Zum Inhalt springen

Edward Shackleton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2009 um 21:24 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Wahlbezirk 1950 korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Edward Arthur Alexander Shackleton, Baron Shackleton (* 15. Juli 1911 in Wandsworth, London; † 22. September 1994 in New Forest), war ein britischer Forschungsreisender und Politiker der Labour Party.

Er wurde im Londonder Stadtbezirk Wandsworth als drittes Kind des Antarktisforschers Sir Ernest Shackleton und dessen Frau Emily geboren. Im Jahr 1938 heiratete er Betty Homan, und die beiden wurden Eltern zweier Kinder, Charles Edward Ernest Shackleton und Alexandra Shackleton.

Bereits während seiner Studienzeit am Magdalen College in Oxford, nahm er 1932 als Landvermesser an einer Expedition der Oxford Universität nach Sarawak im heutigen Malaysia teil. Nach seinem Studienabschluss organisierte Shackleton selbst dann die Oxford University Ellesmere Land Expedition und bestimmte Gordon Noel Humphreys als deren Leiter[1]. Shackleton begleitete die Expedition als stellvertretender Landvermesser nach Humphreys. Erfolge dieser Expedition waren schließlich die Namensgebung des Mount Oxford (nach der Universität von Oxford) und der British Empire Range.

Während des zweiten Weltkriegs wurde Shackleton 1940 Mitglied der Königlichen Luftwaffe und arbeitete dann als Anti-U-Boot-Planer und Geheimdienstoffizier. 1945 wurde er mit dem Offizierskreuz OBE (Officer of the Most Excellent Order of the British Empire) ausgezeichnet.

1946 wurde Shackleton für die Labour Party in Preston zum Mitglied des Parlaments gewählt. Nach einer Änderung der Wahlbezirkseinteilung erhielt er bei der Wahl im Jahr 1950 das Mandat für Preston-South. Bei den Wahlen 1955 unterlag er dem Kandidaten der Conservative Party, erhielt aber 1958 durch seine Nobilitierung zum Baron Shackleton von Burley in der Grafschaft Hampshire die Mitgliedschaft im Oberhaus auf Lebenszeit. In der Amtszeit von Premierminister Harold Wilson diente Shackleton 1964-1967 im Verteidigungsministerium unter Denis Healey als Zuständiger für die Luftwaffe, war dann 1967-1968 Minister ohne Geschäftsbereich und 1968 schließlich Generalzahlmeister. Von 1968 bis 1970 war er Leiter des Britischen Oberhauses, und in den Jahren danach dann Oppositionsführer im Oberhaus. Von 1968 bis 1970 bekleidete Shackleton zudem das Amt des Lordsiegelbewahrers[2].

Ab 1971 war Shackleton Vorsitzender der Königlichen Geographischen Gesellschaft. 1994 wurde er Präsident auf Lebenszeit der neu gegründeten James-Caird-Gesellschaft, welche nach dem Boot benannt wurde, in welchem Edward Shackletons Vater und dessen Mannschaft aus der Antarktis entkamen (das Boot war benannt nach James Key Caird, 1837-1916, britischer Industrieller und Philantrop). Von 1962 bis zu seinem Tod war er zudem als Schirmherr für die British Schools Exploring Society (B.S.E.S.) tätig.

Ab 1973 arbeitete Shackleton für die RTZ Corporation Ltd. (zuvor Rio Tinto Zinc, heute Rio Tinto plc.), wurde 1975 stellvertretender Vorstandsvorsitzender[3], und hatte diesen Posten inne bis zu seiner Pensionierung 1982.

Shackleton wurden mehrere Ehrentitel verliehen, wie beispielsweise die Ehrendoktorwürde der Universitäten Warwick (1978) und Southampton (1986). Lord Shackleton war zudem Pro-Chancellor der Universität Southampton, und in dieser Rolle sehr bestrebt, den Fachbereich Geographie weiter zu entwickeln. An der Universität von Southampton ist ein Gebäude nach ihm benannt worden[4], in dem neben der Abteilung Psychologie auch die Abteilung Geographie untergebracht ist.

Im Alter von 83 Jahren starb Edward Shackleton am 22. September 1994 im südenglischen New Forest.

Einzelnachweise

  1. aim25.ac.uk: SHACKLETON, Lord Edward Arthur (1911-1994), Biographical history (engl.)
  2. parliament.uk: Shackleton; Lord; Edward Arthur Alexander (1911-1994) (engl.)
  3. archiveshub.ca.uk: Edward Shackleton collection (engl.)
  4. soton.ac.uk: Southampton University, Shackleton Building (engl.)