Zum Inhalt springen

Christian Ahlmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2009 um 19:10 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Ahlmann (* 17. Dezember 1974 in Marl) ist ein deutscher Springreiter.

Ahlmann lebt in Marl und ist von Beruf Pferdewirt. Seine Ausbildung dazu machte er bei Paul Schockemöhle.

sportliche Karriere

Christian Ahlmann bekam schon mit 14 das goldene Reitabzeichen, das für zehn Siege in schweren Springprüfungen steht. Nachdem er sich anfänglich nicht für den Reitsport interessierte, lieber Fußball spielte, was er auch noch heute gerne tut, stieg er dennoch in den Sattel. Ausschlaggebend dafür war sein Vater, der sehr engagiert im Trabrennsport ist.

Nachdem Ahlmann schon als Junior viele Erfolge feierte, kam er zu Ludger Beerbaum in das Audi-Quattro-Team, das bis zu seiner Auflösung im Jahr 2004 noch in der Riders Tour startete. Bis zur letztmaligen Austragung der Mannschaftswertung der Riders Tour 2006 ritt er für das Sprehe-Feinkost-Team.

Von den Olympischen Reiterspielen 2008 in Hongkong wurde Ahlmann am 21. August 2008 wegen Dopingverdachts suspendiert, nachdem bei seinem Wallach Cöster bei einer Medikationskontrolle Capsaicin nachgewiesen worden war[1]. Die anschließend geöffnete und untersuchte B-Probe bestätigte den positive Befund.

Da zum Zeitpunkt der Olympischen Reiterspielen 2008 Capsaicin je nach Anwendungsbereich als unerlaubte Medikation oder als Doping (an den Beinen, hier als schmerzverursachende Substanz) eingestuft war,[2] musste geklärt werden, um welchen Tatbestand es sich im Fall Ahlmann handelte. Nachdem er zunächst (identisch zu den sachverhaltsgleichen Fällen bei Olympischen Reiterspielen 2008) von der FEI wegen unerlaubter Medikation zu einer Strafe von vier Monaten verurteilt, legte die Deutsche Reiterliche Vereinigung Widerspruch beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) ein. Dieser sah im Fall Ahlmann/Cöster den Doping-Tatbestand als erfüllt und sperrte ihn für acht Monate. Hiergegen reichte Ahlmann im Juli 2009 Klage beim Schweizer Bundesgericht ein, da er bedingt durch das Urteil des CAS von der Teilnahme an den nächsten Olympischen Spielen ausgeschlossen wäre.[3]

wichtige Erfolge

[4][5][6]

  • Olympische Spiele:
  • Weltmeisterschaften:
    • 2006 in Aachen: Bronzemedaille Mannschaft auf Cöster
  • Europameisterschaften:
    • 2003 in Donaueschingen: Goldmedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Cöster
    • 2005 in San Patrignano: Goldmedaille Mannschaft auf Cöster, 4. Platz im Einzel mit Cöster
    • 2007 in Mannheim : Silbermedaille Mannschaft mit Cöster
  • Deutsche Meisterschaften:
    • 2002 in Gera: 3. Platz mit Cöster
    • 2007 in Gera: 2. Platz mit Lorenzo
  • weitere wichtige Erfolge:
    • 2006: 1. Platz in der Euroclassics-Gesamtwertung Bremen mit Cöster
    • 2007: 1. Platz in der Weltcup-Wertung in Göteborg mit Cöster, 3. Platz im Großer Preis beim CHIO Aachen (CSIO 5*) mit Cöster, 1. Platz im Großer Preis beim CSI 5* San Patrigano mit Cöster, 3. Platz im Großen Preis beim Turnier der Sieger Münster (CSI 4*) mit Lorenzo, 1. Platz im Queens-Cup beim CSIO 5* Barcelona mit Firth of Clyde, 2. Platz im Großen Preis beim CSI 4* Paderborn mit Cöster, 3. Platz im Großen Preis beim CSI 3* Oldenburg mit Coquet
    • 2008: 1. Platz im Championat beim CSI-W Leipzig mit Coquet, 3. Platz im Großer Preis beim CSI 3* Neumünster mit Sinclaire, 1. Platz in Championat bei CSI Dortmund mit Perry Lee, 3. Platz in der Weltcup-Wertung (mit Lorenzo) und 2. Platz im Großen Preis (mit Firth of Clyde) beim CSI-W Mechelen
    • 2009: 2. Platz im Championat von Mannheim mit Cöster
    • sowie diverse Platzierungen mit deutschen Nationenpreismannschaften

erfolgreiche Pferde

  • Cöster (* 1993), Holsteiner Schimmel-Wallach, Vater: Calato, Mutter von: Constant[7]
  • Firth of Clyde (* 1995), brauner Hannoveraner Wallach, Vater: For Pleasure, Mutter von: Caletto I [8]
  • Lorenzo (* 1997), brauner Westfälischer Wallach, Vater: Lord Caletto, Mutter von: Pilot[9]

Der überwiegende Teil der Pferde, die Ahlmann reitet (so auch die drei aufgeführten) befinden sich im Besitz von Marion Jauß. Der Kontakt zu Marion Jauß, die selbst als Trabrennfahrerin und Traberzüchterin bekannt wurde, wurde durch den Traberzüchter und Vater von Christian Ahlmann, Georg Ahlmann, hergestellt. Mit dem Kauf Holsteiner Wallachs Cöster im Dezember 2001 begann Jauß, die ebenso wie ihre Schwester Madeleine Winter-Schulze zu den bekanntesten Förderern des deutschen Reitsports zählt, die Unterstützung Christian Ahlmanns, die bis heute anhält.[10][11]

Quellen

  1. Deutscher Springreiter wegen Dopingverdachts gesperrt, abgerufen am 21. August 2008
  2. Artikel "Hindernisritt durchs Regelwerk" auf www.tagesspiegel.de
  3. Artikel "Christian Ahlmann will vor Schweizer Bundesgericht ziehen" auf www.st-georg.de
  4. www.sport-komplett.de Juni 2006
  5. Datenbank auf der Homepage des IOC Juni 2006
  6. Kurz-Portrait auf riderstour.de
  7. FEI-Pferdedatenbank: Cöster
  8. FEI-Pferdedatenbank: Firth of Clyde
  9. FEI-Pferdedatenbank: Lorenzo 208
  10. Artikel "Gedoptes Pferd gehört Marion Jauß aus Neritz", abgerufen am 01. August 2009
  11. [Artikel "Der Name ist ein Synonym für den Käfer - die Töchter sind auch mit einem PS erfolgreich", abgerufen am 01. August 2009]