Zum Inhalt springen

Friemar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2009 um 11:53 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen - letzter: Philhellene323, 26.8.2009 13:17). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Friemar
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Friemar hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 59′ N, 10° 47′ OKoordinaten: 50° 59′ N, 10° 47′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Gotha
Verwaltungs­gemeinschaft: Nesseaue
Höhe: 285 m ü. NHN
Fläche: 9,38 km2
Einwohner: 992 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99869
Vorwahl: 036258
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 022
Adresse der Verbandsverwaltung: Dr.-Külz-Straße 4
99869 Friemar
Bürgermeister: Steffen John
Lage der Gemeinde Friemar im Landkreis Gotha
KarteBienstädtDachwigDöllstädtDrei GleichenEmlebenWaltershausenEschenbergenFriedrichrodaFriemarGeorgenthalGierstädtGothaGroßfahnerHörsel (Gemeinde)LuisenthalMolschlebenNesse-ApfelstädtNessetalNottlebenOhrdrufPferdingslebenSchwabhausenSonnebornBad TabarzTambach-DietharzTonnaTröchtelbornTüttlebenWaltershausenZimmernsupraThüringenErfurtIlm-KreisLandkreis Schmalkalden-MeiningenWartburgkreisEisenachUnstrut-Hainich-KreisLandkreis Sömmerda
Karte

Friemar ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue.

Geschichte

Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wird Friemar in einem Verzeichnis der von Erzbischof Lullus († 786) von Mainz für das Klosters Hersfeld von Freien verliehenen Güter erstmals urkundlich als Friomare erwähnt. In Unkenntnis dieses geschichtlichen Faktes wurde 874 als Ersterwähnung angenommen und 1999 das 1125-jährige Bestehen des Ortes feierlich begangen. Der Ortsname bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf das den Ort umgebende Gelände. Das Grundwort -mar weist auf feuchten, sumpfigen Boden hin, das Bestimmungswort Fri- ist jedoch etymologisch außerordentlich schwierig und in der namenkundlichen Diskussion umstritten. Keinesfalls aber kann der Name des Ortes mit der Göttin Freia o.ä. in Verbindung gebracht werden.

Während früher der landwirtschaftliche Charakter vorherrschte, haben sich seit 1990 verschiedene Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Grundschule, Kindergarten, Jugendclub, Heimatmuseum, Gastronomie, Allgemeinmediziner, Filiale der Raiffeisenbank, Physiotherapeutin und Sitz der VG Nesseaue runden die Infrastruktur ab.

Infrastruktur

Heute zählt die Gemeinde Friemar 1223 Einwohner. Während früher der landwirtschaftliche Charakter vorherrschte, haben sich nun verschiedene Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Daneben gibt es eine Grundschule, einen Kindergarten und einen Jugendtreff sowie ein Heimatmuseum. Östlich auf dem Territorium der Gemeinde liegt der Immertalstausee, der zu einem ländlich geprägten Naherholungsgebiet ausgebaut wurde und Teile des Geländes als Flächennaturdenkmal (Schilfgürtel) ausweist.

Vereinsleben

  • Heimatverein
  • Friemarer Carnevals Club e.V. (FCV)
  • Freiwillige Feuerwehr Friemar
  • Tennisverein 1994 Friemar e.V.

Kirchgemeinde

In der Dorfmitte liegt die 1780 nach einem großen Brand erbaute St. Veit Kirche, deren Schmuckstück die 1830 vom Tabarzer Orgelbauer Johann Valentin Knauf gebaute Orgel bildet. Die Kirchgemeinde hat einen Kinder-, einen Kirchen- und einen Gospelchor. Neben der kirchlichen Arbeit übernimmt die Gemeinde auch soziale Verantwortung und unterhält einen offenen Jugendtreff, der von einem Jugenddiakon betreut wird sowie einen Kindergarten, der auch von Kindern aus umliegenden Gemeinden besucht wird.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johannes Stigel, Poet und Rhetoriker
  • Heinrich von Friemar, Augstinereremit, philosophisch-theologischer Schriftsteller (um 1245-1340)
  • Johann Andreas Heyn (1712-1772), stud. theol. in Jena, Pfarrer u.a. in Neudietendorf/Erfurt; ab 1743 in Württemberg: zuerst in Frauenzimmern/Zabergäu, dann in Cleebronn/Zabergäu; verh. 1744 mit Johanna Rosina Sutor (1725-1802); die Tochter Johanna Christiana (1748-1828), verheiratet 1766 mit Heinrich Friedrich Hölderlin (1736-1772) wurde die Mutter des Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843); Heyn also einer der Großväter Hölderlins

Literatur

  • Heimatverein Friemar: Beiträge zur Geschichte von Friemar, 1998

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).