Soziolekt
Als Soziolekt oder Gruppensprache werden in der Soziolinguistik diejenigen Varietäten bezeichnet, die durch eine bestimmte Gruppe (z. B. Altersgruppe) hervorgebrachte sind bzw. allgemein auf gesellschaftlichen Faktoren beruhen.
Gruppensprachen unterscheiden sich von der Umgangssprache und der Hochsprache u. a. dadurch, dass ihre Begriffe eindeutig bezeichnet sind, aber in der Regel nur innerhalb der jeweiligen Gruppe verständlich sind oder verwendet werden. In dieser Hinsicht bildet auch jede Fachsprache eine Gruppensprache, nämlich die der Gruppe der jeweiligen Fachleute. Auch Grammatik und Intonation können sich unterscheiden.
Obwohl Soziolekte traditionell als Sonderfall von Dialekten aufgefasst wurden, geht man heute oft auch den umgekehrten Weg und rechnet die Dialekte zu den Soziolekten. Eigentlich aber sind Dialekte alle einer Sprache zugeordneten Varietäten, die man sowohl geographisch (horizontal) als auch nach sozialen Faktoren (vertikal) einordnen kann. Danach wären sowohl die Standardsprache als auch die Umgangssprache in einer bestimmten Ausformung Dialekte (im besonderen Soziolekte).
Gruppenprofile innen und außen
Vielfältige Gruppen einer Gesamtgesellschaft mit spezifischen Gruppenzielen, einem entwickelten Normensystem und einem resultierenden „Wir-Gefühl“. Gruppensprache ermöglicht Geschichte und prägt kommunikatives Handeln. Kontinuierliches Praktizieren ist Bedingung für eine längere Existenzdauer. Abzeichen und Signale sowohl nichtsprachlich (Arbeitskleidung, Tracht, etc.); als auch sprachlich drücken Zugehörigkeit aus. Am wichtigsten sind jene mit stärkster Differenzierungskraft und Wiedererkennungswert.
Gruppenvielfalt und metasprachliche Heterogenität
Gruppenprofile sind nur im Kontrast „Wir/die Anderen“ denkbar. Es benötigt ein ganzheitliches Kollektiv: Die Gesamtsprache. „Sprachen in der Sprache“ (Bsp.: Geheimsprachen, Berufsprachen, Jägersprache, etc.) Wandruszka – „Technolekte und Soziolekte“ Henne – „Standardsprache im Vergleich zu Fachsprache, Gruppensprache, Mundart, Umgangssprache“
Sehr schwer eine soziologisch homogene und umfassende Theorie der Gruppen zu formulieren: Topographische Aspekte (Lokalgruppen), Altersspezifische Aspekte (Jugendgruppen), Fachorientierte Gruppen (Expertengruppen), gesamtgesellschaftliches Wertesystem (Kontragruppen). Dieselben Teilsprachen können unter unterschiedlichen Gruppendeklarationen registriert sein. Es gibt Kontakt zwischen Gruppen und die aktive Existenz eines Einzelnen in mehreren Gruppen (von Monokultur zu Multikultur). Gruppengrenzen überwindende Vermittlungsarten sind notwendig. Die Sprachkompetenz aller Gesellschaftsmitglieder und aller Gruppen präsentiert sich als Standardsprache. Gegenüber ihr sind alle anderen Teilsprachen konsequenterweise Gruppensprachen.
Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
Versuch Prototypen zur Differenzierung zu schaffen. Ausgangspunkt: Anlass zur Gruppenbildung? Stern – „Dialekt ist die Verständigungsform einer größeren Sprachgemeinschaft“
2 Prototypen:
FACHSPRACHE Kognitive Aspekte, Wissen durch Fachwörter, Verschriftlicht.
SONDERSPRACHE Soziale Aspekte, Gemeinschaftsstiftend, Beinahe nur mündlich.
Isolativer Vorteil einer Gruppensprache ist es Nicht-Zugehörige durch Kodierung bewusst auszuschließen. Umkodierung von Lexemformen findet durch Neu-Semantisierung von assoziationsreichem Inhalt statt, ein Charakteristikum der Sprachverformung
Im Verlauf der Kulturgeschichte entstand oftmals eine Mischsprache aus Fach und Sondersprache. Bsp.: Sprache der Jäger – fachliche Vertiefung des Wissens (auch für Dritte) und andererseits ein standessprachlicher Anteil der Exklusivität schafft. Fachsprache verneint zwar Merkmale des bewusst isolierenden Sprachgebrauchs jedoch zeigt das Beispiel der Alchemisten, oder die Art wie in unserer Zeit mit Firmengeheimnissen umgegangen wird die Wichtigkeit von Fachsprachen als „Jargon“.
Die soziale Einheit der Handelnden. Gruppensprache zwischen Fach- und Berufsgemeinschaft
Sozialer Kontakt zwischen fachlich Handelnden führt zu gemeinschaftsbezogenen Sprachanteilen. Bsp.: Handwerkssprache als Fachsprache UND als Sprache der Gemeinschaft. Es ist unbestritten dass gemeinsames Fachwissen und Versprachlichung auch gruppenstiftend wirken. „Berufssprache“ fasst Fach- und Sondersprache zusammen.
Der dritte Prototyp
Sind Parteien, Religionsgemeinschaften, politische Gruppierungen und ähnliches. Gruppenstabilität im Vordergrund, jedoch mit dem Ziel der Vermehrung der Gruppenmitglieder durch Öffentlichkeitsarbeit. Sprache dient dem unmittelbaren Kontakt zwischen Gruppenpräsentanten und Interessierten.
Defizithypothese
→ Hauptartikel: Bernstein-Hypothese
Wichtige Untersuchungsgebiete der Soziolinguistik sind der spezifische Sprachgebrauch sozialer Schichten und das Auftreten von Sprachbarrieren. In seiner Defizithypothese unterscheidet Basil Bernstein zwischen restringiertem und elaboriertem Sprachcode. Kritik erfuhr Bernsteins Hypothese von Seiten der US-amerikanischen Soziolinguistik der 1970er Jahre, allen voran von William Labov.
Beispiele von Gruppensprachen
Einige Gruppensprachen heben sich besonders deutlich von der Umgangssprache ab. Hier wären unter anderem zu nennen:
- Bergmannssprache
- Seemannssprache
- Gefängnis-Jargon
- Jenisch
- Manisch
- Masematte
- Mattenenglisch
- Rotwelsch
- Ruhrdeutsch
- Jugendsprache
- Computersprache, Netzjargon und Computerspieler-Jargon
- Jägersprache (s.a. Jägerlatein)
- Studentensprache (historisch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, heute nur noch in Resten für spezielle Begriffe in Studentenverbindungen gebräuchlich)
- Sportjargon sowie Gruppensprachen in einzelnen Sportarten
- Kommandosprachen - etwa beim Militär
- Soldatensprache
- Geheimsprachen wie z. B. im Verbrechermilieu (Gaunersprache, Rotwelsch)
- Spezialausdrücke in der Musik (besonders in der Popmusik)
- oder in Diplomatie, Soziologie usw.
- Gruppensprache von Vereinen, Religionsgemeinschaften und Sekten oder anderer Organisationen:
- Sprachen von Parteifunktionären, Inhabern von Parteiämtern und Parteimitgliedern z. B. das so genannte Parteichinesisch.
Siehe auch
- Sprache, Kommunikation, Terminologie, Jargon, Slang, Fachsprache, Spezialsprache
- Ethnolekt
- Received Pronunciation
Literatur
- Möhn, D.:: Fachsprachen und Gruppensprachen. In: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14.1.). Hg. v. L. Hoffmann et al. Berlin / New York 1998. S. 168 -181
- Michael Hoffmann: Funktionale Varietäten des Deutschen - kurz gefasst. Universitäts-Verlag, Potsdam 2007. ISBN 978-3-939469-74-2 (Volltext)
- Georg Schuppener, Bibliographie zur Sondersprachenforschung, Bd. 6, Wiesbaden 2002.