Zum Inhalt springen

Steuerungstaste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 12:35 Uhr durch Kobraton (Diskussion | Beiträge) (Gängige Kombinationen der Strg-Taste in verbreiteten Betriebssystemen: LMB ersetzt durch Linke Maustaste; verständlicher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Abkürzung Strg für Steuerung findet sich auf einer Taste der deutschen PC-Tastatur. Auf Rechnertastaturen ist eine Steuerungstaste eine Taste, die in Verbindung mit einer anderen Taste eine spezielle Funktion ausführt.

Die Strg-Taste findet sich auf der PC-Tastatur ganz links in der untersten Tastenreihe und meist ein zweites Mal rechts unten. Bei älteren PC-Typen (original IBM PC, IBM XT, IBM AT), und bei vielen nicht-PC-Computern, z.B. Commodore 64, Apple II und manche Unix-Rechner, findet sie sich stattdessen oberhalb der Umschalttaste, entweder links vom „A“ oder links vom „Q“. Die englische Bezeichnung ist Ctrl oder Control. Diese Taste wird auch oft fälschlicherweise als String oder Störung (!) bezeichnet.

Die Strg-Taste ähnelt in ihrer Funktion der Umschalttaste (Shift-Taste, Hochstelltaste) und ermöglicht eine dritte Ebene der Tastaturbelegung. Die Alt-Taste und AltGr-Taste sind weitere, computergeschichtlich etwas neuere Tasten, die nach diesem Prinzip funktionieren. Die Strg-Taste wird im Allgemeinen nicht alleine verwendet, sondern wird nur in Kombination mit einer anderen Taste wirksam.


Ursprung und ursprüngliche Funktionsweise der Steuerungstaste

Auf alten Rechnerarchitekturen wurde die Strg-Taste benutzt um die ersten 32 Codes (000 bis 031) der ASCII-Tabelle zu erzeugen, die sog. Steuerzeichen. Diesen 32 nichtdruckenden Zeichen entsprachen auf den Ausgabegeräten keine symbolischen Darstellungen, sondern gerätesteuernde Funktionen wie z.B BEL (Oktalcode: \007, Strg+G), die ein Audiosignal ertönen lässt, LF (Oktalcode: \012, Ctrl+J) die einen Zeilenvorschub erzeugt, BS (Backspace, Oktalcode: \010, Ctrl+H) die das Zeichen vor dem Cursor löscht, usw.

Drücken der Strg-Taste zusammen mit einer anderen Taste führt bei PCs dazu, dass der ASCII-Code der zweiten Taste mit 1Fhex (0011111bin) bitweise UND-verknüpft wird. Dies führt dazu, dass das sechste bis zum achten Bit des ASCII-Codes der entsprechenden Taste abgeschnitten werden, und als Rückgabewert eine Zahl rauskommt, die einem der ersten 32 ASCII-Codes, d.h. einer bestimmten Steurungsfunktion entspricht.

Jedem der ASCII-Großbuchstaben wird eine Funktion zugeordnet, deren Code genau um 64 kleiner ist als der Code des jeweiligen Buchstabens. Kleinbuchstaben aktivieren dieselben Funktionen wie die entsprechenden Großbuchstaben, nur wird von deren Code nicht 64, sondern 96 abgezogen, da sich die Codes der Klein- und Großbuchstaben um jeweils 32 Stellen unterscheiden.

Heutzutage werden die meisten dieser Steuerungsfunktionen nicht mehr für die Steuerung von Geräten sondern für die Steuerung verschiedener Softwarepakete durch Tastaturkombinationen verwendet. Auf heutigen Tasturen finden sich zudem einige Tasten die einige dieser ursprünglicen Gerätesteuerungsfunktionen ausführen, ohne in Kombination mit Strg verwendet zu werden. Die Backspace-Taste z.B ahmt die Kombination Strg-H nach, Return entspricht Strg-M, die Tab-Taste ist das Gleiche wie Strg-I, usw.

Gängige Kombinationen der Strg-Taste in verbreiteten Betriebssystemen

  • Strg + Alt + Entf = Software-Reset (Erfunden von David Bradley)
  • Strg + Pfeil rechts = wortweises Springen in einem Text
  • Strg + Pfeil links = wortweises Springen in einem Text
  • Strg + Shift + Pfeil rechts/links = ermöglicht ein wortweises Markieren in einem Text.
  • Drückt man die Strg-Taste und markiert gleichzeitig mit der Maus, so kann man in vielen Anwendungen einzelne, getrennte Objekte auswählen, so z.B. Punkte aus einer Liste (u.a. anwendbar bei der Dateiauswahl) oder nicht zusammenhängende Textbereiche in Textverarbeitungen (funktioniert u.a. in allen StarOffice Writer- und OpenOffice.org Writer sowie neueren Microsoft Word-Versionen).
  • Strg und + ermöglicht eine größere Textdarstellung in Mozilla- oder Netscape-Browsern.
  • Strg + C, Strg + D, Strg + Z, Strg + Q bricht Eingaben oder Programme ab.
  • Strg + Z ermöglicht einen Undo-Befehl, das heißt die letzte Eingabe wird rückgängig gemacht.
  • Strg + Y holt wieder, macht Undo rückgängig
  • Strg + A markiert den kompletten Inhalt eines Dokuments oder Textfelds
  • Strg + C bzw. Strg + Einfg kopiert Markiertes in den Zwischenspeicher = Copy
  • Strg + X bzw. Strg + Entf kopiert Markiertes in den Zwischenspeicher und löscht weg = Cut
  • Strg + V (bzw. Shift + Einfg) kopiert Markiertes aus dem Zwischenspeicher an die Eingabestelle = Paste
  • Strg + Linke Maustaste markiert einen Textabschnitt

Siehe auch