Zum Inhalt springen

Bad Lauchstädt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2009 um 13:20 Uhr durch 217.233.78.167 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Bad Lauchstädt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Lauchstädt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 22′ N, 11° 50′ OKoordinaten: 51° 22′ N, 11° 50′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Saalekreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Bad Lauchstädt
Höhe: 124 m ü. NHN
Fläche: 68,02 km2
Einwohner: 8632 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06246
Vorwahl: 034635
Gemeindeschlüssel: 15 0 88 025Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
06246 Bad Lauchstädt
Website: www.stadt-bad-lauchstaedt.de
Bürgermeisterin: Ilse Niewiadoma
Lage der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis
KarteSachsenThüringenBurgenlandkreisHalle (Saale)Landkreis Anhalt-BitterfeldLandkreis Mansfeld-SüdharzSalzlandkreisBad DürrenbergBad LauchstädtBarnstädtBraunsbedraFarnstädtKabelsketalLandsberg (Saalekreis)LeunaWettin-LöbejünMerseburgMücheln (Geiseltal)Nemsdorf-GöhrendorfObhausenPetersberg (Saalekreis)QuerfurtSalzatalSchkopauSchraplauSteigraTeutschenthal
Karte
Goethe-Theater

Bad Lauchstädt, amtlich Bad Lauchstädt, Goethestadt (anhören/?) ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Sie liegt südlich von Halle (Saale).

Geografie

Stadtgliederung

  • Delitz am Berge, seit 2008 zu Bad Lauchstädt gehörig
  • Großgräfendorf
  • Kleinlauchstädt
  • Klobikau, seit 2008 zu Bad Lauchstädt gehörig
  • Sankt Ulrich
  • Schafstädt, seit 2008 zu Bad Lauchstädt gehörig
  • Schotterey, seit 1956 zu Bad Lauchstädt gehörig

Geschichte

In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Lauchstädt zweimal als zehntpflichtiger Ort Lochstat im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.[1] Seit 1341 Lehen der Herzöge von Braunschweig, gelangte die Siedlung 1370 an die Bischöfe von Merseburg, die dem Ort 1430 das Stadtrecht verliehen und im 16. Jahrhundert eine schon vorhandene Burg zu einem Renaissance-Schloss ausbauten. 1657 wurde Merseburg Sitz einer Seitenlinie der kursächsischen Albertiner. Das Lauchstädter Schloss diente 1684 bis 1738 den Herzögen von Sachsen-Merseburg als Wohnsitz.

Am 14. Februar 1701 gegen 9 Uhr morgens entstand in Lauchstädt bei heftigem Sturmwind eine Feuersbrunst, welche in großer Schnelle 34 Häuser, darunter die Pfarre und Schule, einäscherte. Bereits im Vorjahr waren bei drei Bränden 27 Häuser in Lauchstädt vernichtet worden, also innerhalb von zwei Jahren insgesamt 61 Häuser.

Um 1700 trat für die unbedeutende Landstadt eine erfreuliche Wendung ein: Durch Zufall wurde eine Mineralquelle entdeckt, deren heilkräftige Wirkung von der Universität Halle bestätigt wurde. So entstand das bis heute erhältliche Lauchstädter Heilbrunnen Wasser. Daraufhin kümmerte sich Herzogin Erdmuth Dorothea um die Einrichtung eines Bades. Sie ließ die Quelle einfassen und die ersten Kuranlagen ausbauen. Als die Nebenlinie 1738 ausstarb, fiel das Erbe zurück an Kursachsen. Das war ein Glücksfall, denn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Lauchstädt der bevorzugte Badeort des Dresdner Hofes und nahm als exklusives Modebad einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. Ein Kursaal und ein Spielpavillon wurden errichtet sowie ein Sommertheater installiert. Mit der Anlage des Kurparks wurde begonnen.

Mit dem Besuch Goethes begann die literarische Bedeutung des Badeortes. 1802 wohnte er über vier Wochen in Lauchstädt und besorgte die Einweihung des Theaters mit dem Vorspiel Was wir bringen und der Aufführung von Mozarts Oper Titus. Mehrfach kam er in den folgenden Jahren wieder, und besonders seine Frau Christiane war eine gern gesehene Besucherin. Bedeutende Künstler und Gelehrte der Zeit gaben sich ein Stelldichein: Christian Fürchtegott Gellert, Johann Christoph Gottsched, Christoph Martin Wieland, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Schon 1789 hatte sich hier Schiller mit Charlotte von Lengefeld verlobt.

Nachdem die Weimarer Schauspieler 1814 ihr letztes Gastspiel gegeben hatten, verlor Lauchstädt an Anziehungskraft. 1815 fiel Merseburg und mit ihm Lauchstädt an Preußen. Erst 1908 wurde das Theater wieder genutzt, dann erneut 1968 mit der Aufführung von Goethes Iphigenie auf Tauris. Auch die Kuranlagen erlebten wieder eine gewisse Blüte.

Seit dem 9. Oktober 2008 trägt die Stadt den amtlichen Zusatz Goethestadt.

Politik

Stadtrat

Wappen

Das Wappen wurde am 25. April 2008 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „In Blau ein aufgerichteter linksgewendeter silberner Löwe mit ausgeschlagener Zunge, in den Vorderpranken eine goldene Burg mit drei Zinnentürmen tragend, die Türme mit beknauften Spitzdächern und je zwei Rundbogenöffnungen untereinander.“

Flagge

Die Flagge der Stadt ist Blau-Silber (Weiß) (1:1) gestreift und mittig mit dem Wappen belegt.

Städtepartnerschaft

Die Partnerstadt ist Haan in Nordrhein-Westfalen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Historische Kuranlagen

Theater

Bauwerke

Geschichtsdenkmale

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Persönlichkeiten

Quellen

  1. Reg. Thur. Nr. 287
Commons: Bad Lauchstädt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien