Zum Inhalt springen

Brienz BE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 14:08 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz Brienz ist eine Gemeinde im Amtsbezirk Interlaken des Kantons Bern in der Schweiz. Der Name Brienz entspricht dem keltischen Wort brigantion (Anhöhe).

Geographie

Die Gemeinde Brienz mit einer Fläche von 5492 ha liegt am Ufer des Brienzersees (566 m.ü.M) und am Fusse des Brienzer Rothorns (2350 m.ü.M). Die Gemeinde dehnt sich vom Brienzergrad über den tiefsten Punkt (Spiegel des Brienzersees (564 m.ü.M.) bis zur höchsten Erhebung Schwarzhorn (2928 m.ü.M) aus und grenzt an acht Nachbargemeinden sowie an die Kantone Luzern und Obwalden.

Allgemein gilt diese Gegend am oberen Brienzersee als eine schöne Berglandschaft. Der grünblaue Brienzersee, an dessen Südufer dunkle Tannenwälder unmittelbar am Wasser stehen, trägt deutlich den Charakter eines Bergsees. Kein anderer See in der Schweiz hat ein solches Blau, von türkis bis silberblaugrau, wie der Brienzersee.

Lohnende Ausflugsziele: Das Brienzer Rothorn (2350 m.ü.M), das Freilichtmuseum Ballenberg, die Giessbachfälle, die Axalp und das Faulhorn (2680 m.ü.M.)

Die Gemeinde hat 5 Alpen: - Rotschalp (1698 m.ü.M.), Planalp (1544 m.ü.M.), Hinterburg (1530 m.ü.M.), Axalp (1706 m.ü.M.), Tschingelfeld (1767 m.ü.M.)

Auf Rotschalp ist auch eine Messtation des Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung Davos auf einer Höhe von 1870 m.ü.M. platziert.

Wirtschaft

Von Bedeutung sind der Tourismus und die Holzschnitzerei. Die kantonale Schnitzler- und Geigenbauschule ist in Fachkreisen bekannt und geschätzt.

Immer am Mittwoch und Donnerstag der zweiten Woche im November findet der Briensermärt statt. Sein Ursprung reicht weit zurück; denn bereits 1626 erhielten die Brienzer die hochobrigkeitliche Bewilligung von Schultheiss und Rat der Stadt Bern, jährlich am Verenatag einen Markt abzuhalten. Eine Spezialität ist der Brienzer-Krapfen mit einer Füllung aus Birnen und Nüssen (aus dem Heimatbuch Brienz).

Verkehr

Brienz liegt an der Bahnstrecke Interlaken - Luzern der SBB der so genannten Brünigbahn. Vom See her wird Brienz von der BLS Schiffsbetriebe erschlossen. Die Brienz-Rothorn-Bahn erschliesst das Brienzer Rothorn.

Mit den Postautokursen werden folgende Strecken erschlossen: Brienz - Schwanden - Hofstetten, Brienz - Brünig, Brienz - Axalp. Seit 1988 besitzt Brienz zudem einen Anschluss an das Nationalstrassennetz A8 (Ausfahrt Nr. 29).

Geschichte

Eine Besiedlung des Gebietes durch die Alemannen ist seit dem 7. Jahrhundert nachgewiesen. Brienz wird 1146 erstmals urkundlich erwähnt. Nach einer wechselvollen Geschichte wird Brienz 1528 Teil des Kantons Bern.

Sehenswürdigkeiten

  • „Die in den schweren Jahren des ersten Weltkrieges erstellte Seepromenade, die entlang des Dorfes zum Seeende führt, ist wohl etwas vom Schönsten was Brienz zu bieten hat. Durch prächtige Blumenanlagen und imposante Baumgruppen aufgelockert, bietet sie, unbelästigt vom Verkehr, einmalige Ruhe und Erholung.“ (aus der Webseite der Gemeinde)
  • Fahrt mit der Brienz-Rothorn-Bahn, einer Dampfbahn, hinauf auf das Brienzer Rothorn
  • Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg für ländliche Kultur
  • verschiedene Holzschnitzereien
  • Giessbach mit der ältesten Standseilbahn Europas
  • Hoch über dem Brienzersee liegt die idyllische familienfreundliche Axalp die mit dem Postauto oder dem Auto in 20 Min. ab Brienz zu erreichen ist.
  • Reservate: Giessbachfälle und ihre Umgebung, Jägglis Glunten (Alter Aarelauf)
  • Denkmal: Auf dem Quai, Denkmal des Mundartdichters Albert Streich

Freizeit

Brienz am Brienzersee
Brienz

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Interlaken