Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 6′ N, 8° 0′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Südliche Weinstraße | |
Fläche: | 164,16 km2 | |
Einwohner: | 24.329 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 148 Einwohner je km2 | |
Verbandsgliederung: | 21 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Königstraße 61 76887 Bad Bergzabern | |
Website: | bad-bergzabern.de | |
Bürgermeister: | Herrmann Bohrer (SPD) | |
Lage der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern im Landkreis Südliche Weinstraße | ||
![]() |
Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern hat etwa 24.500 Einwohner und liegt im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie wurde 1972 gegründet und hat ihren Sitz in der Kurstadt Bad Bergzabern im dortigen Schloss.
Liste der Gemeinden
- Bad Bergzabern
- Barbelroth
- Birkenhördt
- Böllenborn
- Dierbach
- Dörrenbach
- Gleiszellen-Gleishorbach
- Hergersweiler
- Kapellen-Drusweiler
- Kapsweyer
- Klingenmünster
- Niederhorbach
- Niederotterbach
- Oberhausen
- Oberotterbach
- Oberschlettenbach
- Pleisweiler-Oberhofen
- Schweigen-Rechtenbach
- Schweighofen
- Steinfeld
- Vorderweidenthal
Politik
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat von Bad Bergzabern besteht aus 36 gewählten ehrenamtlichen Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden sowie einem hauptamtlichen und zwei ehrenamtlichen Beigeordneten.
Die Sitzverteilung im gewählten Verbandsgemeinderat:[1]
SPD | CDU | FDP | GRÜNE | FWG | Gesamt | |
2009 | 11 | 12 | 3 | 3 | 7 | 36 Sitze |
2004 | 10 | 14 | 2 | 2 | 8 | 36 Sitze |
Bürgermeister
Herrmann Bohrer (SPD) ist seit 1999 Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Hauptamtlicher Beigeordneter ist Raimund Zimmermann (FWG). Ehrenamtliche Beigeordnete sind Eva Wagner-Seifert (GRÜNE) und Stefan Hitziger (FWG).
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In vierfach von Rot und Gold geteiltem Schildbord oben rechts in Gold ein mit dem Bart nach unten gekehrter roter Schlüssel, mit einer roten Kreuzeslanze schräggekreuzt, oben links in Schwarz ein rotgedecktes silbernes Schloss, unten rechts in Schwarz ein wachsender linksgewendeter rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe, unten links in Silber ein grüner Schrägbalken, beseitet oben links von einem schräggestellten grünen Sesel, unten rechts von einem schräggestellten grünen Weinblatt.
Es wurde 1982 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt. Die ersten drei Felder stehen für die ehemaligen Territorialherren die Klöster Klingenmünster und Weißenburg, die Herrschaft Guttenberg und die Kurpfalz. Im vierten Feld wird die für die Verbandsgemeinde prägende Bedeutung des Weinanbaus dargestellt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Verbandsgemeinderat [1]
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3