Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gerda Arendt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2009 um 17:48 Uhr durch Hannes Röst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hannes Röst in Abschnitt Mentorenprogramm

Hier ist Gerda Arendt, am 25. August 2009, neu auf Wikipedia de. Ich habe für Wikipedia en einen Artikel über den Komponisten und Cellisten en:Graham Waterhouse geschrieben, ein Hinweis darauf erschien am 22. August unter DYK (Schon gewusst?).

Eine deutsche Fassung steht auf meiner Benutzerseite, und ich bitte, dass mir jemand hilft, sie fertigzustellen.

Rot erscheinen noch Links, von denen ich weiß, dass es sie auf englisch gibt, - wie verbinde ich zu ihnen? - sowie Links, die ich unter anderen Namen noch zu finden hoffe.--Gerda Arendt 13:17, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo Gerda Arendt, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --hroest Disk 13:51, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ein paar Tipps: es ist nicht unbedingt erwünscht, von der deutschen Wikipedia direkt auf die englische zu linken. Du kannst das zwar zB so en:Albert Einstein aber es ist besser, rote Links zu haben; denn dann schreibt vielleicht jemand mal einen Artikel darüber :-) . Weiterhin denke ich, ist es sinnvoller, neue Artikel unter Benutzer:Gerda Arendt/Artikel1 vorzubereiten anstatt direkt auf deiner Benutzerseite damit zu beginnen; wenn du willst kann ich die Seite dahin verschieben. Bei weiteren Fragen, melde dich einfach ... Gruss -- hroest Disk 13:51, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und danke für die Mithilfe, ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Über Hugh Wood und Robin Holloway wird so schnell keiner einen Artikel schreiben, deshalb linke ich zu denen, danke für den Tipp. Bitte verschiebe die Seite, wie vorgeschlagen. Mit dem englischsprachigen Mentor habe ich den Dialog auf der Benutzerseite geführt, soweit es Themen betraf, die unmittelbar mit dem Artikel zu tun haben. Zum Vergleich en:Graham Waterhouse--Gerda Arendt 14:04, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe, du kommst schon ganz gut klar, du kannst nun auf Benutzer:Gerda Arendt/Artikel1 ungestört an dem Artikel arbeiten! Gruss -- hroest Disk 14:43, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich soweit, dass ich Korrekturlesen gebrauchen könnte und dann Feedback, bitte. Ich denke, dass ein Leser, der International Double Reed Society anklickt, auf englisch gefasst sein darf, smile.--Gerda Arendt 14:52, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ich finde der Artikel ist eine schöne Bereicherung für Wikipedia, einige Dinge wünschte ich mir noch: Die Einleitung darf etwas deskriptiver sein - so was wie in der englischen Wiki "ist am besten bekannt für..." wäre nicht schlecht. Zweitens könnte die Biographie etwas zusammenhängender geschrieben sein, daher die einzelnen Absätze wirken etwas unzusammenhängend und abgehackt. Das stört beim Lesen einfach den Fluss, weisst du, was ich meine? Lieber noch etwas ausbauen und ausschweifen und dann überleiten zum nächsten Thema. Ist aber meine persönliche Meinung. Ansonsten sehr solide und gut geschriebener Artikel - wirklich toll! Ich war mal so frech und habe ihm zum Briten gemacht, es ist üblich die Nationalität anzugeben. Gruss -- hroest Disk 19:13, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hab versucht, den Text durch Satzumstellungen ein bisschen zu verflüssigen. Mit dem "Kopf" war ich gestern abend noch nicht glücklich, zu einschränkend Kammermusik. Neuer Versuch - vorläufig, deshalb habe ich die Links dort vorerst nicht im Text rausgenommen. Bin für Ideen dankbar! (Der englische "Kopf"-Text entstand übrigens so: der dortige Editor stellte die Seite auf die Mainpage und setzte einen Satz über Oboe und Fagott und drei Aufführungen IDRS voran. Dem hab ich dann schnell als Gegengewicht etwas über die Streichinstrumente hinzugefügt und drei durch several ersetzt.) Die IDRS ist im Deutschen Sprachraum nicht so bekannt, denke ich ... den Zugang zum 5 MB pdf Programmbuch habe ich eben auf die Homepage gestellt und bei Akond als ref benutzt, ref jetzt auch zu Phoenix. - Ganz andere Frage: Ich habe die Seite William Waterhouse ergänzt und würde das gerne weiter tun, aber sie steht noch als "ungesichtet", da mag ich nicht ändern. (Das ist übrigens im englischen Wikipedia ganz anders, jede Änderung wird sofort übernommen. Da kann ich viel besser einer Änderung ein Stichwort geben, dann der zweiten eins, etc. - hier muss ich alles auf einmal machen, das macht es nicht übersichtlicher, finde ich.)--Gerda Arendt 08:47, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Gerda, toll wie sich der Artikel entwickelt und immer mehr wächst und mehr Information beinhaltet. Du kannst übrigens auch in der deutschen Wikipedia mehrere Bearbeitungen tätigen, wähle dazu einfach "Entwurf" aus und du arbeitest dort an dem Artikel. Dann ist alles wie gewohnt in der englischen Wikipedia! Alles klar? Gruss -- hroest Disk 23:33, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die nächtliche Nachricht! Klar ist mir noch nicht, wie ich erreiche, dass eine Seite (Beispiel: Mass of the Children) nicht mehr als ungesichtet dasteht. Kann man um Sichtung bitten, oder erfolgt die irgendwann automatisch? (Auf der Seite war eine CD aus Wiesbaden erwähnt. Ich habe mitgesungen, die erwähnte CD war nie öffentlich, keine Ahnung wie sie auf die Seite gekommen ist.) Dem Artikel GW möchte ich derzeit nichts mehr hinzufügen. Kann die Zusammenfassung so bleiben? (Dann würde ich die Doppelungen rausnehmen.) Wie geht's weiter? en:William Waterhouse hat sich gut entwickelt, schau mal.--Gerda Arendt 09:41, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich eine Bibliotheksübersicht gefunden und eingefügt. Sinnvoll?--Gerda Arendt 08:42, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja super! Wenn du denkst, dass du alles hast, gehe ich noch über den Artikel und dann kommt er in die Wikipedia rein. Was meinst du? :-) Gruss -- hroest Disk 00:36, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was ich meine? Ich freue mich! Ich hab die doppelten Links rausgenommen. Frage zu den Bibliotheken: PND|128707682 DM|128707682 Vorlage:PND Vorlage:DM funktioniert (auf eine mir noch geheimnisvolle Weise) bei Siegfried Palm und William Waterhouse, würde es auch hier gehen? (Auf der user page natürlich nicht, s.o., smile.) Vielleicht reicht die erste Angabe? In Listen von Komponisten nach Ländern geordnet vermisse ich die britischen, gelöscht ...?

Übrigens, schon gewusst... ... dass der Komponist und Cellist Graham Waterhouse die Ballade Der Handschuh von Friedrich Schiller für Cello und Sprechstimme setzte?

Herzlichen Dank für die große Hilfe beim Einstieg!!--Gerda Arendt 08:51, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

hab die inter-wiki-links rausgenommen, s. Diskussion William Waterhouse--Gerda Arendt 10:44, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

super, ich habs dir verschoben in den Benutzernamensraum - sieht doch toll aus. Ich habe auch die PND und DM verlinkt und unter Weblinks gesetzt. Die Liste britischer Komponisten klassischer Musik ist tatsächlich nicht existent; scheint ein grosses Projekt zu sein mit beschränktem Nutzen meiner Meinung denn ALLE Komponisten aufzählen ist auch wieder sinnlos, dafür gibt es die Kategorie oder? Eine Auswahl treffen ist immer subjektiv und auch schwierig!
PS: habe ich nicht gewusst, nein :-) Gruss -- hroest Disk 17:48, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten