Zum Inhalt springen

Sommer-Paralympics 1996

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2009 um 15:51 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Letnie Igrzyska Paraolimpijskie 1996). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
X. Sommer-Paralympics
Logo der Paralympics
Teilnehmende Nationen 104
Teilnehmende Athleten 3.259 (790 Frauen, 2.469 Männer)
Wettbewerbe 508 Wettkämpfe in 20 Sportarten
Eröffnung 16. August 1996
Schlussfeier 25. August 1996
Eröffnet durch Al Gore (Vizepräsident der USA)
Paralympischer Eid N. N. (Sportler)
N. N. (Kampfrichter)
Paralympische Fackel N. N.

 

Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 47 46 65 158
2 Australien Australien 42 37 27 106
3 Deutschland Deutschland 40 58 51 149
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 39 42 41 122
5 Spanien Spanien 39 31 36 106
6 Frankreich Frankreich 35 29 31 95
7 Kanada Kanada 24 22 24 70
8 Niederlande Niederlande 17 11 17 45
9 China Volksrepublik Volksrepublik China 16 13 10 39
10 Japan Japan 14 10 13 37
18 Schweiz Schweiz 9 6 6 21
25 Osterreich Österreich 6 6 10 22
Vollständiger Medaillenspiegel

Die 10. Sommer-Paralympics fanden vom 16. August bis 25. August 1996 in Atlanta statt.[1]

Es wurden 508 Wettbewerbe ausgetragen, die sich auf 20 Sportarten verteilten. In 17 von 20 Sportarten wurden vom Internationales Olympisches Komitee (IOC) Medaillen vergeben.

Zum ersten Mal nahmen geistig behinderte Athleten, zusammen mit Athleten mit Rückenmarkbeeinträchtigungen, zerebralen Lähmungen, Amputierungen und Sichtbeeinträchtigungen teil.

Unterstützt wurden die Spiele von etwa 12.000 ehrenamtlichen Helfern.


Teilnehmende Nationen

Die folgenden 104 Nationen nahmen an den Paralympics 1996 teil:

Sportarten

In 17 der folgenden Sportarten wurden Medaillen vergeben.[1] Als Demonstrationssportart standen Racquetball, Rollstuhlrugby und Segeln außerhalb der Wertung.

  • Boccia
  • Bogenschießen
  • 7er-Fußball
  • Goalball
  • Judo
  • Lawn Bowling
  • Leichtathletik
  • Powerlifting
  • Racquetball (Demonstrationssportart)
  • Radsport
  • Reiten
  • Rollstuhlbasketball
  • Rollstuhlfechten
  • Rollstuhlrugby (Demonstrationssportart)
  • Rollstuhltennis
  • Schießen
  • Schwimmen
  • Segeln (Demonstrationssportart)
  • Tischtennis
  • Volleyball


Herausragende Sportler

Die Australierin Louise Sauvage beherrschte die Rollstuhlläufe der Frauen und bekam Gold im 400-m-, im 800-m-, im 1500-m- und im 5000-m-Lauf.



Einzelnachweise

  1. a b International Paralympic Committee: Atlanta 1996 - General Information. Abgerufen am 24. September 2008.