Zum Inhalt springen

Erdsenkung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2009 um 16:51 Uhr durch Jbo166 (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Mindestniveau nicht erreicht. FlügelRad Plaudern? 09:58, 6. Sep. 2009 (CEST)


Dieser Artikel wurde am 5. September 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Kleines Artikelchen draus machen? BKL? -- Xephƃsɯ 13:32, 5. Sep. 2009 (CEST)

Eine Erdsenkung ist eine durch Subrosion verursachte Absenkung des Erdbodens über meist natürlich entstandenen Hohlräumen. Der Begriff wird in verschiedenen Gebieten verwendet.

  • In der Versicherungswirtschaft stellt eine Erdsenkung einen Elementarschaden dar. Die Definition lautet hier wie folgt:

„Erdsenkung ist eine naturbedingte Absenkung des Erdbodens über natürlichen Hohlräumen (§ 1 Nr. 10 b ECB 99).“

Büchner et al. 2002[3]

Sie kann im Rahmen der Elementarschadenversicherung sowohl für die Geschäftsversicherung als auch für die Gebäudeversicherung versichert werden.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. A. v. Humboldt's Fragmente einer Geologie und Klimatologie Asiens, J.A. List, Berlin 1832, S. 48 f.
  2. Südharzer Bauerngraben
  3. Klaus Büchner, Klaus J. Helfrich, Ludwig Keller, Vita M, Rohde & Friedhelm Weinand (2002) Studienmaterial - Geprüfter Versicherungsfachwirt /Geprüfte Versicherungsfachwirtin / Feuerversicherung - FBU - Technische Versicherungen: Produktorientierte Qualifikationen.Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, 348 S.,ISBN 978-3-88487-881-1
  4. Horst Dietz: Wohngebäudeversicherung: Kommentar, VVW Karlsruhe 1999, ISBN 3-88487-797-6