Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gego

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2005 um 23:41 Uhr durch Gego (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

- gegos diskussionsseite -


Ich freue mich immer über Nachrichten und Anregungen !

Hi gego! Willkommen bei der Wikipedia :) Mitstreiter für Artikel über das Mittelalter erfreuen mich immer ganz besonders :) Eine Bitte: Schaust Du dir mal bei der Vorauer Handschrift an, wie ich die Literatur formatiert habe? So wie ich das gemacht habe ist das einigermaßen allgemein akzeptierter Standart (hier ist ja alles andauernd im Fluss, aber so wird es eigentlich von den meisten gemacht). Ansonsten fühl dich wie zu Haus und bei Fragen stehe ich - und natürlich jeder andere Wikipedianer - gern zur Verfügung. Viele Grüße aus Berlin --Henriette 02:20, 6. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Tip mit LeRoy Ladurie: Das Buch habe ich. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der historischen Hexenforschung, bin also einigermassen informiert ;)) Gruß --Henriette 02:31, 9. Jun 2005 (CEST)

Gern geschehen : )--Gego 19:03, 9. Jun 2005 (CEST)

Hallo Gego, Antwort bei mir [1]. --stefan (?!) 12:52, 10. Jun 2005 (CEST)

Schnellöschung beantragt - neuer Artikel wartet schon... --Gego 16:51, 10. Jun 2005 (CEST)

Literatur-Kategorien

Hallo Gego! Mir wird noch nicht ganz klar, was du bezweckt hast mit den Doppeleinträgen einiger Kategorien (Mittelalter-Literatur), jedenfalls funktioniert es so nicht, denn: 1. Die Angabe nach dem | ist nicht für den Wortlaut, sondern nur für die alphabetische Einordnung zuständig. 2. Man kann einen Artikel nicht zweimal in eine Kategorie einsortieren (wozu auch?). Gruß, Sigune 20:26, 12. Jun 2005 (CEST)

Re - Ich wollte weg vom Begriff "deutsch" hin zu dem korrekteren Begriff "deutschsprachig", da der zweitere mehr auf den Sprachraum, der erstere (ausser bei Fachbegriffen) zu eng erscheint. Da es dazu aber mit Sicherheit mehrere Meinungen gibt, wollte ich, daß beide Begriffe unter "Mittelalterliche Literatur" alphabethisch aufscheinen und so jeder etwas "für sich" findet. Man könnte sich sehr leicht über Länder, Regionen, Vorgängerterritorien etc streiten - daher würde ich persönlich den Begriff deutschsprachig bevorzugen um dem vorzubeugen... daher 2 Einträge, einer unter "deutsch", einer unter "deutschsprachig". Wir könnten gerne auch andere dazu befragen, falls die Sache mit Aufwand verbunden ist... cheers --Gego 23:00, 12. Jun 2005 (CEST)
Technisch ist das so aber nicht hinzukriegen (wüßte auch nicht, wie überhaupt). Abgesehen davon bedeutet "deutsch" im Zusammenhang mit Texten sowieso "deutschsprachig". Deutsch ist im Mittelalter der Gegenbegriff zu Lateinisch. Ich finde das ein bißchen doppelt gemoppelt, immer "deutschsprachig" dazuzusagen. Bei Personen mag die Differenzierung nützlich sein ("deutscher Papst" usw.), aber "deutsche Predigt" oder "deutscher Minnesang" ist m.E. nicht mißverständlich. Gruß, Sigune 03:32, 13. Jun 2005 (CEST)
Scheint ja eher kompliziert zu sein - was schlägst du vor ? Etwas was ich jedenfalls machen möchte, ist, bei Formulierungen, die alle deutschsprachigen Gebiete betreffen, darauf zu achten, daß es 'deutschsprachig,' und nicht deutsch, östereichisch, schweizerisch etc lautet... cheers --Gego 10:23, 13. Jun 2005 (CEST)
Wie schon gesagt, ich halte das für das Mittelalter für etwas übertrieben. "Mittelhochdeutschsprachig" muß man ja auch nicht sagen, um klarzumachen, das Deutsch die Sprache und nicht die Nationalzugehörigkeit meint. Gruß, Sigune 12:20, 13. Jun 2005 (CEST)
Es ist so wie Sigune schon sagt: Deutsch ist als Gegenbegriff zu Lateinisch gemeint (das waren im deutschsprachigen Bereich die vorherrschenden Literatursprachen) und wird so auch in der Fachliteratur verwendet. Und bisher ist - soweit ich weiß - auch noch kein Altgermanist auf die Idee gekommen, den "Ring" von Heinrich Wittenwiler als "schweizerisch" zu bezeichnen, obwohl der Autor aus dem Gebiet der Schweiz stammte. Und auch die Schweizer Minnesänger werden - wenn mich nicht alles täuscht - unwidersprochen unter Mittelhochdeutsch geführt. Mal ne Frage an Sigune: Gibt es denn für das Mittelalter überhaupt derart ausgeprägte Schreib-Dialekte, daß man von einem wirklichen mittelalterlichen schweizerisch- oder österreichisch-sprachigen Text sprechen könnte? Ich erinnere mich an einen Vortrag von Kurt Klein, der davon ausgeht, daß es auch im Mittelalter schon so etwas wie eine "Hochsprache" gegeben hat: Wenn das so wäre, dann hätten die Dichter Mittelhochdeutsch geschrieben und nicht in einem Dialekt oder einer Mundart (mal abgesehen von so etwas wie bayerisch oder mainfränkisch etc.). Gruß --Henriette 12:35, 13. Jun 2005 (CEST)
@Henriette: Jein. Schreibdialekte gibt es durchaus, aber sie sind 1. recht großräumig und entsprechen 2. den heutigen Grenzen nicht. Ich könnte einen Zürcher, einen Basler und einen Straßburger Dichter an der Sprache nicht unterscheiden, und dasselbe gilt für Wien, Passau usw. Dialektgeographisch zählt das heutige Österreich sowieso als "Bairisch" und die heutige Deutschschweiz zusammen mit Elsaß und Südbaden als Alemannisch. @Gego: Vielleicht können wir uns darauf einigen, daß man "deutsche Dichter" zur Not vereindeutigen kann (deutschsprachige Dichter, österreichische Dichter usw.), daß aber "deutsche Texte" und "deutsche Literatur" so bleiben sollten? --Sigune 21:27, 13. Jun 2005 (CEST)


Ich glaube, dass ihr beide insoweit recht habt, dass wissenschaftliche Überbegriffe, die allgemein anerkannt sind nicht "verwässert" werden dürfen, damit eine klare und eindeutige Diktion eingehalten bleibt. Gleichzeitig sind gerade Autoren und Dichter oft sehr von einem regionalen Kulturraum ([Neidhart von Reuenthal] zB zeigt in manchen seiner Werke einen für das Bayrisch-Österreichische typischen Humor, den man heute auch ähnlich dort findet) geprägt. Daher hätte ich primär gerne eine regionale Zuordnung, sekundär eine Zuordnung der Region zu einem heute bestehenden Land. Wenn diese im Text erfolgt, ist das nach reiflicher Überlegung fast besser, da sonst ein technisches Problem mit den Kategorien entsteht (und ihr ja keine Doppelkategorisierung wollt) und eine Grenze anhand von Ländern gezogen wird, die vielleicht mir persönlich mehr gefallen würde, generell aber nur verwirrt. Also werde ich wohl losziehen und Artikel mit "deutschsprachig" oder Suffragebistum Sowieso, welches sich auf dem Gebiet des heutigen Anderswo befand überziehen müssen ; ) Auch eine Lebensaufgabe (freue mich natürlich über Hilfe?! : ) - Cheers --Gego 23:39, 13. Jun 2005 (CEST)