Zum Inhalt springen

Juni 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2005 um 15:15 Uhr durch 139.18.15.71 (Diskussion) (Montag, [[13. Juni]] 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Juni


Datum: 16. Mai


Aktuelle Nachrichten & Ereignisse im Juni 2005.

Ihr seid herzlich eingeladen am Wikinews-Portal mitzuarbeiten, eine Beschreibung zu diesem Projekt gibt es unter Wikinews. Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch Wikipedia:Glaskugel.

Tagesgeschehen

Montag, 13. Juni 2005

  • Deutschland. Dieter Rampl, Vorsitzender der Hypovereinsbank unterzeichnet den Vertrag, der die Übernahme der Hypovereinsbank durch UniCredit( Italien ) beinhaltet.
  • Pakistan. Pakistanisches Militär und Polizisten haben am Wochenende rund 250 Mitarbeiter der Pakistan Telecommunication Company (PTCL) festgenommen, denen illegale Streikaktionen vorgeworfen werden. Die Mitarbeiter streiken gegen die geplante Privatisierung ihres Unternehmens und für mehr Lohn.

Sonntag, 12. Juni 2005

Samstag, 11. Juni 2005

  • Bagdad/Irak. US-Soldaten erschiessen zwei irakische Polizisten. Ein Sprecher des US-Militärs sagte, die Soldaten hätten auf das Fahrzeug der Polizisten geschossen, weil es einer gepanzerten US-Patrouille zu nah gekommen war.

Freitag, 10. Juni 2005

Donnerstag, 9. Juni 2005

Mittwoch, 8. Juni 2005

Dienstag, 7. Juni 2005

  • Bagdad/Irak: US-Soldaten erschiessen einen Fahrer des irakischen Wohnungsbauministeriums. Augenzeugenberichten zufolge beschossen sie das Auto des Mannes von hinten, als dieser an einer Ampel wartete. Die Soldaten setzten ihre Patrouille den Berichten zufolge fort und ließen die Leiche in dem Fahrzeug zurück.
  • Taipeh/Taiwan. Die taiwanesische Nationalversammlung beschliesst eine Reform der Verfassung des Landes, über die ein Referendum abgehalten werden soll. Die Reform würde die Unabhängigkeitsbestrebungen gegenüber der Volksrepublik China entscheidend stärken.
  • Detroit/USA. Der amerikanische Autohersteller General Motors kündigt für seine Werke in den USA Stellenkürzungen im Umfang von 25.000 Beschäftigten bis 2008 und Werksschliessungen an.
  • München/Deutschland. Der deutsche Siemens-Konzern überlässt dem taiwanesischen Elektronikhersteller BenQ seine defizitäre Handy-Sparte. Die etwa 6000 Beschäftigten werden von BenQ übernommen.

Montag, 6. Juni 2005

Sonntag, 5. Juni 2005

  • Bern/Schweiz. Die Bürger der Schweiz beschliessen in einer Volksabstimmung den Beitritt zu den Abkommen von Schengen und Dublin. 54,6% der CH-Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stimmten für die Annahme, trotz Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und Holland in der Woche zuvor.
  • Beirut/Libanon. In der zweiten Runde der libanesischen Parlamentswahlen gewinnt die gemeinsame Liste von Hisbollah und Amal nach inoffiziellen Angaben alle 23 zu vergebenden Sitze im Südlibanon. Eine Woche zuvor hatte der oppositionelle Block von Saadeddine Hariri alle 19 Sitze in Beirut gewonnen.

Samstag, 4. Juni 2005

  • Washington, D.C./USA. Das Pentagon gibt zu, dass im US-Gefangenenlager Guantanamo der Koran mit Urin bespritzt wurde, als ein Wachmann in der Nähe eines Luftschachtes urinierte, welcher zu einer Zelle führte. Es war zuvor bereits mehrfach über Koranschändungen während Gefangenenverhören in dem Lager berichtet worden, siehe Koranschändung (Guantanamo).

Freitag, 3. Juni 2005

  • La Paz/Bolivien. Proteste gegen die Regierung von Präsident Carlos Mesa halten an, nachdem ein von diesem vorgeschlagenes Referendum über erweiterte Autonomie für die Provinzen des Landes von den Protestierenden zurückgewiesen worden war. Die Opposition fordert die Verstaatlichung der Erdgasvorkommen..
  • in Prien (Bayern) weitet sich ein rätselhafter Virus weiter aus. Erst am Dienstag (01.06.05) waren 37 Kinder und zwei Lehrer, die in einer Jugendherberge untergebracht waren, mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall und weiteren Symptomen in Krankenhäuser eingeliefert worden. Nun wurden weitere 21 Schüler und 10 Sanitäter mit den gleichen Symptomen in Krankenhäuser gebracht. Salmonellen konnten als Ursache ausgeschlossen werden, die eigentliche Ursache bleibt weiter ungeklärt.

Donnerstag, 2. Juni 2005

  • Riga/Lettland. Das lettische Parlament ratifiziert den europäischen Verfassungsvertrag mit deutlicher Mehrheit von 71 zu 5 Stimmen.
  • Beirut/Libanon. Der prominente libanesische Journalist Samir Kassir und ein Passant werden bei einem Autobombenanschlag getötet. Ein politisches Motiv ist wahrscheinlich.
  • Quedlinburg/Deutschland. Die deutsche Kultusministerkonferenz beschliesst auf ihrer Tagung die verbindliche Einführung der neuen Rechtschreibung zum 1. August 2005. In Streitfällen solle jedoch weiterhin „Toleranz geübt“ werden.

Mittwoch, 1. Juni 2005


Nachrichten anderer Monate

März 2005 April 2005 Mai 2005 Juni 2005 Juli 2005 August 2005 September 2005

Juni 2004 Juni 2005 Juni 2006