Benutzer Diskussion:Artmax
Neue Nachricht? – Bitte hier klicken.
| ||
| ||
Löschung "Torsten Gripp"
Hallo, die Relevanz oder Bedeutung will ich nicht in Relation zu den Top-Künstlern stellen, aber eine Ausstellungspraxis, die mehrere europäische Länder und natürlich nationale Ausstellungen, sowie über viele Jahre geht, ist nicht zu verleugnen. Nachzulesen auf der Website des Künstlers. (nicht signierter Beitrag von 195.126.85.141 (Diskussion) Uhrzeit, 13:29, 23. Apr. 2009)
- Natürlich habe ich mir die Ausstellungsliste sehr genau angeschaut und bin sie Punkt für Punkt durchgegangen, auch wenn sie keine wirklich verwertbare Quelle sein kann. Wichtig ist jedoch nicht die Zahl der Ausstellungen oder die Internationalität, sondern alleine die Qualität der Aussteller. Es sind also Biennalen, Museen für zeitgenössische Kunst, Kunstzeitschriften oder relevante Galerien, also alles Leute, die beruflich etwas von Kunst verstehen, auf die wir uns bei Wikipedia verlassen. Genaueres findest Du hier. Grüße --Artmax 16:08, 23. Apr. 2009 (CEST)
Dachte, ich hätte das endgültig geklärt. Wenn englische Printmedien den Namen nur in Anlehnung an die "richtige" italienische Schreibweise vorgehen, dann mag das so hingestellt sein - "richtig" in Bezug auf Guiseppe Conlon wirds deswegen nicht. In der von mir antiquarisch erworbenen Autobiographie von Gerry Conlon ist auf S. 11 zu lesen: "My father's name was Guiseppe (sic!), not because we were of Italian blood, but after a godfather of his who was from Italy, Joe Raffo. He owned an ice-cream shop in Divis Street and was always very good to my grandparents. So they christened my father Guiseppe (...)."
Angefahren hab ich auch keinen, nur klargestellt, dass nicht alles was "falsch" aussieht auch falsch sein muss.
Gruss -- Cuchulainn 10:41, 4. Mai 2009 (CEST)
Baustein Copyright
Hallo Artmax,
magst Du hier bitte vorbeischauen? Es geht um die genaue Formulierung des Bausteins, wie sie nach der Entsperrung des Artikels lauten soll. Am besten lässt man diese Fassung dann wieder sperren, damit die Chose nicht endlos weitergeht. Gruß von -- Alinea 13:25, 11. Mai 2009 (CEST)
Village Cry
Ich hätte eine nicht strikt Wikipedia Frage an Dich: Hättest Du von der alten (70er) Fotozeitschrift The Village Cry gehört? Es geht mir nicht um bibliographische Angaben, auch keine Biblioheksangaben, ich habe die Nummer selbst irgendwo verbuddelt. Ich bräuchte aber jemanden, der eine bestimmte Nummer kennt, die mit dem springenden Schwarzen Panther darauf, jedenfalls die mit Brion Gysin Fotos. Dort abgebildet u. a. ein (angebliches) Foto eines alten Schwarzen auf einem Sklavenmarkt im Atlas Gebirge, Marokko. Die Sache ist nur, daß dieses verdammte Ding nirgendwo sonst auftaucht, jedenfalls nicht dort, wo ich bisher gesucht habe. Ein Yale library blog [1] hatte die Zeitschrift vorgestellt, aber man kriegt von denen anscheinend keine Antwort auf dumme Fragen.--Radh 13:02, 24. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt habe ich auch mal meine Foto-Literatur durchgeschaut, aber über die Fotozeitschrift The Village Cry nichts gefunden, geschweige über von Dir gesuchte Nummer. Vielleicht kann Dir Beat Presser weiterhelfen. Frag ihn mal. Grüße --Artmax 10:12, 29. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Mühe und es tut mir leid, daß das umsonst war, aber ich verstehe diese ganze Gysin Fangemeinde einfach nicht. Oder es war doch eine Fälschung (oder wahrscheinlich schlicht ein geklautes Bild)--Radh 13:46, 30. Mai 2009 (CEST).
Kurator
Leider ist die Sache keineswegs so einfach, wie Du sie hinstellst, denn dann dann muss leider bei den meisten unter "Kurator" kategorisierten Personen die Kategorie geändert werden, insbesonder bei praktisch allen englischsprachigen, die überwiegende Mehrzahl sind Museumsmitarbeiter. Und was machen wir mit den Biologie-Kuratoren? Die haben überhaupt nichts mit Ausstellungen zu tun. Von Behalten oder nicht ist auf der Seite Kategorien/Diskussionen überhaupt keine rede. --Asia Minor 21:50, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich komme zufällig von der obigen Diskussion vorbei, wobei mir auffällt, dass nach dieser Änderung nicht mehr klar ist, in welchem Land die genannten "Dienstränge" Gültigkeit haben. Die Angabe fehlt in beiden Artikeln Kurator (Museum) und Konservator. Gruß, --Fixlink 01:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Fixlink, schau mal, ob es so richtig ist... Grüße --Artmax 13:59, 30. Mai 2009 (CEST)
Scheint sich ja durchzumendeln, bei Anlage von Amtsgerichtsartikeln per Kopie von anderen Amtgerichtsartikeln einfach die Kategrien des kopierten Artikeln unkorrigiert zu übernehmen. ;) Grüße --Eva K. ist böse 09:37, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, wird nie, nie wieder vorkommen. Schön ist der Artikel trotzdem ;-} --Artmax 11:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, ich habe mich doch gleich daran gemacht, einige Ergänzungen einzufügren. Nochmals Dank für Deinen Hinweis. -- Sverrir Mirdsson 20:44, 4. Jun. 2009 (CEST)
QSK:RK
Schaust gelegentlich mal hier? Herzlich, --Felistoria 20:48, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Artmax, ich bin ungern so formell, aber in diesem Fall ist ein wenig Vorarbeit und Absicherung eine gute Investition, um uns kilometerlange Diksussionen mit den RK-Wikilawyers zu ersparen. Daher habe ich ein kleines Portalsmeinungsbild eingerichtet, auf dessen Ergebnis ich bei der offiziellen Verlinkung unserer Richtlinie aus den RK gern verweisen würde. Schau doch mal vorbei. Danke! --Minderbinder 11:05, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hab's auf dem Monitor: Done. --Artmax 12:29, 9. Jun. 2009 (CEST)
RE:Schaust mal ... + documenta 5
Hallo Artmax! Danke - lieb von Dir! Aber es ist immer noch so viel zu sagen, zu ergänzen, rauszufinden ... wie schön eigentlich! Gruß --Delorian 18:44, 10. Jun. 2009 (CEST)
Portalseite: modifizierter Willkommenstext
Hallo Artmax,
was meinst Du zum Stand des Portalumbaus:
- Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
- Portal-Umbau-Vorschlag: dort siehst Du, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
- Deine Stellungnahme würde ich schätzen: während der Umbauphase, wie bisher, am besten hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. Schöne Grüße, -- H.Albatros 07:27, 11. Jun. 2009 (CEST)
QS
Lieber ARTmax!
Die eine Ausstellung der Grete Yppen habe ich ja selbst eingefügt. habe auch nie die Relevanz bestritten. Ich dachte, vielleicht weiß noch jemand mehr, das war nicht bös gemeint. Ebenso bei Joanna Gleich, wo 99 % kommerzielle Galerien drinstanden, da hab ich auch nie die Relevanz bezweifelt. Mittlerweile weiß ich (siehe Disk auf meiner Seite), dass ich einiges ungeschickt oder falsch gemacht habe. Soll nicht wieder vorkommen. Gruß --mARTina 15:06, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, freue mich über die Freigabe. Finde das Ganze auch sehr gelungen und möchte mich ganz herzlich für die Arbeit und Mühe bedanken. Greife die Anregungen gerne auf und werde so nach und nach weitere Quellenangaben bzw. Verweise eingeben.--Naglschmid 16:04, 17. Jun. 2009 (CEST)
Du kannst Dich zu meinem Löschantrag äußern. --Eva K. ist böse 12:13, 18. Jun. 2009 (CEST)
Odilon Redon
Sorry, Artmax, dass ich den Baustein nicht selbst rausgenommen habe, der Postmann hatte gerade einmal geklingelt. Dass Du noch weiter ausbaust, finde ich prima, aber ein Fall für die QSK wars ja nun nicht mehr. Gruß von -- Alinea 13:08, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, hast Du vielleicht einen Eintrag im Lexikon für einen Stub? Die Wiki gibt nichts her, und einen ellenlangen vorgefundenen französischen Text mag ich nicht übersetzten :-o. Der Kunstkritiker Raynal kommt so oft schon als Rotlink vor bei Picasso & Co. Gemälde von Juan Gris gibt es auch von ihm. Grüße -- Alinea 16:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Da gibt es tatsächlich nicht so viel, auf jeden Fall muß ich suchen. Ich stell den Stubb mal ein und Du schaust, ob er Dir gefällt. (Ein schönes Buch über die Pisasso-Bande von seinem Enkel ist - glaube ich - erschienen). Grüße --Artmax 12:01, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, Artmax, das ist super! :-) Grüße -- Alinea 12:09, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Done. Nun sein mal kritisch !!!! --Artmax 14:43, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Große Klasse, aber ich war auch kritisch ;-) Wenn Du "Picasso-Bande" schreibst, sollte das auch erklärt werden. Daher habe ich es umformuliert und hoffe, es konveniert. Das Bild von Gris mit dem Porträt Raynal kann man aus dem Netz fischen, da gemeinfrei. Willst Du oder soll ich? Ich lade es allerdings nur in :de ein, nicht in Commons. Grüße -- Alinea 15:02, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wollte noch mal gesagt haben, dass der Artikel sehr schön geworden und weit mehr als ein Stub ist. Kleine Frage aber zu Francesco Conz: Warum änderst Du "die" in "welche" zurück? Das ist doch nicht mehr aktueller Schriftausdruck, steht auch irgendwo als Tipp, weiß im Moment nur nicht wo. Gruß -- Alinea 16:15, 2. Jul. 2009 (CEST) Jaja, schon gesehen, ist rückgeändert, wahrscheinlich wars ein BK ;-) -- Alinea 16:22, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Große Klasse, aber ich war auch kritisch ;-) Wenn Du "Picasso-Bande" schreibst, sollte das auch erklärt werden. Daher habe ich es umformuliert und hoffe, es konveniert. Das Bild von Gris mit dem Porträt Raynal kann man aus dem Netz fischen, da gemeinfrei. Willst Du oder soll ich? Ich lade es allerdings nur in :de ein, nicht in Commons. Grüße -- Alinea 15:02, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Done. Nun sein mal kritisch !!!! --Artmax 14:43, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, Artmax, das ist super! :-) Grüße -- Alinea 12:09, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Das war nur (für zwei Minuten) arbeitstechnisch bedingt: Durch BK waren Deinen und meine Änderungen im ersten Schritt für mich nicht auseinanderzuhalten, im zweiten Schritt habe ich umgehend Deine Änderungen wieder hergestellt. Müßte jetzt alles paletti sein? Grüße --Artmax 16:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hihi, das kommt davon, wenn man zu schnell ist. Na klar ist alles paletti :-) -- Alinea 16:23, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Und wenn wir schon dabei sind: Ich würde nie Änderungen von Dir revertieren (ohne vorher nachzufragen) Dazu schätze ich Deine Arbeit viel zu hoch. Grüße --Artmax 16:26, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Oh danke, der Tag ist gerettet ;-) Wenn Du magst, schau doch mal bei Gelegenheit bei Joan Miró rein, den Thot 1 und ich ins Review gestellt haben. Man wird leider so leicht betriebsblind nach ein paar Wochen Arbeit. Grüße -- Alinea 16:31, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Und wenn wir schon dabei sind: Ich würde nie Änderungen von Dir revertieren (ohne vorher nachzufragen) Dazu schätze ich Deine Arbeit viel zu hoch. Grüße --Artmax 16:26, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hihi, das kommt davon, wenn man zu schnell ist. Na klar ist alles paletti :-) -- Alinea 16:23, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das war nur (für zwei Minuten) arbeitstechnisch bedingt: Durch BK waren Deinen und meine Änderungen im ersten Schritt für mich nicht auseinanderzuhalten, im zweiten Schritt habe ich umgehend Deine Änderungen wieder hergestellt. Müßte jetzt alles paletti sein? Grüße --Artmax 16:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, schau mal bitte bei Lohaus nach; da hat ein Benutzer zweimal den Weblink zu den Performances in Youtube gelöscht. War der nicht zulässig? (Bislang hatte keiner daran Anstoß genommen.) Und diese PND-Änderung, ist die in Ordnung?? Gruß -- Sverrir Mirdsson 17:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Revertiert und angefragt. Grüße --Artmax 11:56, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Artmax! Ich habe Dir in der Löschdiskussion zum Artikel geantwortet. Herzliche Grüße, --Brodkey65 20:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Brodkey65, meine Erwiderung siehe dort. Herzliche Grüße zurück. --Artmax 17:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Artmax, meine Antwort diesmal hier, weil ich nicht möchte, dass die LD durch unser Gespräch zu sehr „ausfranst“. Bei Mathematikern und Naturwissenschaftlern beziehe ich selten Stellung, weil mir da die nötige Fachkenntnis fehlt. Im Bereich Kunst traue ich mir ein Urteil schon zu, weil ich in diesem Bereich ein Studium, allerdings „nur“ als Zweitstudium, absolviert habe. Wenn Du meine Stellungnahme zur Löschung des Artikels über Eva Korsmeier liest, wird es Dir auch nicht schwerfallen, herauszufinden, welches mein erstes abgeschlossenes Studium war. Grüße, --Brodkey65 20:20, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Morgen Artmax! Wenn Du, trotz der Jetzt-Behalten-Urteile Deiner Kollegen, bei Hans Sommer (Bildhauer) weiterhin für Löschen bist, komme ich wieder ziemlich ins Grübeln. Die meisten Deiner Kollegen habe ich durch die Diskussionen der letzten Tage aufrichtig schätzen gelernt. Jetzt machst Du mich wieder unsicher, da ich Dein Urteil, wie Du weißt, sehr schätze. Hast Du die Ergebnisse der Recherchen von Silberdistel zu Edmund Reitter schon gesehen? Helfen die Euch weiter? Viele Grüße und eine gute Woche. Ein mittlerweile ziemlich verwirrter --Brodkey65 11:15, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Artmax, meine Antwort diesmal hier, weil ich nicht möchte, dass die LD durch unser Gespräch zu sehr „ausfranst“. Bei Mathematikern und Naturwissenschaftlern beziehe ich selten Stellung, weil mir da die nötige Fachkenntnis fehlt. Im Bereich Kunst traue ich mir ein Urteil schon zu, weil ich in diesem Bereich ein Studium, allerdings „nur“ als Zweitstudium, absolviert habe. Wenn Du meine Stellungnahme zur Löschung des Artikels über Eva Korsmeier liest, wird es Dir auch nicht schwerfallen, herauszufinden, welches mein erstes abgeschlossenes Studium war. Grüße, --Brodkey65 20:20, 3. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Brodkey, bei Reitter ist das eine merkwürdig Sache, nichts ist in der Literatur zu finden, obwohl gerade die Österreicher sonst jedes ihrer Wegkreuze dokumentieren (es gibt ein umfangreiches Lexikon Oberösterreichischer Künstler). Und wenn er das gemacht hat, was er gemacht haben will, m u s s was zu finden sein. Google-books scannt als Stichwort alles, bis ins 18. Jahrhundert. Und jetzt der identische, nirgends belegbare Text aus dem Bürgermeisteramt. Sehr merkwürdig. Was hältst Du davon, wenn wir eine gemeinsame QS-Firma gründen? Zum Beispiel die Brodkey65 und Artmax oHG, die eine Seite im BNR betreiben. Da können wir dann besprechen, wie wir bei bestimmten Projekten gemeinsam arbeiten oder diskutieren, wenn wir Meinungsverschiedenheiten haben (um eine gemeinsame Lösung zu finden). --Artmax 11:31, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Aufnahme weiterer Gesellschafter wäre vielleicht sogar die Gründung einer GmbH in Erwägung zu ziehen. Dann haften wir bei Fehlern nämlich auch nicht persönlich, sondern nur mit unserem Firmenkapital...-:) Grüße, --Brodkey65 11:52, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Diese "beschränkte Haftung" ist in WP ein großes Problem. Das siehst Du bei unserm lieben Reitter. Ein Enkel ruft ”Opa war Landesmeister”, zack steht in WP ”sein Opa war Landesmeister”. Vielleicht war er's sogar. Aber man kann in WP so nicht arbeiten. Wir würden der Legendenbildung und Dichtkunst Tür und Tor offnen. Zumindest schreibe ich so, als würde ich persönlich haften. --Artmax 12:49, 6. Jul. 2009 (CEST)
Merci - ich bin der Meister der kleinen Vertipper. Die lange Ausstellungsliste ist übrigens auch deshalb nicht unwichtig, weil diese Künstlerin an extrem unterschiedlichen Orten ausgestellt hat und dies mit zu ihren Eigenarten zählt (z.B. parallel zweimal im geteilten Zypern). Grüße --Arnis 08:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
Briefkastendeckel...
<*klapp*> Grüße, --Jocian (Disk.) 18:31, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hat noch nix geklappert. Oder wie? Grüße --Artmax 17:57, 6. Jul. 2009 (CEST)
Eva Korsmeier
Hallo Artmax! Vielen Dank, dass Du in der Löschprüfung noch einmal ausführlich zur Relevanz Stellung genommen hast. Deine ausführliche Begründung hilft mir, Eure Argumente und die Entscheidung besser zu verstehen, auch wenn ich hier anderer Auffassung bin. Für mich bleibt Eva K. ein Grenzfall, bei dem man auch in dubio pro articulo hätte entscheiden können. Das Instrument der LP halte ich sowieso für wenig sinnvoll, da nur wenige Entscheidungen im Admin-Kreis tatsächlich rückgängig gemacht werden. Da will man dem entscheidenden Admin-Kollegen dann doch nicht öffentlich eine andere Meinung entgegenstellen. Insofern war der Ausgang im Fall von Eva Korsmeier für mich sowieso von vorneherein klar. Viele Grüße und eine gute Woche, ein frustrierter --Brodkey65 17:59, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Richte doch schon mal die Brodkey65 und Artmax oHG in Deinem BNR ein. Denn hier kommt schon der nächste Korsmeier zur QS (allerdings wirklich mit Relvanz}. Was meinst Du? --Artmax 18:25, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Schaust Du Dir bitte das hier mal an?! Meintest Du so was in dieser Richtung? Grüße, --Brodkey65 20:08, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Perfekt, genau das habe ich gemeint. Da kann‘s ja losgehen. Gerade habe ich einen neuen Artikel eingestellt:Otto Schumann (Publizist). Hast Du Lust zum Probelesen? Abendgrüße --Artmax 20:22, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab' mir den Artikel angeschaut und ein paar Kleinigkeiten „verbessert“. Irgendwo in meiner Blibliothek hab' ich von dem sicherlich auch noch was rumstehen. Grüße, --Brodkey65 22:26, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Perfekt, genau das habe ich gemeint. Da kann‘s ja losgehen. Gerade habe ich einen neuen Artikel eingestellt:Otto Schumann (Publizist). Hast Du Lust zum Probelesen? Abendgrüße --Artmax 20:22, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Schaust Du Dir bitte das hier mal an?! Meintest Du so was in dieser Richtung? Grüße, --Brodkey65 20:08, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kunstportale
Sehr geehrter Artmax, ich mich auf eine diskussion darüber eingelassen welchen qualitativen Wert www.Art-report.com besitzt. Die Frage die ich nun gerne beantwortet haben will ist: Wie schätzen sie art report inhaltlich ein. Vielen Dank für die Mühe im vorraus Gruß -- Bkaraboran 14:48, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Bkaraboran, als Kunst- und Kunstmarktexperte kenne ich natürlich Manfred Schumacher aus guten „alten" Capital-Tagen und habe von seiner neuen Unternehmung www.Art-report.com gehört. Dieser Link konkurriert mit einer Reihe mehr oder weniger ähnlicher. In einer Umfrage im Portal Kunst haben wir uns dafür ausgesprochen, den Link Kunstaspekte.de und ifa.de auch gegenüber artfacts.de zu bevorzugen, da sie am ehesten den Richttlinien für Weblinks entsprechen. Da auch maximal fünf Weblinks („vom Feinsten”) verwendet werden sollen, wird‘s eng für Art-report. Zumindest sehe ich keinen entscheidenden Mehrwert in dieser Seite. Sorry. Grüße --Artmax 15:43, 9. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, Danke für die schnelle und klare Antwort. Soll ich Grüße bestellen und von wem? Am Besten auf der Seite registireren um die Anonymität zu wahren!? ...kann ich aus der Aussage "kein entscheidender Mehrwert" ableiten das ich wenn keine Links enthalten sind Art Report setzten kann? Grüße bkaraboran -- Bkaraboran 15:57, 9. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, zunächst war es gestern ein schöner Abend, ich würde mich freuen, Dich häufig beim Stammtisch in Frankfurt treffen zu können ;-). Ich habe mich am o.a. Artikel versucht, habe aber noch wenig Ahnung von der Kategorisierung von Kunstwerken. Kannst Du helfen? Herzlichen Dank, viele Grüße --Capaci34 22:10, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ist jetzt notdürftig kategorisiert. Viele Grüße, --Capaci34 17:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Capaci34, vielen Dank für Deinen Gruß und ein Kompliment für Deinen Artikel, der jetzt (komplett?) kategorisiert ist. Es ist wohl das bisher erste Einzelfresko in WP, herzlichen Glückwunsch. Mich hat der Stammtisch angenehm überrascht, und - um ehrlich zu sein - hat war Deine Anmeldung mit ein Grund für mein Kommen. Bis zum nächsten Mal. Sonntagsgrüße --Artmax 22:46, 12. Jul. 2009 (CEST) Ich hoffe, Du bis mit der Entstreichung oben einverstranden?
- Danke für die Kategorien, sieht hervorragend aus. Erstes Einzelfresko - das würde mich offengestanden negativ überraschen... gibt so viele wichtige, hat noch keiner etwas geschrieben?! Wie dem auch sei, es gibt viel zu tun, bis zum nächsten Stammtisch oder hier oder im Portal ;-) Viele Grüße, --Capaci34 09:30, 13. Jul. 2009 (CEST) Natürlich ist die Entstreicherei ok... :-)
- Jetzt in neue Artikel. Grüße --Artmax 20:52, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Danke dafür, neue trage ich natürlich selbst ein. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:57, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt auch bei Fresco verankert (Natürlich nur beim ersten Mal) Peng hat‘s schon bei Ghirlandaio.Grüße --Artmax 23:21, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Danke dafür, neue trage ich natürlich selbst ein. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:57, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt in neue Artikel. Grüße --Artmax 20:52, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Kategorien, sieht hervorragend aus. Erstes Einzelfresko - das würde mich offengestanden negativ überraschen... gibt so viele wichtige, hat noch keiner etwas geschrieben?! Wie dem auch sei, es gibt viel zu tun, bis zum nächsten Stammtisch oder hier oder im Portal ;-) Viele Grüße, --Capaci34 09:30, 13. Jul. 2009 (CEST) Natürlich ist die Entstreicherei ok... :-)
- Hallo Capaci34, vielen Dank für Deinen Gruß und ein Kompliment für Deinen Artikel, der jetzt (komplett?) kategorisiert ist. Es ist wohl das bisher erste Einzelfresko in WP, herzlichen Glückwunsch. Mich hat der Stammtisch angenehm überrascht, und - um ehrlich zu sein - hat war Deine Anmeldung mit ein Grund für mein Kommen. Bis zum nächsten Mal. Sonntagsgrüße --Artmax 22:46, 12. Jul. 2009 (CEST) Ich hoffe, Du bis mit der Entstreichung oben einverstranden?
- Ich habe es mit Freude gesehen. Natürlich nur beim ersten Mal... Grüße, --Capaci34 Ma sì! 23:25, 14. Jul. 2009 (CEST)
Edmund Reitter (Bildhauer) 2
Wunschgemäß habe ich den Artikel in deinen Benutzer:Artmax/Edmund Reitter (Bildhauer) verschoben um ihn zu verbessern. Ich hoffe das hilft weiter. --gruß K@rl 22:29, 11. Jul. 2009 (CEST)
- PS. Ich hoffe, dass es kein Problem ist, dass bei diesem Artikel auch der ursprüngliche Autor Benutzer:Jocian weiter mitarbeiten möchte. --gruß K@rl 23:50, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Artmax, nachdem der Artikel jetzt ohne eine Behalten-/Löschen-Entscheidung erstmal in Deinen BNR verschoben wurde, würde ich mich gerne weiterhin an einem etwaigen Ausbau des Artikels beteiligen. Wie bereits von K@arl avisiert, möchte ich Dich hiermit um Dein Einverständnis bitten, dass ich auf dieser Unterseite mitwerkele.
- Grüße, --Jocian (Disk.) 01:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- BTW: Post bekommen? Meinung dazu?
- Gerne lade ich alle Interessierte, natürlich vor allem Dich Jocian und Brodkey65 ein, am Erhalten des Artikels mitzuwirkeln. Sonntagsgrüße --Artmax 12:34, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht. Ich habe jetzt etwas organisatorischen Kleinkram rings um die Verschiebung des Artikels in den BNR erledigt – siehe hier + hier + hier + hier.
- Bei QSK habe ich vorgeschlagen, dass etwaige weitere Detaildiskussionen besser auf der BNR-Unterseiten-Disk. geführt werden, da der Zusammenhang mit dem derzeitigen "Artikelkonzept" dann IMHO besser gewahrt bleibt. Außerdem habe ich mich dort zur Zeitdauer und zur weiteren Verfahrensweise geäußert. Magst Du dazu noch Deine Meinung sagen?
- Grüße, --Jocian (Disk.) 14:36, 12. Jul. 2009 (CEST)
- PS.: Danke für die Info wg. "No-Post". Da mein PC in den letzten Tagen schwächelte und ich gestern die gesamte Microsoft-Chose kaltgestellt habe, ist derzeit mein E-Mail-Ausgang ebenfalls abgeklemmt. Ich kümmere mich Morgen mal drum, es eilt nicht.
- Hallo Artmax, du hast ja an dem Artikel in der Zwischenzeit nichts gemacht, deshalb vielleicht eine neutrale Meinung. Glaubst du dass der Artikel in die Freiheit entlassen werden kann? --gruß K@rl 20:49, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Gerne lade ich alle Interessierte, natürlich vor allem Dich Jocian und Brodkey65 ein, am Erhalten des Artikels mitzuwirkeln. Sonntagsgrüße --Artmax 12:34, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Karl, sagen wir so: ich gewähre Reitter auf meiner BNR Asyl, bis von verschiedenen Bearbeitern Quellen für die behauptete Biografie nachgetragen werden. Da hat wohl - auch von den Wienern - bisher keiner Finderglück gehabt. Leider ist außer einer Restaurierung da und einer kleinen Skulptur dort, noch nichts nachgewiesen. Das ist aber das ganz normale Arbeitsleben eines Bildhauers und nichts außergewöhnliches (WP:RK schreibt: ...Bildhauer dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.) Von der Dehio-Literatur halte ich nicht viel, zumindest ist dort der Name Reitter nicht explizit zu finden. Es muss doch 2005 in einer Wiener Zeitung irgendein Nachruf zu finden sein?? Wenn man aber alles streicht, was nicht einigermaßen belegt ist, bleibt leider nicht viel. Ein MB hat wohl ergeben, dass Seiten im BNR unbegrenzt gehalten werden können: also keine Eile. Was meint Jocian (immer noch No-Post)? Grüße --Artmax 17:46, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für deine Hilfe, da ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin, kann ich leider zu dem Artikel auch nicht wirklcih was beitrage. Ich werde mal bei Jocian um seine Meinung anfragen. Aber vielleicht sollten wir die Diskussion auch auf die Disk.seite deiner Unterseite verschieben, damit bleibt sie dort erhalten. --gruß K@rl 19:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Jocian habe ich schon verständigt (und ihm auch angeboten alles auf seinen BNR zu übernehmen). Die Sache ich schon bei uns beiden fachlich gut aufgehoben. Jocian ist nur ein wenig inklusiver und ich eine Spur exklusiver. Wie man das hier allerdings (und vielleicht auch die LD) auf die Dis.seite meiner Unterseite verschiebt, weiß ich technisch nich.... Grüße und schönes Wochenende --Artmax 19:35, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für deine Hilfe, da ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin, kann ich leider zu dem Artikel auch nicht wirklcih was beitrage. Ich werde mal bei Jocian um seine Meinung anfragen. Aber vielleicht sollten wir die Diskussion auch auf die Disk.seite deiner Unterseite verschieben, damit bleibt sie dort erhalten. --gruß K@rl 19:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Artmax,
- danke für Deine Nachricht auf meiner Disk.! Ich habe zwar da und dort mal Anfragen wg. Reitter gestartet, erwarte aber keine kurzfristigen Antworten, sofern sich überhaupt was aus der Vor-Internet-Ära ans heutige Tageslicht wird befördern lassen. Falls Du von dieser Unterseite "entlastet" werden möchtest, kannst Du sie auch gerne in meinem BNR verschieben. Für diesen Fall schlage ich vor, der guten Ordnung halber K@arl dazu kurz um sein einvernehmliches Kopfnicken zu bitten... ;-)
- Ansonsten: Mit "Urlauber" liegst Du fast richtig – allerdings erst ab Ende kommender Woche; derzeit bemühe ich mich noch um das Festknüpfen der losen WP-Fäden, die ich hier und da vom Löschknäuel abgezupft habe...
- Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 19:39, 24. Jul. 2009 (CEST)
- PS.: Sorry, der E-Mail-Bereich auf meiner Festplatte ist leider immer noch eine virenverseuchte no-go-Zone, das werde ich wohl erst nach meinem Urlaub richten lassen können. Deshalb gab's auch noch keine Post. Es eilt aber nicht, ich melde mich dann mal gegen Ende August oder so wieder bei Dir.@ Kein Problem, ich fahr auch Ende nächster Woche in den Urtlaub (in den Schwarzwald vielleicht treffen wir uns da zufällig?) Und zu Deinem C-Problem nur ein Wort: Apple! ;-) Grüße artmax
- An mir soll es nicht liegen, wo der Artikel geparkt wird. Das könnt ihr untereinander ausmachen. Wie schon gesagt, die Disk. würde ich dorthin verlagern. --gruß K@rl 20:35, 24. Jul. 2009 (CEST)
Info: In Abstimmung mit Artmax und Admin K@rl habe ich die Unterseite jetzt aus dem BNR von Artmax in meinem BNR verschoben. Das derzeitige Konzept für E. Reitter befindet sich jetzt hier: Benutzer:Jocian/Edmund Reitter (Bildhauer).
Wer was zum weiteren Ausbau etc. beitragen kann und möchte, sei dazu – wie zuvor bereits von Artmax – nunmehr auch von mir herzlich eingeladen.
Grüße, --Jocian (Disk.) 21:44, 24. Jul. 2009 (CEST)
- @Artmax: Verschiebung ist erledigt, vorstehendes Posting ist 'ne Art allgemeine Info, falls irgendwer die Unterseite vermissen sollte. Die vorstehende Disk. verlagere ich noch auf die Disk.-Seite, muss aber erst nachlesen, wie das mit URV-Wahrung geht. Wünsche Dir einen schönen Urlaub! Grüße, --Jocian (Disk.) 21:44, 24. Jul. 2009 (CEST)
- PS.: Nicht ganz Schwarzwald, sondern, kleines Suchrätsel, ungefähre Reihenfolge: Ort-singender-Spatzen, Denkort-Klenze-1-mit-129-Würdigen-teutscher-Zunge, Denkort-Klenze-2-mit-allerlei-Engeln, Ehemalige-Heimstatt-von-Minderen-Brüdern-mit-einem-vorzüglichen-Bier, Güldener-Rhein-auf-Grünem-Hügel. @ Schöne Rundreise, mich würde noch das interssieren. Nur wo Du Dein Bier trinkst, ist mir noch unklar. Das einzig Wahre und Gute gibt‘s nur hier oder? Bist Du etwa mit dem Motorrad unterwegs? Besonders viel Spaß dann am 7.8. Hoffentlich ist alles Gold, was glänzt. Grüße --Artmax 23:06, 24. Jul. 2009 (CEST) @ Kein Motorrad, aber mit Skizzenblock... ;-) Teils auch per Schiff, so zu Klenze-1 und ein andermal zu Klenze-2, dorthin unterwegs allerdings auf der Donau bleibend (und nicht in die Regnitz, Richtung Ludwigkanal – danke für den Tipp! Schau'n wir mal...) und danach weiter donauaufwärts zur "ältesten Klosterbrauerei der Welt" (das Bier ist wesentlich gehaltvoller als der eher dünne WP-Artikel). Grüße, --Jocian (Disk.) 09:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
Du hattest da glücklicherweise gewirkt, der Artikel ist mittlerweile nicht mehr in der QS Kunst, sondern dort als verbessert eingetragen. Der von Dir herausgenommene „Meinungsteil” steht unverändert in der Diskussion am Artikel, es geht offensichtlich ohne. Dass Ulrich Eller mal gelöscht wird, halte ich wegen seiner Bekanntheit für ausgeschlossen, die Löschdrohung des QS-Bausteins an der Stelle für BlaBla. Hast Du da noch was vor? Der Baustein kann jedenfalls weg.-- fluss 16:02, 12. Jul. 2009 (CEST)
Mithelfer gesucht
Hallo Artmax, es wäre schön wenn Du uns hierbei unterstützen könntest. Jeder Beitrag zählt selbst wenn Du nur einige Sichtungen pro Tag schaffst, die Summe aller Mitwirkenden ist entscheidend. Sei aber auch achtsam, denn wenn Dir etwas verdächtig erscheint: lieber liegen lassen oder vom Autor Belege anfordern. Wenn Du Fragen hast, kannst Du sie direkt auf der Diskussionsseite des Projektes stellen. Viele Grüße Pittimann besuch mich 21:22, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, danke, einige Sichtungen am Tag schaffe ich bestimmt. Grüße --Artmax 01:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bild von Harald Szeemann
Lucrezia De Domizio Durini hat das Bild zwar aufgenommen, aber Ingeborg Lüscher geschenkt, womit sie Inhaberin des Bildes ist. Jetzt liegt das Bild leihweise bei mir. Ich habe es digitalisiert - wird aber noch verbessert werden. Die Fotografin wurde nur erwähnt, weil die Tatsachen so liegen; es ist einfach eine (vielleicht überflüssige) Information. Wenn diesbezüglich in Commons etwas geändert werden müsste, dann sag es mir bitte. Du kennst dich offenbar gut aus in diesen Angelegenheiten. Gruss -- Zwikki 22:53, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Das Urheberrecht ist ganz einfach: Lucrezia De Domizio Durini ist als Fotografin Urheberin der Fotografie mit allen Rechten. Sie hat Lüscher vielleicht einen Fotoabzug geschenkt, nicht aber sämtliche Verwertungsrechte übertragen, die verbleiben grundsätzlich beim Urheber. Die Erwähnung des Urhebers ist auch keine überflüssige Information (sondern essetielles Schutzrecht). Beispiel: Du kaufst von einem Maler ein Gemälde. Außer dem Gemälde hat Du nichts gekauft. Die Abbildungs- und Verwertungsrechte verbleiben weiterhin beim Maler. Mit dem Schenken ist es nichts anders. Noch etwas: Das Foto auf der Lüscher-Seite ist zweifellos keine Selbstauslöseraufnahme. Der Urheber (Fotograf) muß genannt und um Erlaubnis gefragt werden. Die Gesetze sind da knallhart und ein eventueller Schadenersatzanspruch nicht unerheblich. Deshalb ist Wikipedia, was Abbildungen betrifft, sehr defensiv, ich wäre es an Deiner Stelle auch. Grüße --Artmax 00:30, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich habe etwas dazugelernt. -- Zwikki 14:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Zusatzfrage: Beispielsweise habe ich auch das Bild von Prof. Meschede hochgeladen. Was ist, wenn das seine Sektrtärin, ein Freund, oder ein Familienmitgleid, z.B. seine Frau, mit seinem Photoapparat gemacht hat? Muss dann die Sekeretärin, der Freund, bzw. die Frau gewisse Rechte freigeben? --- Zwikki 15:05, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Zwikki: Mit dem Meschede-Bild ist es ähnlich. Da es keine Selbstauslöser-Aufnahme ist, gibt es einen Urheber, der die Rechte besitzt. Wenn Du Dir bei einem Fotografen ein Paßbild machen läßt, darfst Du dieses Bild nur dafür oder für Bewerbungen, aber z.B. nicht für Deinen Internetauftritt (andere Nutzungsart) verwenden. Auch Sekretärin, ein Freund, oder ein Familienmitgleid, z.B. seine Frau sind als Fotografen Urheber mit allen Rechten und müssen selbstverständlich mit der Veröffentlichung einverstanden sein. --Artmax 23:17, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Einverstanden, doch kann bei einem Freund, einem Familienmitglied oder einer Sekretärin das Einverständnis implizit - auf Grund des Verhältnisses - als gegeben vorausgesetzt werden. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass eine Sekretärin, eine Frau oder ein Freund vor Gericht Recht bekäme, wenn Urheberrechte beansprucht würden für ein privates Foto - das nicht gewerblich hergestellt wurde. Solch ein Fall wäre absurd, selbst wenn die Sekreärin, die Frau oder der Freund mittlerweile zum Feind geworden wären. Insbesondere wenn die Person im Auftrag oder auf Ersuchen gehandelt hätte - wieder: ohne gewerblich Fotograf zu sein. Ich glaube, im Falle des genannten Personenkreises könnte der Inhaber eines Bildes bei dessen Veröffentlichung ein Prozess-Risiko problemlos in Kauf nehmen. Oder nicht? -- Zwikki 06:21, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Absurd? Leider nicht. Der Urheber - gleich in welcher Rolle - bleibt immer der Urheber. Es gibt auch kein Prozessrisiko, weil der Urheber immer Recht bekommt, ob gewerblich oder nicht, da gibt es gar keine Diskussion. Es gibt auch kein „implizites” Einverständnis zur Veröffentlichung. So isses. Und das ist - zum Schutz der Urheber - gut so. Führ Dir das mal in Ruhe zu Gemüte: Urheberrecht --Artmax 15:46, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Einverstanden, doch kann bei einem Freund, einem Familienmitglied oder einer Sekretärin das Einverständnis implizit - auf Grund des Verhältnisses - als gegeben vorausgesetzt werden. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass eine Sekretärin, eine Frau oder ein Freund vor Gericht Recht bekäme, wenn Urheberrechte beansprucht würden für ein privates Foto - das nicht gewerblich hergestellt wurde. Solch ein Fall wäre absurd, selbst wenn die Sekreärin, die Frau oder der Freund mittlerweile zum Feind geworden wären. Insbesondere wenn die Person im Auftrag oder auf Ersuchen gehandelt hätte - wieder: ohne gewerblich Fotograf zu sein. Ich glaube, im Falle des genannten Personenkreises könnte der Inhaber eines Bildes bei dessen Veröffentlichung ein Prozess-Risiko problemlos in Kauf nehmen. Oder nicht? -- Zwikki 06:21, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Zwikki: Mit dem Meschede-Bild ist es ähnlich. Da es keine Selbstauslöser-Aufnahme ist, gibt es einen Urheber, der die Rechte besitzt. Wenn Du Dir bei einem Fotografen ein Paßbild machen läßt, darfst Du dieses Bild nur dafür oder für Bewerbungen, aber z.B. nicht für Deinen Internetauftritt (andere Nutzungsart) verwenden. Auch Sekretärin, ein Freund, oder ein Familienmitgleid, z.B. seine Frau sind als Fotografen Urheber mit allen Rechten und müssen selbstverständlich mit der Veröffentlichung einverstanden sein. --Artmax 23:17, 17. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Zwicki, ausnahmsweise mache ich hier mal von meinem Hausrecht Gebrauch und lösche Deinen Beitrag, der vorher an dieser Stelle stand. Niemand hat was gegen Fotografien in der privaten Spähre. Aber nichts ist öffentlicher und unvergänglicher, als eine Abbildung im Internet (und zudem von dritten kommerziell verwertbar). Das ist der Unterschied. Wollen wir die Unterhaltung mal hier beenden? Danke im Voraus. Grüße --Artmax 19:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Was ist los? Kannst du meiner Argumentation nicht folgen? War sie wirklich so schlimm, dass sie gelöscht werden musste? - Ich weiss, dass du formal am längeren Helbel sitzt, und gebe deiner Arumentation theoretisch auch recht, nur die Praxis scheint mir absurd - wie in dem nun gelöschten Beitag ausgedrückt wurde. Nebenbei: "Ein Anwalt belehrte mich einmal: Recht hat mit Gerechtigkeit grundsätzlich gar nichts gemainsam, und mit Vernunft auch nicht unbedingt." - Letztlich: Wenn du nichts mehr zu sagen hast, dann kannst du/müssen wir die Diskussion hier abbrechen ... -- Zwikki 08:37, 19. Jul. 2009 (CEST)
Auch Entschuldigung
Merci und ich muss mich auch entschuldigen. War wohl ein Problem der klassischen Transaktionsanalyse. Ich kam mir einfach ein wenig vorgeführt vor. Aber du meintest es ja sicher nicht so. --Micha 22:19, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, Du hast Stefan Schmelzl aus der Liste entfernt. Ich kenne ihn nicht und habe ihn demnach auch nicht in die Liste integriert, möchte aber darauf hinweisen, dass in die Liste Künstler aufgenommen werden, "... die im Saarland geboren sind oder über einen längeren Zeitraum dort wirken/gewirkt haben". Vielleicht hat Schmelzl im Saarland gewirkt (Hochschule der Bildenden Künste Saar?). Gruß EPei 09:38, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, danke für den Hinweis. Das habe ich natürlich geprüft. Aber Melzl war auf der Liste wirklich ein „Irrläufer” (siehe Biografie. Vielleicht gibt es einen Saarländer, der Schmelzl heißt und mit dem er verwechselt wurde. Grüße ins Saarland --Artmax 09:46, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Alles bestens. Danke & Gruß EPei 10:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
C. Ruland
Hallo Artmax, Du fragtest nach den Lebendaten eines anderen Carl Rulands. Eine ausführliche Biografie findet sich in Fußnote 247 auf S. 63/64 dieses Buches. Er war offenbar der Sohn des im Artikel Beschriebenen. Danke und Gruß --94.223.180.77 21:41, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp. Hast Du nicht Lust, den Artikel zu schreiben? ;-} --Artmax 19:27, 26. Jul. 2009 (CEST)
Amsterdamer Impressionismus
Hi, Artmax. Nur noch kleine Anmerkung nachgeschoben: "...The critic AM Hammacher has called those painters the Amsterdam impressionists; others have objected to that...." - das war 1960. Inwieweit so eine Abgrenzung als Fachterminus Bestand hat und keine Begriffsetablierung eines Kritikers ist, zeigen ein bischen die google-Treffer. Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen - ich halte das Lemma für gerechtfertigt und den Artikel akzeptabel. Grüße --Ernst v. Einwand 11:34, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Abraham Marie Hammacher hat 1941 sogar ein ganzes Buch mit dieser Bezeichnung geschrieben: ”Amsterdamsche impressionisten en hun krin” (Die Amsterdamer Inpessionisten und ihr Kreis). Der Terminus wird heute nach wie vor durchgängig von Museen und der Fachliteratur benutzt: „ The style of the Hague school was flourishing, and Amsterdam Impressionism was practised by such painters as George Hendrik ...” (Jane Turner: The dictionary of art. Grove's Dictionaries, 1996, S. 581) Interessant ist vielleicht noch, dass der Begriff vom Gemeentemuseum (Den Haag) nicht verwand wird, wohl aber vom Rijksmuseum (Amsterdam). Grüße --Artmax 12:17, 25. Jul. 2009 (CEST)
Kurt Günther: Werkliste
Wo findet sich denn in Wikipedia:Formatvorlage Biografie eine Richtlinie, dass man auf eine Liste von Werken verzichten soll? Dass so was bei Künstlern unerwünscht ist, hätte ich wirklich nicht gedacht, aber du scheinst ja hier offenbar der Experte zu sein ... Wenn es um die Aufbewahrungsorte geht: Dazu hab ich leider keine aktuellen Informationen; ich befürchte halt, dass der Stand von 1977 mittlerweile veraltet sein könnte. --slg 19:22, 29. Jul. 2009 (CEST) Hallo Steffen: Besorg Dir doch mal Holger Peter Saupe: Kurt Günther 1893– 1955. Zum 100.Geburtstag. Katalog zur Ausstellung der Kunstgalerie Gera, Gera 1993. Da hast Du nicht weit zu laufen... Artmax
- Ja, Du hast natürlich recht. Von „verzichten” steht da natürlich nichts. Sondern es steht da: Bei Künstlern: ... Superberühmtes Gemälde (Aufbewahrungsort, Museum, Inv. Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite, Technik. Die lange Liste machte nicht den Eindruck, dass sie diesen Kriterien genügt. Wenn Du aber herausbekommst, welche seiner Bilder von der Nationalgalerie angekauft wurden (Literatur habe ich eingefügt), wäre das schon eine Erwähnung wert. Grüße --Artmax 21:58, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hatte bei der Werkauswahl (neben Werken, die Baumann in seinem biografischen Teil besonders erwähnt) durchaus ein besonderes Augenmerk auf Werke gelegt, die sich damals in Berlin (außer in der Nationalgalerie auch im Museum für Deutsche Geschichte im Zeughaus und in der "Sammlung der Zeichnungen" der Staatlichen Museen - ich vermute mal, hier ist das Kupferstichkabinett gemeint), aber auch in Dresden oder Leipzig befanden. Ich gebe jedoch ehrlich zu, dass ich keine Ahnung habe, wie das heute aussieht; gerade in Berlin hat sich ja durch die Wiedervereinigung doch einiges verändert in der Museumslandschaft, und ich habe auch nicht so wirklich eine Vorstellung davon, wie oft so ein Gemälde umzieht... Aber gut, ich werde mich mal mit der Literatur befassen (den Saupe werd ich mir natürlich besorgen, zumindest in der Bibliothek), auch wenn ich mich wohl nicht gleich morgen darauf stürzen werde. Im Übrigen war mir natürlich von Anfang an klar, dass der Artikel noch keineswegs fertig ist. Ich hatte natürlich vor, mich weiter mit der Materie zu befassen und dies ggf. in den Artikel einfließen zu lassen; auch hegte ich natürlich die Hoffnung, dass mal ein Kunstexperte drüberschaut und Ergänzungen vornimmt - was ja glücklicherweise auch geschehen ist. Nur die Komplettlöschung des ganzen Absatzes stieß mir etwas sauer auf. --slg 00:57, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry mit dem „sauer”. Ich verspreche Dir, dass ich Dich das nächste Mal vorher anfunke. Jetzt aber ins Bett! Grüße --Artmax 01:08, 30. Jul. 2009 (CEST ) PS Eine lange Liste ist mißbrauchsgefährdet, da Kunsthändler und Nachlaßverwalter dort gerne ihren Bestand einstellen, nach dem Motto: „Was ich alles zu verkaufen habe und wie mir Wikipedia dabei helten kann...”
- Ich hatte bei der Werkauswahl (neben Werken, die Baumann in seinem biografischen Teil besonders erwähnt) durchaus ein besonderes Augenmerk auf Werke gelegt, die sich damals in Berlin (außer in der Nationalgalerie auch im Museum für Deutsche Geschichte im Zeughaus und in der "Sammlung der Zeichnungen" der Staatlichen Museen - ich vermute mal, hier ist das Kupferstichkabinett gemeint), aber auch in Dresden oder Leipzig befanden. Ich gebe jedoch ehrlich zu, dass ich keine Ahnung habe, wie das heute aussieht; gerade in Berlin hat sich ja durch die Wiedervereinigung doch einiges verändert in der Museumslandschaft, und ich habe auch nicht so wirklich eine Vorstellung davon, wie oft so ein Gemälde umzieht... Aber gut, ich werde mich mal mit der Literatur befassen (den Saupe werd ich mir natürlich besorgen, zumindest in der Bibliothek), auch wenn ich mich wohl nicht gleich morgen darauf stürzen werde. Im Übrigen war mir natürlich von Anfang an klar, dass der Artikel noch keineswegs fertig ist. Ich hatte natürlich vor, mich weiter mit der Materie zu befassen und dies ggf. in den Artikel einfließen zu lassen; auch hegte ich natürlich die Hoffnung, dass mal ein Kunstexperte drüberschaut und Ergänzungen vornimmt - was ja glücklicherweise auch geschehen ist. Nur die Komplettlöschung des ganzen Absatzes stieß mir etwas sauer auf. --slg 00:57, 30. Jul. 2009 (CEST)
Bodo Sperling
Bodo Sperling ist gerade in der aktuellen LD und offensichtlich ein Selbstdarsteller. Da gibt es unterschiedliche Auffassungen ad Erfinder. Ich bräuchte bitte eine weitere Meinung. Gruß --Robertsan 11:40, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ich schon gesehen. Hier muß ich leider aus persönlichen Gründen passen. Grüße --Artmax 11:45, 31. Jul. 2009 (CEST)
- NUR ZUR INFO::::Es tut mir sehr Leid, dass ich diesen Schritt setzen musste. Da ich keine Lust habe, mir (uns) die ungerechtfertigten Vorwürfe einiger Benutzer weiter bieten zu lassen, habe ich einen Beitrag auf die Disk Seite der QBK geschrieben. Angriffe auf MA der BK.Diese Info geht an alle Beiteiligten. Gruß --Robertsan 18:24, 1. Aug. 2009 (CEST)
Drei Wochen auf einem Bauernhof im Schwarzwald: Wieder zurück! --Artmax 15:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Herzlich Willkommen zurück! Du hast Email von mir. Freundliche Grüße, --Brodkey65 11:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
Verwaister Artikel
Hallo Artmax, du hast den Artikel Kabinett für aktuelle Kunst erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Hibodikus 16:43, 22. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Artmax! Könntest Du dort bitte nochmals vorbeischauen? (Artikeldisk) Danke. Gruß --Robertsan 20:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gesagt getan (und ein bischen mehr). Grüße --Artmax 21:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- THX. Gruß --Robertsan 21:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, bitte guck mal in die QS Kunst, bin gerade ziemlich ratlos, ich habe keine Ahnung, was da passiert ist, ich habe die angezeigten Änderungen nicht vorgenommen, ich hatte ein einziges Wort korrigiert und auch als Kleinkorrektur markiert, ich fand ja selber, dass da viel zu viel Text ist, (sieht man auch in der Diskussion zu dem Artikel). Ist jetzt aber zurück gesetzt. Gibt es eine Erklärung dafür? Es gab einen Aussetzer beim Speichern. Und einer von 2 Kommentaren von mir zu dem Thema bei der QS Kunst ist auch wieder verschwunden???? --Untitled0 13:22, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: Der Fehler, den ich korrigiert habe, war bzw. ist jetzt wieder: "entdeckte er seine Interesse für die Op Art und die kinetische Kunst" --Untitled0 13:29, 5. Sep. 2009 (CEST)