aufgehoben, wodurch die Bahn-WM seitdem als „offene“ Meisterschaft ausgetragen wird. Drei Jahre später wurden die Disziplinen Tandem und Steher abgeschafft, das Zweier-Mannschaftsfahren und der Teamsprint wurden hingegen neu in das Programm aufgenommen. Seit 2002 gibt es auch Wettbewerbe im Scratch und seit 2007 gibt es einen Mehrkampftitel (Omnium). Er besteht aus den Einzeldisziplinen Scratch, 200 Meter Sprint, 3.000 Meter Verfolgung, Punkte- und 1.000 Meter Zeitfahren.

Bei UCI-Bahnweltmeisterschaften ausgetragene Disziplinen:

Nicht mehr ausgetragene Disziplinen:

(Die Ergebnisse der WM befinden sich in den einzelnen Artikeln.)

Austragungsorte

Jahr Land Stadt
1893 USA Chicago
1894 Belgien Antwerpen
1895 Deutschland Köln
1896 Dänemark Kopenhagen
1897 Großbritannien Glasgow
1898 Österreich Wien
1899 Kanada Montreal
1900 Frankreich Paris
1901 Deutschland Berlin
1902 Italien Rom
1903 Dänemark Kopenhagen
1904 Großbritannien London
1905 Belgien Antwerpen
1906 Schweiz Genf
1907 Frankreich Paris
1908 Deutschland Berlin
1909 Dänemark Kopenhagen
1910 Belgien Brüssel
1911 Italien Rom
1912 USA Newark
1913 Deutschland Leipzig
1914 Dänemark Kopenhagen
1915–1919 ausgefallen
1920 Belgien Antwerpen
1921 Dänemark Kopenhagen
1922 Frankreich Paris
1923 Schweiz Zürich
1924 Frankreich Paris
1925 Niederlande Amsterdam
1926 Italien Mailand
1927 Deutschland Köln
1928 Ungarn Budapest
1929 Schweiz Zürich
1930 Belgien Brüssel
1931 Dänemark Kopenhagen
1932 Italien Rom
1933 Frankreich Paris
Jahr Land Stadt
1934 Deutschland Leipzig
1935 Belgien Brüssel
1936 Schweiz Zürich
1937 Dänemark Kopenhagen
1938 Niederlande Amsterdam
1939 Italien Mailand
1940–1945 ausgefallen
1946 Schweiz Zürich
1947 Frankreich Paris
1948 Niederlande Amsterdam
1949 Dänemark Kopenhagen
1950 Belgien Rocourt
1951 Italien Mailand
1952 Frankreich Paris
1953 Schweiz Zürich
1954 BRD Köln
1955 Italien Mailand
1956 Dänemark Kopenhagen
1957 Belgien Rocourt
1958 Frankreich Paris
1959 Niederlande Amsterdam
1960 DDR Leipzig
1961 Schweiz Zürich
1962 Italien Mailand
1963 Belgien Rocourt
1964 Frankreich Paris
1965 Spanien San Sebastián
1966 BRD Frankfurt am Main
1967 Niederlande Amsterdam
1968 Italien Rom
1969 Belgien Antwerpen
1970 Großbritannien Leicester
1971 Italien Varese
1972 Frankreich Marseille
1973 Spanien San Sebastián
1974 Kanada Montreal
1975 Belgien Rocourt
Jahr Land Stadt
1976 Italien Monteroni di Lecce
1977 Venezuela San Cristóbal
1978 BRD München
1979 Niederlande Amsterdam
1980 Frankreich Besançon
1981 Tschechoslowakei Brno (Brünn)
1982 Großbritannien Leicester
1983 Schweiz Zürich
1984 Spanien Barcelona
1985 Italien Bassano del Grappa
1986 USA Colorado Springs
1987 Österreich Wien
1988 Belgien Gent
1989 Frankreich Lyon
1990 Japan Maebashi
1991 Deutschland Stuttgart
1992 Spanien Valencia
1993 Norwegen Hamar
1994 Italien Palermo
1995 Kolumbien Bogotá
1996 Großbritannien Manchester
1997 Australien Perth
1998 Frankreich Bordeaux
1999 Deutschland Berlin
2000 Großbritannien Manchester
2001 Belgien Antwerpen
2002 Dänemark Ballerup
2003 Deutschland Stuttgart
2004 Australien Melbourne
2005 USA Los Angeles
2006 Frankreich Bordeaux
2007 Spanien Palma de Mallorca
2008 Großbritannien Manchester
2009 Polen Pruszków
2010 Dänemark Ballerup
2011 Niederlande Apeldoorn