Zum Inhalt springen

Widegavenhusa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2009 um 16:53 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Geschichte des Ortes Widegavenhusen bzw. Widegauenhusa: Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Widegavenhusa [1] ist ein abgegangener Ort auf der Gemarkung der heutigen Heilbronner Stadtteile Kirchhausen oder Frankenbach im nördlichen Baden-Württemberg.

Geschichte des Ortes Widegavenhusen bzw. Widegauenhusa

Widegavenhusa, heute eine totale Ortswüstung wurde von dem Lobdengaugraf Witegowo bzw. von einem seiner Vorfahren gegründet. Der Ort wurde erstmals im Jahre 843 urkundlich im Codex Laureshamensis [2] als locus, qui dicitur Widegavenhusa im Gardachgau erwähnt.

Widegavenhusa erhält im Laufe seiner Geschichte große Schenkungen: Im Jahre 843 erhält der Ort von seiten des Bernher eine umfangreiche Schenkung. Im Schenkungsbuch des Klosters Weißenburg wird auch eine Kirche desselben Ortes erwähnt, wobei eben dieses Kloster in Widegavenhusa über viel Eigentum an Grund und Boden verfügte.

Einzelnachweise

  1. Werner Heim: Die Ortswüstungen des Kreises Heilbronn. In: Historischer Verein Heilbronn, 22. Veröffentlichung 1957. S. 40–74. Zu Widegavenhusa S. 70
  2. Württembergische Geschichtsquellen 2. Band, Stuttgart, 1895 (Württ. Gesch. Qu. Band 2 verfügt über Orte in Württemberg, die aus dem Codex Laureshamensis, aus den Traditiones Fuldenses und aus den Weißenburger Quellen stammen), Seite 137, Seite 273, Seite 276, Seite 287.

Literatur

  • Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte (WVfL), 1886, Seite 238

Koordinaten fehlen! Hilf mit.