Bis 1979 (in Westberlin bis 1996) war für ein Ortsgespräch nur eine Verbindungsgebühr von 23 Pfennig zu zahlen, es wurde kein Minutenpreis berechnet.
Ab 1980 kostete ein Ortsgespräch werktags zwischen 8 und 18 Uhr
23 Pfennige je 8 Minuten (1,5 ct/min im 480/480-Takt),
zu anderen Zeiten
23 Pfennige je 16 Minuten (0,7 ct/min im 960/960-Takt).
Bis 31. März 1991 kostete ein Ortsgespräch werktags zwischen 8 und 18 Uhr
23 Pfennige je 8 Minuten (1,5 ct/min im 480/480-Takt),
zu anderen Zeiten 23 Pfennige je 12 Minuten (1 ct/min im 720/720-Takt).
Vom 01. April 1991 bis zum 31. Dezember 1995 kostete ein Ortsgespräch werktags zwischen 8 und 18 Uhr
23 Pfennige je 6 Minuten (2 ct/min im 360/360-Takt),
zu anderen Zeiten
23 Pfennige je 12 Minuten (1 ct/min im 720/720-Takt).
Vom 01. Januar 1996 bis zum 30. Juni 1999 kostete ein Ortsgespräch werktags zwischen 9 und 18 Uhr
12 Pfennige je 1,5 Minuten (4 ct/min im 90/90-Takt),
zwischen 21 und 5 Uhr 12 Pfennige je 4 Minuten (1.5 ct/min im 240/240-Takt).
Ferngespräche
Bis 1995 kostete das Ferngespräch werktags zwischen 8 und 18 Uhr alle 21 Sekunden 23 Pfennige, also 34 ct/min im 21/21-Takt, in der Nebenzeit kostete es alle 42 Sekunden 23 Pfennige, also 17 ct/min im 42/42-Takt. Zum 01. Januar 1996 führte die Deutsche Telekom, damals noch Monopolist, neue Preise und den 0.12-DM-Takt ein. Es gab werktags den Vormittagstarif von 9-12 Uhr, den Nachmittagstarif von 12-18 Uhr, den Freizeittarif von 18-21 Uhr und von 5-9 Uhr, den Mondscheintarif von 21-2 Uhr und den Nachttarif von 2-5 Uhr. Samstags, sonntags und feiertags galt von 5-21 Uhr der Freizeittarif, sonst der Mondscheintarif. Ferner gab es damals vier Entfernungs-Bereiche, die die selbsterklärenden Namen "Orts- und Nahbereich", "Region 50", "Region 200" sowie "Fernzone" trugen. Umgerechnet auf heute übliche Tarifangaben lagen die Gesprächspreise für Ferngespräche zwischen 3 ct/min im 120/120-Takt (zwischen 21 und 5 Uhr) und 30 ct/min im 12/12-Takt (zwischen 9 und 12 Uhr).
Mobilfunknetz
1996 gab es für Gespräche ins Mobilfunknetz zwei Zeitzonen und es wurden unterschiedliche Preise für Gespräche ins C-Netz, D-Netz und E-Netz (damals nur Eplus) verlangt. Die Preise lagen zwischen 68 ct/Min im 6/6-Takt und 28 ct/Min im 13/13-Takt.