Samuel Eto’o
Samuel Eto’o | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Samuel Fils Eto’o | |
Geburtstag | 10. März 1981 | |
Geburtsort | Nkon, Kamerun | |
Größe | 180 cm | |
Position | Stürmer | |
2 Stand: 6. September 2009 |
Samuel Eto’o Fils (* 10. März 1981 in Nkon) ist ein kamerunischer Fußballspieler, der auch einen spanischen Pass besitzt und der seit Juli 2009 bei Inter Mailand in der italienischen Serie A spielt und drei Mal zum afrikanischen Fußballer des Jahres (2003, 2004, 2005) gewählt wurde.
Karriere
Im Verein
Als 13-Jähriger begann er bei einem Zweitligisten in Kamerun das Fußballspielen im Profibereich. Bereits mit 16 Jahren stand Eto’o bei Real Madrid unter Vertrag. Dort konnte er jedoch kaum Spielpraxis sammeln und wurde mehrfach ausgeliehen, stand aber auch für die Jugendmannschaft und die zweite Mannschaft von Real auf dem Platz. 1997/1998 war er beispielsweise in der Segunda División für CD Leganés aktiv. Während der Saison 2003/2004 war Eto’o Spieler bei RCD Mallorca, wo nun 50 % seiner Transferrechte lagen. In dieser Spielzeit erzielte Eto’o, der zu diesem Zeitpunkt längst eine feste Größe in Kameruns Nationalteam (48 Einsätze bis Februar 2005) darstellte, 17 Tore in 32 Spielen.
Nach zähen Verhandlungen mit dem Erzrivalen Real Madrid, Besitzer der anderen Hälfte der Transferrechte, gelang es dem FC Barcelona, ihn für 27 Millionen Euro zur Saison 2004/05 in die Hauptstadt Kataloniens zu holen; dort war er bereits für den Konkurrenten Espanyol aktiv gewesen. In 266 Profispielen in der Primera División erzielte er 155 Tore (Stand April 2009). In der Saison 2005/06 wurde Eto’o Torschützenkönig der Liga mit 26 Toren.
Für einen Skandal sorgte Eto’o im Jahr 2005, als er bei der Meisterfeier des FC Barcelona Madrid, cabrón, saluda al campeón! („Madrid, du Scheißverein, huldige dem Meister!“) sang, was die laufenden Kameras live und landesweit übertrugen. Kurz darauf entschuldigte er sich hierfür öffentlich mit den reuigen Worten: Escupí en el plato que me dió de comer. („Ich habe in den Teller gespuckt, der mir zu Essen gegeben hat“). Eto’o wurde für seine verbale Entgleisung vom spanischen Fußballverband zu 12.000 € Geldstrafe verurteilt[1]. Im Finale der Champions-League 2009 am 27.Mai erzielte er das 1:0 beim Sieg gegen Manchester United. Auch im Finale 2006 traf er, er erzielte den zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich gegen Arsenal London.
Im Juli 2009 wechselte er zu Inter Mailand.[2] Der Wechsel war Bestandteil des Ibrahimovic-Transfers, Inter Mailand erhielt Eto’o und ungefähr 46 Millionen Euro[3]. Eto`o erhielt bei Inter einen Fünfjahresvertrag.[4] Sein Grundgehalt bei Inter Mailand wurde auf 10,5 Millionen Euro jährlich festgesetzt, damit ist er der bestbezahlte Spieler der italienischen Liga.[5] Die Vereinsführung des FC Barcelona bedankte sich auf der Vereinshomepage bei Eto´o für dessen Dienste in den vergangenen fünf Jahren. Während seiner Zeit beim FC Barcelona absolvierte Eto´o 200 Pflichtspiele und erzielte dabei 130 Tore. Damit ist er zusammen mit Rivaldo der dritterfolgreichste Torschütze in der Geschichte des FC Barcelona.[6]
Bereits in seinem ersten Pflichtspiel für die Mailänder konnte Eto’o vom Elfmeterpunkt aus einen Treffer zum 1:1 gegen den AS Bari beisteuern.
In der Nationalmannschaft
Seinen ersten Einsatz für die kamerunische Nationalmannschaft gab Eto’o im Alter von 14 Jahren am 9. März 1996 in einem Freundschaftsspiel gegen Bulgarien (0:5). 1998 nahm er mit den Westafrikanern an der WM-Endrunde in Frankreich teil, wo die „unzähmbaren Löwen“ nach der Vorrunde allerdings die Heimreise antreten mussten.
Danach bestritt er das olympische Fußballturnier mit der U23-Auswahl seines Landes und wurde Olympiasieger 2000 in Sydney. Im Endspiel gegen Spanien erzielte er seinen einzigen Treffer im Turnier. Im gleichen Jahr stand er im Kader für die Afrikameisterschaft 2000, bei der er mit Kamerun nach dem Finalsieg gegen Nigeria den ersten Platz belegte. Er war mit vier Toren zusammen mit seinem Landsmann Patrick M'Boma nach Shaun Bartlett zweitbester Schütze des Turniers.
2002 konnte Eto’o in Mali den Gewinn der Afrikameisterschaft wie zuvor im Jahr 2000 mit seiner Mannschaft verteidigen. Bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea konnte Kamerun zum wiederholten Mal keinen Erfolg erringen. Es gelang nur ein Sieg gegen Saudi-Arabien, bei dem Eto’o einen Treffer erzielte (2:0). Beim Konföderationen-Pokal 2003 blieb ihm der Turniersieg verwehrt, da Kamerun im Endspiel gegen Frankreich unterlag.
Bei der Afrikameisterschaft 2006 scheiterte Kamerun erneut im Viertelfinale. In einem dramatischen Spiel gegen die Elfenbeinküste verschoss Samuel Eto'o einen entscheidenden Elfmeter, und Kamerun unterlag mit 11:12 im Elfmeterschiessen. Eto'o hatte in der Vorrunde fünf Tore erzielt. Obwohl er nur vier Spiele absolvierte, wurde er am Ende auch alleiniger Torschützenkönig des Turniers. Im Januar 2008 nahm er an der Afrikameisterschaft teil. Im Endspiel unterlag die Mannschaft gegen Ägypten mit 0:1. Samuels fünf Treffer im Turnier, ausschließlich in der Vorrunde, brachten ihn nicht nur die Torjägerkrone, sondern auch den Titel des Rekordtorschützen des Afrika-Cups mit 16 Toren in 25 Spielen. Darüber hinaus ist Eto’o mit 39 Toren in 84 Länderspielen Rekordtorschütze seiner Nationalmannschaft.
Erfolge/Titel
- Als Nationalspieler
- Mit seinen Vereinen
- Weltpokal: 1998 (Real Madrid)
- UEFA Champions League: 2006, 2009 (FC Barcelona)
- Copa del Rey: 2003 (Mallorca), 2009 (FC Barcelona)
- Spanische Meisterschaft: 2005, 2006, 2009 (FC Barcelona)
- Supercopa de España: 2005 (FC Barcelona)
- Trofeo Carranza: 2005 (FC Barcelona)
- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2006: 2. Platz (FC Barcelona)
- Auszeichnungen
- Afrikas Fußballer des Jahres: 2003, 2004, 2005
- Pichichi der Primera División: 2006
- Torschützenkönig der Afrikameisterschaft: 2006, 2008
- UEFA Club Football Awards Stürmer des Jahres: 2006
Privates
Im Oktober 2007 legte Eto'o den Eid auf die spanische Verfassung ab und besitzt seitdem neben der kamerunischen auch die spanische Staatsbürgerschaft.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ n-tv.de: „Eto'o muss 12.000 Euro blechen“, 25. Mai 2005
- ↑ fcbarcelona.cat: Ibrahimovic will arrive on Sunday
- ↑ inter.it: Mourinho: "I like this new Inter"
- ↑ Sport1.de: Ibrahimovic schon am Sonntag in Barcelona
- ↑ transfermarkt.de: Mourinho teurer als alle anderen zusammen
- ↑ FC Barcelona.cat: Thank you Samuel
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
El Hadji Diouf | Afrikas Fußballer des Jahres 2003, 2004, 2005 | Didier Drogba |
Diego Forlán | Torschützenkönig der Primera División 2005/06 | Ruud van Nistelrooy |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eto’o, Samuel Fils |
KURZBESCHREIBUNG | kamerunischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 10. März 1981 |
GEBURTSORT | Nkon, Kamerun |