Bundesautobahn 99
Vorlage:Infobox Bundesautobahn

Die Bundesautobahn 99 (Abkürzung: BAB 99) – Kurzform: Autobahn 99 (Abkürzung: A 99), auch Autobahnring München – führt den von den anderen Autobahnen in Richtung der Stadt München fließenden Verkehr tangential um diese herum.
Die A 99 wurde bereits in den 1930er-Jahren als vollständiger Ring projektiert und wird daher auch als solcher bezeichnet. Der Ring ist in der heutigen Form jedoch nicht geschlossen. Es existieren die Verbindung von der A 96 im Südwesten über die A 8 im Nordwesten und die A 92 im Nord-Nordwesten zur A 9 im Norden (Autobahnring München-Nord) und weiter zur A 94 im Osten und zur A 8/A 995 im Süden (Autobahnring München-Ost).
Entstehung
Aufgrund des Zweiten Weltkriegs wurde mit dem Bau nur stellenweise begonnen, der deutlichste Beleg für die damaligen Bautätigkeiten ist die auf Luftbildern deutlich zu erkennende Allach-Untermenzinger-Trasse mitsamt Resten der Trasse für das Kreuz mit der BAB 8; eine niemals benutzte Brücke an der Stelle wurde erst Mitte der 1990er-Jahre abgerissen. Ferner finden sich gerodete Waldabschnitte nördlich des Hasenbergls. Nach dem Krieg wurde als Erstes der Abschnitt zwischen dem Kreuz München-Nord und dem Kreuz München-Süd (alte Bezeichnung Kreuz Brunnthal) Mitte der 1970er-Jahre gebaut. Die A 8 München–Stuttgart wurde vorläufig über die Bundesstraße 471 an die A 9 angeschlossen. Bis dahin musste der Fernverkehr durch das Stadtgebiet von München fahren.
Die Anschlussstelle München-Fröttmaning-Nord wurde nachträglich gebaut, um den zusätzlichen Verkehr der Allianz Arena von und in Richtung Stuttgart aufzunehmen. Sie ist lediglich als Halbanschlussstelle ausgeführt. Die Ausfahrt Aschheim/Ismaning wurde ebenfalls nachträglich – einige Jahre nach Fertigstellung des Abschnitts zwischen A 9 (München–Nürnberg) und A 8 (München–Salzburg) – gebaut, um die Gemeinde Aschheim vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Dies ist jedoch nur teilweise geglückt.
Am 18. Februar 2006 wurde mit einer Feierstunde eine Weiterführung von München-Lochhausen bis zur Anschlussstelle Germering-Nord in Betrieb genommen und für den öffentlichen Verkehr ab 19. Februar 2006 freigegeben, nachdem ein weiterer Abschnitt bis zur A 96 am Autobahndreieck München-Südwest bereits Ende November 2005 in Betrieb ging. Hier endet die A 99 heute.
Planungen
Ringschluss
Ein Ringschluss im Süden von der A 96 zur A 95 im Südwesten und weiter zum Kreuz München-Süd (beziehungsweise zur A 995 bei Sauerlach) wurde 2003 von der Bundesregierung nicht in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen. Dennoch wurde im Mai 2006 eine etwa eine Million Euro teure Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, bei der der Bund die Hälfte der Kosten übernimmt. Nachdem diese vorliegen wird, voraussichtlich im Herbst 2009, soll entschieden werden, ob das zum Ringschluss fehlende Autobahnstück wieder in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wird.
Am 26. November 2008 stellte die Autobahndirektion Südbayern ein Zwischenergebnisse der Studie vor [1]. Am 29. April 2009 folgte ein zweiter Zwischenbericht [2]. Von den ursprünglich in Erwägung gezogenen 95 Trassen-Varianten sind nun nur noch 11 übrig geblieben. Die Längen der Trassen variieren dabei zwischen 13 und 35 Kilometern. Die südlichste Streckenvariante verläuft südlich von Gauting, Baierbrunn und Oberhaching. Da große Teile davon unterirdisch gebaut werden müssten, würden sich die Baukosten auf bis zu 45 Mio. Euro pro Kilometer summieren. Konventionell gebaute Autobahnkilometer kosten etwa acht Millionen Euro. Im letzten Schritt der Machbarkeitsstudie soll nun noch untersucht werden, welche Auswirkungen die vorgeschlagenen Trassen auf Umwelt, Raumstruktur, Verkehr und Baukosten haben werden.
Die Fortführung der A 99 ist politisch umstritten. Da die Autobahn durch ein Naherholungsgebiet führen würde bzw. entlang der Trasse eine hohe Bebauung vorliegt, müsste ein großer Teil der Strecke im Tunnel verlaufen.
Ausbau
Die A 99 gilt als eine der verkehrsreichsten Autobahnen Europas. Stauungen sind insbesondere vor den Autobahnkreuzen München-Nord und -Süd häufig. Die A 99 wurde ursprünglich sechsstreifig gebaut. Mittlerweile hat sie zwischen Kreuz München-Nord und -Süd unter Einbeziehung des Standstreifens vier Fahrstreifen pro Fahrtrichtung, wobei die Standspur bei hohem Verkehrsaufkommen freigegeben wird. Es ist geplant, den genannten Abschnitt auf vier Vollspuren auszubauen.
Mit einer größeren Entlastung ist hier erst mit der Fertigstellung der 2006 begonnenen Bundesstraße 15n zu rechnen, die den Nord-Süd-Verkehr an München vorbei von Regensburg nach Rosenheim leitet. Hier wird die erste Teiletappe Regensburg–Landshut allerdings frühestens 2015 dem Verkehr übergeben werden. Die zweite Teiletappe Landshut–Rosenheim wird wohl erst nach 2020 fertiggestellt werden.
Besonderheiten
Eine bauliche Besonderheit ist die Eschenrieder Spange – oft auch als „A 99a“ bezeichnet – ein vier Kilometer langer Seitenarm der A 99, der zur A 8 Richtung Stuttgart führt.
Der Tunnel Aubing ist mit seinen 1,935 Kilometern Bayerns längster Autobahntunnel. Er wurde vom ADAC als einer der Tunnel mit der besten Sicherheit ausgezeichnet. Derzeit gilt im Tunnel noch eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, es ist jedoch geplant, die Geschwindigkeit auf 100 km/h heraufzusetzen. Hierfür ist er sicherheitstechnisch bereits ausgelegt. Der Tunnel beinhaltet ferner eine der modernsten Geschwindigkeitskontrollanlagen Europas. In beiden Fahrtrichtungen erfolgen die Überprüfungen seit Anfang März 2008, ohne dass die Fahrer davon etwas bemerken. Jeweils 500 Meter nach der Einfahrt sind in beiden Richtungen Messstellen eingerichtet, die digital die gemessenen Daten direkt an die Polizei weiterleiten. In der ersten Woche nach der Einführung sind laut Pressemitteilungen mehr als 1500 Geschwindigkeitsübertretungen registriert worden.
Zwischen den Anschlussstellen Hohenbrunn und Haar befindet sich in Fahrtrichtung Nürnberg/Stuttgart eine LKW-Kontrollstelle der Polizei und des Bundesamtes für Güterverkehr. Bereits vor der Kontrollstelle werden zur Überprüfung des zulässigen Gesamtgewichtes von LKW über Sensoren in der Fahrbahn der Autobahn die Achslasten von LKW gemessen. Auffällge LKW werden dann an der Kontrollstelle herausgewunken; dort befindet sich eine geeichte Waage, mit der das genaue Gewicht ermittelt werden kann. [3][4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1. Zwischenbericht zur Machbarkeitsstudie Südring (26. November 2008)
- ↑ 2. Zwischenbericht zur Machbarkeitsstudie Südring (29. April 2009)
- ↑ http://www.die-trucker-seite.de/september_1997.shtml
- ↑ http://www.abdsb.bayern.de/wir_ueber_uns/am_hohen_b.php
Koordinaten: 48° 5′ 25″ N, 11° 44′ 42″ O