Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karl Gruber

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2009 um 21:08 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (/* 敬酒 @ W!B:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt 敬酒

Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde!!! K@rl



Alles erledigte findet man im


Vielen Dank für die schnelle Änderung des Fototextes Würstelstand Albertinaplatz!

Josef Philipp Bitzinger


Zum Glück bin ich vergesslich, also gemmas wieder an ;-) --K@rl 21:00, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Alter hat manchmal auch seine Vorteile! :-) Willkommen! --Franz (Fg68at) 04:11, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Lücke schließt sich wieder ;-) Schön das du zurück bist. --Geiserich77 08:34, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich hätte mich schon sehr täuschen müssen :-) -stefan (?!) 11:07, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie schön! Wir müssen dich nicht als Totalverlust verbuchen! Welcome back, wie man auf gut Neudeutsch heutzutage wohl sagen würde! -- Waldo47 20:16, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schön langsam und danke für den Mut was ihr mir macht. Momentan ist es leider auf einer anderen Ecke etwas eng mit der Zeit, so dass es derzeit nur hie und da Besuche gibt, aber keine Sorge, ich komme wieder (Drohung oder Versprechen, jeder nehm es wie er will :-) --K@rl 23:43, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lange Artikel

Hallo Karl, ich habe mir zum Thema: Lange Artikel Gedanken gemacht. Wenn es Dich interessiert, dann schau doch bitte hier bei der Vorüberlegung zu einem Meinungsbild vorbei. Vielleicht hast Du noch zusätzliche Anregungen dazu. lb Grüße --Hubertl 10:20, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Once again: Österreichische Nation

Könntest du bitte noch einmal auf der Diskussionsseite vorbeischauen? Nachdem die Lesenswertkandidatur auf etwas seltsame (teilweise nachweisbar auf Absprachen beruhende) Weise (unter Anderem wurde ein für die Vier-Augen_Auswertung gemeldeter Benutzer durch frühere Auswertung an seiner Stimmabgabe gehindert) gescheitert ist, führt Benutzer Fossa anscheinend wieder einmal einen seiner heiligen Kriege. Es erscheint zumindest mir als äußerst merkwürdig, dass das Bundeswappen plötzlich kein Nationalsymbol mehr sein soll. Da du dich schon an der Disk beteiligt hast, würde ich dich um eine weitere Äußerung bitten (egal ob pro oder contra) um die Entsperrung des Artikels in Bälde zu ermöglichen. Lg --Zoris Trömm 22:43, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Drautalbahn

Hallo Karl Gruber!

Wie ich eben gesehen habe wurden die von mir heute beim Artikel Drautalbahn vorgenommenen Änderungen von Dir wieder rückgängig gemacht. Nun hätte ich gerne eine Begründung, da es sich ausschließlich um Verbesserungen der Streckentabelle gehandelt hat, mit linkfix kann ich nichts anfangen, da es ja nicht um Links geht. Vielen Dank für eine Antwort! Grüße --Berado 18:30, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Abgesetzter Zug

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2009#Abgesetzter_Zug, Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 19:39, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leitpfosten

Servus Karl, guck mal ob Du da was draus zaubern kannst. Ich warte übrigens seit Tagen auf Deine Rückantwort. LG --Pittimann besuch mich 18:03, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Degen

Der von Degen der Staatsdruckerei, ja der war auch Buchhändler und Drucker und hat zuerst die Druckwerke der Staatsdruckerei, als es Probebetrieb war, auch in seiner Buchhandlung verkauft. Infos, sollten zu einem Artikel reichen: [1] (kommt 2* vor) --Franz (Fg68at) 08:25, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Willkommensgruß

Lieber K@rl, nun schon ein Weilchen her, aber dennoch : dankeschön für den netten Gruß und die Einladung zum Stammtisch / Treffen. Habe mich gefreut, war nicht sicher, ob hier der richtige Ort ist für eine Antwort, daher hat selbige nun lange auf sich warten lassen (inzwischen dann wieder drauf vergessen) ... Schönen Gruß, --Klara Schlamm 16:45, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aviso

Servus! Nur für den Fall, dass Du es nicht gesehen hast. LG -- Moschitz 01:44, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du hast...

... Mail bezüglich dem, was du auf AleXXws Disku gefragt hast. --لαçkτδ [1] [2] 00:05, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kanditatur zum lesenswerten Artikel (Flughafen Wien-Schwechat)

Habe den Artikel jetzt als "Lesenswert" vorgeschlagen. -- SK Rapid Wien Sag deine Meinung 17:02, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage-Weiterleitung

Hallo Karl, ich habe Dich hier "angeprangert". gruss Rauenstein 03:34, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Vittorelli

im Unterschied zu anderen war Paul Vittorelli zunächst ein ganzes Juristenleben lang Richter, und dann wurde er Verfassungsgerichtspräsident. Vielleicht überlegst Du die Kategorien nochmal ? gruß --Goesseln 00:06, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tele per PC

Servus alter Knabe, schick mir doch mal bitte die genauen Daten per Mail zu was ich alles benötige damit wir über den PC sprechen können. Der neue Klappcomputer ist mittlerweile eingetroffen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:55, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

mensch Karl

...verstehste jetzt, warum ich mich besser aus allen abstimmungen, bewertungen, wahlen etc. raushalten sollte? ich mach mehr kaputt, als ich nütze :( ...

was die "Wien-Connection" betrifft: das war mehr als überfällich! und ich finde grundsätzlich jeden initiator gut, der sich um seinen "heimatkreis" bemüht - vor allem dann, wenn er es wie du schafft, all die bislang schlafenden aufzuwecken ;) !! liebe grüsse, --ulli purwin fragen? 19:24, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Grüße -zurück aus dem Wienerwald K@rl 00:12, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS ich habe nichts in den falschen Hals bekommen - ich versuche eh die Wien-Connection auch noch Richtung Osten auszubauen ;-) --K@rl 00:15, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
...so solles sein! uns fehlt eigentlich nur noch eine "New York-Connection" ! gruß, der unverbesserliche u.p.
das ist die falsche Richtung für mich New York liegt nicht im Osten auch nicht von Wien :-) --K@rl 08:00, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ois auf dera Wöd liegt iagndwo aa im Ostn. --Hubertl 08:17, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na kloa, der Kommentar hat ma gföhlt in olla Fruah :-) --K@rl 08:22, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ois auf da Erdobaflächn ligt a iagandwo im Ostn, miassad ma fost son, oda? Der Erdmiddlpunkt, der a zur Wöd ghead, der ligt fo koana Stö auf da Erdn im Osten, oder, har har? :-) --GT1976 09:25, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

K.H.D.

Löschantragsbegründung: Wurde aus dem LA-Artikel Kärntner Heimatdienst ausgelagert. Am besten dort weiterdiskutieren.
Ist das ein gültiger Antragsgrund? Wenn nicht, kann ich das LA-Bapperl dann einfach entfernen?
Danke voraus für Deine Stellungnahme.
Gruß, Ciciban 10:27, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ciciban, ich weiß nicht. Theoretisch wäre es möglcih. Ich würde aber dafür stimmen, beide Artikel wirklich zu löschen und als einzelne Artikel neu zu beginnen. Dazu ist das ganze Thema zu heikel, obwohl ich als Nichtkärntner schon einiges gehört habe - ob es neutral war, wage ich zu bezweifeln. Aber bevor hier endlos Diskussionen, leicht in Untergriffe abrutschen, würde ich die o.a. Vorgangsweise bevorzugen. Dann gebe es auch keine Diskussionen über die Entstehung des/der Artikel --gruß K@rl 10:48, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine schnelle Stellungnahme, auch wenn sie nicht in meinem Sinne ist.
Gruß, Ciciban 10:52, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aber vielleict kannst du Geiserich als Historiker bzw. Hubertl als Kärnter zu ihrer Meinung befragen. --gruß K@rl 11:02, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Keine Frage ist die Relevanz in meinen Augen beider, also des alten als auch des neuen KHD --K@rl 11:03, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte nichts gegen abreißen und neubauen, wenn ich die Sicherheit hätte, daß die, die derzeit laut schreien, dann auch wirklich einen Artikel machen und den Verein nicht zufrieden totschweigen. Derzeit, da der Artikel besteht, sind sie ja unter Zugzwang ;)
Gruß, Ciciban 11:08, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung in BNR

Grüß dich, Karl, würdest du erneut als Admin kandidieren, hättest du schon deswegen meine Stimme. Gruß --Textkorrektur 16:39, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vienna_International_Hotelmanagement_AG

Hallo Karl. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und für das Verschieben. Leider ging das jetzt alles zu schnell, sodass der Artikel verschoben wurde und einen Löschantrag erhielt, bevor ich überhaupt damit fertig war oder nachweisen konnte, dass er die Relevanzkriterien erfüllt. Zur Info: die Vienna International Hotelmanagement AG ist ein Unternehmen mit 2.400 Mitarbeitern in 10 europäischen Ländern, wir wollen Wikipedia NICHT als Plattform für Marketing oder Werbung benutzen. Wir wollen einfach nur eine offene und sachliche Information in der freien Enzyklopädie haben (so wie auch andere Unternehmen dieser Größenordnung auf Wikipedia). Ich bitte Dich also um Hilfe, was ich konkret tun muss (bitte poste auf meiner Diskussionswand). Und: kannst Du mir in punkto Logo behilflich sein? Wie füge ich das Logo im Info-Kasten ein, ohne es auf Wiki Commons zu veröffentlichen (Logos werden dort ja nicht gern gesehen...)? Liebe Grüße aus Wien, Robert -- Vienna International 16:53, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, das Ding ist wieder im ANR, nur zur Info und zur Vermeidung eines erneuten LA. Grüße --Wangen 16:47, 2. Sep. 2009 (CEST) hat sich erledigt --Wangen 16:57, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl. Ich habe den Artikel über die Vienna International jetzt fertiggestellt. Könntest Du Dir das nochmals anschauen und wenn er die Relevanzkriterien erfüllt, ihn von meinem BNR (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vienna_International_/Vienna_International_Hotelmanagement_AG) in den ANR verschieben? Das Lemma gehört auch noch auf "Vienna International Hotelmanagement" geändert. Ich hoffe, jetzt passt alles, freu mich auf Feddback. Ein schönes Wochenende wünscht der Robert. -- Vienna International 16:27, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Robert, nachdem ich die Hotels in Krakau und Prag kenne, glaube ich auch dass wir den Artikel durchbringen :-)). So schauen mir die Artikel schon ganz gut aus. Nachdem fast nur du in der Versionsgeschichte vorkommst, würde ich den Artikel in den ANR kopieren und nicht die ganze Versionsgeschichte mitschleppen. (die einzelnen kleinen Edits von mir sind zu vergessen). Aber ich sage dir noch Bescheid. gruß K@rl 18:11, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nur noch Kleinigkeiten gemacht und bin mit Kopie einverstanden. Gruß --Textkorrektur 18:28, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem außer mir beim Anfang auch der Benutzer:Textkorrektur mit in volviert war, habe ich ihn noch um seine Meinung gefragt. Von mir aus schaut der Artikel ganz gut aus. Fertig wird in wikipedia nie etwas :-) --K@rl 18:35, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Trollattacken auf das Limes Projekt

Hallo Karl!

Ich wende mich an Dich weil wir uns keinen Rat mehr wissen. Unsere deutschen Mitarbeiter beim Limes Projekt werden andauernd von Trollen attackiert, die jegliche konstruktive Arbeit desavouiert und wertvolle Zeit durch endlose Schwafeldiskussionen bindet. Diese offensichtlichen Querulanten, die nix anderes bewirken, als wertvolle Ressourcen zu binden und seriöse Mitarbeiter vergraulen, die noch dazu öffentlich herausposaunen, dass sie eh auf Bücher und Belege pfeifen, werden auch noch geduldet und tw. hofiert. Siehe dazu auch

[2] [3] [4] [5] [6] [7]

Unsere erste Überlegung daher, wir brauchen einen von "unseren Leuten" als Admin, der seine schützende Hand über das Projekt hält. Nur unsere profiliertesten Männer, Michael und Hartmann, kommen dafür nicht mehr in Frage, da sie sich in solchen Diskussionen schon viel zu sehr verschlissen haben und nicht mehr als „Neutrale“ in solche Geschehnisse wirksam eingreifen könnten. Ich möchte Dich daher bitten, dass du dir ernsthaft überlegst, ob du dich nicht dafür zur Verfügung stellen könntest bzw. ob Du vielleicht jemanden kennst, den wir quasi als unseren „Projektschutzengel“ engagieren könnten.

Bin aber darüber hinaus auch für alle anderen Ideen und Ansätze dankbar, die dazu beitragen können, die genannte und bekannte Problematik NACHHALTIG zu lösen. So, wie es ist, kann es einfach nicht weitergehen. Danke und lieben Gruß, Veleius 10:40, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde mal Benutzer:Geiserich77 darauf ansprechen, der hat in Sachen Geschichte etwaS mehr am Hut und kann damit leichter Troll von echten Dingen unterscheiden. --K@rl 12:56, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur, ich habe es eh auf die richtige Seite geschrieben ;-) --K@rl 13:16, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde mir das ganze mal heute abend anschauen. lg --Geiserich77 13:48, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine Kooperation. Ich bin zwar nur der Kartenzeichner ;-), aber ich habe die Disk. verfolgt. Unbelehrbare wie Herrn Ulamm kennen wir zur Genüge ... Es wäre mehr als schade, wenn Leute die (hier) exzellente und Exzellentkandidaten (hier) als Mitarbeit abliefern, von Trollen und Sockenpuppen vertrieben werden. Herr U ist ja hier auch schon unangenehm aufgefallen. Gruß Ziegelbrenner 14:20, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für eure Hilfe! Gruß Veleius 19:12, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung von neuen bzw. überarbeiteten Artikeln

Lieber Karl! Bitte sei nicht gram, dass ich Dich schon wieder belästige. Ich war in den letzten Wochen relativ fleissig und habe einige Artikel neu geschrieben bzw. überarbeitet. Lästig ist, dass standardmäßig immer noch die alten Versionen angezeigt werden, weil die überarbeiteten Artikel niemand sichtet. Überarbeitungen bei Artikeln wie Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) werden schnell gesichtet, aber bei meinen eher kunsthistorisch-exotischen Artikeln dauert das einfach zu lange. Wieso? Jedenfalls wäre ich Dir dankbar, wenn Du - ohne Deine Zeit rauben zu wollen - bei folgenden Artikeln vorbeischauen könntest um diese zu sichten:

Ich weiß, ist ein bisschen viel, doch wirst du merken, dass ich einige dieser Artikel schon vor Monaten ergänzt habe - und - noch immer nicht gesichtet. Ich arbeite eh schon fleißig an meinem Sichterstatus - es fehlen nur noch wenige Edits. DANKE jedenfalls schon im voraus für Deine Mühe und LG - Dein --Pappenheim 11:40, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das wäre einmal erledigt, jetzt werde ich mir das obere anschauen --K@rl 12:50, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Du bist aber auch sehr fleißig! Hast heute frei, oder? ;-) --Pappenheim 14:12, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Über das reden wire lieber nicht - in Urquhart Castle wäre ich lieber :-) --K@rl 14:17, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht aber recht unheimlich aus, diese Burg... und gerade ist auch noch die Zeit, in der Nessie immer wieder auftaucht, in unseren Breiten Sauregurkenzeit genannt. Gratulation übrigens an Pappenheim zu seinen Artikelverbesserungen, das sind alles Artikel, die mich auch interessieren, ich wusste gar nicht, dass es Bereiche gibt, in denen die Artikel so langsam gesichtet werden. Immerhin gibt es eine "Sichterbrigade", die Änderungen sofort sichtet oder revertiert. Nur Dinge, bei denen sie sich nicht sicher sind, überlassen sie den "Experten", die die Artikel auf der Beobachtungsliste haben. Immerhin kann Pappenheim in diesem Bereich jetzt als Sichter tätig werden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:34, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Pappenheim sehe ich das mit dem Sichter ähnlich, ich glaube ich kann im die Sichterrechte geben, auch was ich an Änderungen durch ihm gesehen habe. So unheimlich ist die BUrg gar nicht, wenn nicht Loch Ness sein Unwesen treibt, zu der Zeit war ich noch nicht oben. Aber sonst ist die Burg touristisch sehr schön, ich glaube von den Friends of Scotland hergerichtet. --K@rl 14:38, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bildprobleme

Hallo Karl! Tja, jetzt hast Du mich am Hals :-), denn ich hab Probleme mit einem Bild, und zwar folgendes: Beim Artikel Franz Adolf Freiherr Prohaska von Guelfenburg, der in letzter Zeit um einiges ausgebaut wurde, was ja positiv ist, hat der User ohne Benutzerseite "Guelfo" dieses Bild eingestellt: Datei:PROHASKA L.GIF. Ohne Benutzerseite kann ich dem User klarerweise nichts mitteilen. Nun ist es so, dass er das beim Hochladen das Bild 1. als "eigenes Werk (own work) und 2. ohne Datum verkauft hat, von einer Provenienz ganz zu schweigen. Ich weiß aber, da ich selbst in diesem Haus tätig bin, dass sich das Bild im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet - und zwar im Depot. Das bedeutet, dass der User das Bild nicht selbst fotografiert haben kann. Also hat er es irgendwo herausgescannt und müsste die Quelle und die Provenienz des Bildes angeben. Hat er aber nicht. Ich bin nun zwar vom Wikidummie zum Sichterdummie avanciert, bin aber in diesem Fall ziemlich ratlos, was zu tun ist. Bitte sei so nett und greif mir nochmal unter die Arme! Bis dahin ganz liebe Grüße von nördlich der Hauptstadt nach südlich der Hauptstadt! --Pappenheim 01:03, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es dürfte sich bei Guelfo um einen Nachkommen des im Artikel behandelten Freiherrn handeln, denn er hat ja auch noch die alte Visitenkarte des Generals eingescannt. Das Bild ist ein Ausschnitt des auf der Webseite des Jägerbattaillons 25 abgebildeten Gemäldes (siehe bei 1835). Die 25er geben auch nicht bekannt, woher sie das Bild haben.
Die Wiedergabe des Gemäldes auf einer Webseite begründet bei einem Bild, bei dem das Urheberrecht schon lange abgelaufen ist, kein neues Urheberrecht - das wird dir ja von den alten Meistern her bekannt sein. Das Bild ist also gemeinfrei und das bloße Abfotografieren oder Scannen ist keine "schöpferische Leistung", die urheberrechtlich honoriert werden müsste. Das Bild kann also in der WP unter einer freien Lizenz verwendet werden. Das "Eigenes Werk" bezieht sich natürlich nur auf das Ausschneiden des Bildes durch Guelfo (es ist ein wenig unklar, was man beim Hochladen eines Bildes alles ausfüllen sollte und wie).
Natürlich sollte man die Provenienz des Bildes genauer angeben, das kann aber auf der Commons-Seite jeder machen, so viel ich weiß. Du kannst aber auch Benutzer:Guelfo auf seiner Benutzer Diskussion:Guelfo eine Nachricht hinterlassen (dort steht eh noch nichts). Dass er keine Benutzerseite habe, ist ein falscher Eindruck, den seine leere Seite erweckt, es hat eben noch niemand auf der Diskussionsseite eine Begrüßung an ihn hinterlassen. Ebenso hat er eine Benutzer- und eine Diskussionsseite auf den Commons (jeder, der dort ein Bild hochlädt, muss sich ja vorher anmelden). Auf seiner Commons-Diskussionsseite steht bisher keine Beschwerde der Commons-Administratoren wegen der Bildrechte, es gibt nur eine Beschwerde wegen mangelhafter Kategorisierung. Es ist aber gut möglich, dass Guelfo von der Provenienz des Bildes gar nichts wusste, obwohl er in seinem Artikel das Heeresgeschichtliche erwähnt hat, weil dort der durchschossene Tschako des Generals aufbewahrt (oder ausgestellt?) wird. Du kannst dem User (oder auch Karl oder mir) auch eine Wikimail (E-Mail) an seine (meine) Mailbox schreiben. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 02:25, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die ausführliche Aufklärung! Eines will ich aber noch genau wissen: Wenn jemand selbst ein Gemälde fotografiert hat und es als gemeinfrei in die WP stellt, ist klar, dass es auch frei ist. ABER: Wenn jemand ein Gemälde fotografiert hat und in einem Buch oder auf einer Ansichtskarte abbildet (Beispiel: Im Shop des KHM kann man solche Karten von Gemälden tonnenweise kaufen) ist es dann urheberrechtlich OK wenn ein User es einscannt und in die WP stellt? Hat dann nicht quasi der "Profifotograf", beispielsweise des KHM, ein Urheberrecht auf sein Foto? Das würde ich noch gerne wissen - dann geb ich wieder Ruhe! Danke im voraus, Euer --Pappenheim 03:20, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pappenheim, da bin zwar nicht wirklich der Profi, abe auch nach den Ausführungen von Regiomontanus zu schließen, ist das egal, ob Profifotograf oder irgendeiner - es wird dabei keine neue Urheberschaft begründet, denn der Inhalt des Fotos bleibt ja trotzdem der alte und damit das Recht abgelaufen. Anders, wenn jemand mit diesem Foto eine Montage macht oder es Bestandteil einer Collage o. a. ist, ergibt sich evt. eine neue Urheberschft. --K@rl 08:01, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig. Wenn wir uns ehrlich sind, die besten Vorlagen für eine Ansichtskarte etc. macht doch eine Reprokamera, also eine Maschine, die man eventuell mit etwas technischem Know How einstellen muss. Die schöpferischen Leistungen, also Blickwinkel, Ausschnittauswahl, Perspektive sind dabei egal und gar nicht gewünscht. Ein Museum kann natürlich Geld dafür verlangen, wenn wir ein besonders gutes Repro brauchen, etwa um selbst Ansichtskarten davon herstellen zu können, und daher ein Gemälde dort nochmals ablichten (lassen) wollen. Bill Gates und Getty haben einiges investiert, um sehr hochaufgelöste Repros von Gemälden aus verschiedenen Museen zu erhalten und diese weiter verkaufen zu dürfen. Das hat aber alles nichts mehr mit Urheberrechten zu tun, sondern es geht darum, dass die Firmen von Gates und Getty zusätzliche Leistungen von den Museen wollen und dafür bezahlen. Die wenig hoch aufgelösten Bilder aus dem Internet oder die eigenen Scans aus gedruckten Büchern, die gemeinfreies Material enthalten, können nach der gültigen Rechtssprechung weiter verwendet werden, weil es sonst nie urheberrechtlich freie Werke geben würde, weil die wichtigsten ja immer in Museen, Bibliotheken und Privatsammlungen liegen. Die Museen können schon Geld mit der Reproduktion der bei ihnen gelagerten Werke verdienen, aber nur, wenn sie sie selbst in Ansichtskarten, Katalogen etc. vermarkten oder besondere Leistungen für Verlage etc. erbringen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:46, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

敬酒

Wenn schon Gummibärli, Dir auch.. gemeinsam schmeckts besser, inhalt im glas siehe rückseite des bildes

--W!B: 21:02, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke ich bin zwar jetzt auf der Autobahn ;-) -da darf man nichts trinken - aber eins geht immer (Vorlage für die ÖS Autobahn mit AleXX --prost K@rl 21:08, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten