Zum Inhalt springen

Nenngröße 0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2009 um 09:13 Uhr durch De.limousin (Diskussion | Beiträge) (Wiederherstellen eines unbegründet gelöschten Kapitels. Kapitel ist wesentlich u.a. für eine einheitliche Darstellung in Wikipedia.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ausschnitt eines Moduls der Nenngröße 0 mit einer Lenz V 36 der DB

Die Nenngröße 0 (gesprochen: Nenngröße Null), in England und Nordamerika auch unter dem Begriff 7 mm scale gängig, ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM), den Normen des British Railway Modeling Standards Bureau (BRMSB) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) festgelegte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 32 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur 0 bezeichnet. Der Maßstab unterscheidet sich geschichtlich bedingt in den verschiedenen Regionen: In Kontinentaleuropa beträgt er meist 1:45, in England 1:43,5 und in Nordamerika 1:48.

Geschichte

Entwicklung der Marktstellung

Die Nenngröße 0 für Modelleisenbahnen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt. Dank der aufkommenden industriellen Fertigung löste sie die Nenngröße I als meist verwendete Größe ab und wurde so zur zweiten dominierenden Nenngröße der Modellbahngeschichte. In den 1950er und 1960er Jahre wurde sie selbst in dieser Rolle von der Nenngröße H0 verdrängt.

Marktstellung heute

Ausschnitt einer im englischen Stil gestalteten Anlage in der Spur 0-16,5

In Europa sind heute Modelle der Nenngröße 0 vorwiegend bei Modelleisenbahnbauern und in Ausstellungen zu finden, etwa als Fahrzeugmodell in Museen, als Diorama, Modulanlange oder Vereinsanlage. In jüngerer Zeit hat der Maßstab auch bei den Anhängern von historischen Modellen, die vorwiegend aus Weißblech (Tinplate) hergestellt sind, wieder eine gewisse Verbreitung gefunden. Deshalb werden Modelle und Zubehör noch immer hergestellt, sei es als Nachbildungen (Replica) oder als Neukonstruktion.

Auch in den USA und Kanada ist die Nenngröße 0 nach wie vor weit verbreitet.

Spurweiten

Kontinentaleuropa

Für die Nenngröße 0 sind im Maßstab 1:43,5 und 1:45 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgenden Modell-Spurweiten festgelegt:

Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Bemerkung
0 Normalspur 32 mm 1435 mm von 1250 mm bis 1700 mm
0m Meterspur 22,5 mm 1000 mm von 850 mm bis < 1250 mm
0e Schmalspur 16,5 mm 750 mm, 760 mm und 800 mm von 650 mm bis < 850 mm
0i (0f) Feldbahn 12 mm 500 mm und 600 mm von 400 mm bis < 650 mm

Großbritannien

Das British Railway Modeling Standards Bureau (BRMSB) definiert als Nenngröße 0 im Maßstab 1:43,5 folgende Spurweiten:

Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Bemerkung
0 Normalspur 32 mm 1435 mm 4 FußZoll
0-22,5 Kapspur 22,5 mm 1067 mm 3½ Fuß
0-18 Schmalspur 18 mm 762 mm 2½ Fuß
0-16,5 Schmalspur 16,5 mm 686 mm und 711 mm 2¼ und 2 ⅓ Fuß
0-12 Schmalspur 12 mm 610 mm 2 Fuß

Nordamerika

In Nordamerika, teilweise auch in England, wird für die Bezeichnung der Nenngröße oder der Spur vielfach der Buchstabe O statt der Ziffer 0 verwendet. Folgende Spurweiten im Maßstab 1:48 wurden durch die National Model Railroad Association (NMRA) festgelegt:

Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Bemerkung
0 Normalspur 32 mm 1435 mm 4 FußZoll
0n3 Schmalspur 19,1 mm 914 mm 3 Fuß
0n30 (0n2½) Schmalspur 16,5 mm 762 mm 2½ Fuß ( 30 Zoll )
0n2 Schmalspur 12,7 mm 610 mm 2 Fuß

Gleissysteme der Spur 0

Ähnlich wie bei Spur H0 existieren heute auch für Spur 0 drei elektrische Gleissysteme: Das Zweileiter-, das Dreileiter- und das Mittelleiter-Gleissystem. Auch hier werden heute vorwiegend das Zweileiter-Gleissystem und das Mittelleiter-System verwendet, je nach Motortyp mit Wechsel- oder Gleichstrom, zunehmend auch im Digitalbetrieb. Nur noch eine sehr kleine Rolle spielt der Betrieb mit Uhrwerkmotoren und Echtdampf, wo die beiden Schienen sogar elektrisch miteinander verbunden sein können.

Ähnlich wie Märklin in Europa in der Nenngröße H0 hat in Nordamerika Lionel eine gewisse Marktstellung[1]. Dort wird bis heute der Mittelleiter durch eine dritte durchgehende Schiene gebildet.

Dreileitergleise auf einer Clubanlage

Um Modelle verschiedener Herkunft abwechselnd betreiben zu können, wird manchmal auch ein umschaltbares Dreileiter-Gleissystem verwendet.

Hersteller

Material der Nenngröße 0 wurde in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg hauptsächlich von den Firmen Märklin und Bing hergestellt; 1949 kam auch die Firma Fleischmann hinzu, der als wesentliche Neuerung auf den Mittelleiter verzichtete und daher auch im Gegensatz zu Märklin wesentlich weniger Loks mit Uhrwerkantrieb anbot. Wegen der immer besser werdenden Qualität der H0-Fahrzeuge und des erheblich geringeren Platzbedarfes wurde die Nenngröße 0 schließlich 1955 von Märklin und 1959 von Fleischmann aufgegeben.

Von 1970 bis 1972 vertrieb Märklin unter dem Namen Märklin-Minex eine 750-mm-Schmalspurbahn der Nenngröße 0e auf H0-Gleisen. Fahrzeuge in der Nenngröße 0 fertigten in der DDR auch die Firmen Metallwarenfabrik Stadtilm und Zeuke & Wegwerth.

Heute bieten in Europa zahlreiche Kleinserienhersteller Modelle der Nenngröße 0 an. Die Firma Lenz Elektronik tritt unter dem Markennamen Lenz als Großserienhersteller mit Fahrzeugmodellen und Zubehör auf. Seit Jahren stellen Fleischmann und Peco in Großserie Fahrzeugmodelle und Zubehör für die Schmalspur 0e her.

Besonderes

In Nordamerika, teilweise auch in England, wird für die Bezeichnung der Nenngröße oder der Spur vielfach der Buchstabe O statt die Zahl 0 verwendet.

Für die Schmalspurbahnen ist die Bezeichnung in England uneinheitlich. In diesem Artikel wird die Schreibweise einheitlich wie folgt angewendet: 0 für die Nenngröße Minuszeichen für die Trennung zur Modell-Spurweite, Komma als Trennzeichen der Dezimalstelle in der Zahl der Modell-Spurweite. Beispiel: 0-16,5.

Einzelnachweise

  1. Lionel, LCC - Lionel Modelleisenbahn (Brand) auf der englischsprachigen Wikipedia, Webseite von Linoel (Modelleisenbahn Hersteller) und Lionel Fan Seite