Gleierbach (Lenne, Gleidorf)
Gleierbach | ||
![]() Westernah bei Schmallenberg-Huxel | ||
Daten | ||
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Lenne → Ruhr → Rhein | |
Quelle | Westflanke des Heikersköpfchen im Fredeburger Wald 51° 12′ 24″ N, 8° 21′ 14″ O | |
Quellhöhe | 675 m ü. NN [1] | |
Mündung | In Gleidorf in die LenneKoordinaten: 51° 9′ 51″ N, 8° 18′ 44″ O 51° 9′ 51″ N, 8° 18′ 44″ O | |
Mündungshöhe | 399 m ü. NN [1] | |
Höhenunterschied | 276 m | |
Sohlgefälle | 39 ‰ | |
Länge | 7,1 km[2] | |
Einzugsgebiet | 10,969 km²[2] |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Der Gleiderbach, im Oberlauf bis zur Einmündung einen unbenannten Baches südöstlich von Bad Fredeburg Westernahbach genannt, ist ein 7,1 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lenne im nordrhein-westfälischem Hochsauerlandkreis, Deutschland.
Geographie
Der Gleiderbach entspringt als Westernahbach im Fredeburger Wald an der Westflanke des Heikersköpfchen auf 675 m ü. NN. Von hieraus fließt der Bach in südwestliche Richtungen ab, passiert die Ortschaft Huxel und die Holthauser Mühle. Unterhalb der Mühle wird der Bach Gleiderbach genannt. Wenig später erreicht der Bach Gleidorf, wo er auf 399 m ü. NN rechtsseitig in die Lenne mündet.
Auf seinem 7,1 km langen Weg überwindet der Bach einen Höhenunterschied von 276 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 38,9 ‰ entspricht. Er entwässert ein 10,969 km² großes Einzugsgebiet über Lenne, Ruhr und Rhein zur Nordsee.
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5.000
- ↑ a b Bezirksregierung Köln (ehem. Landesvermessungsamt NRW)