Diskussion:Kefermarkter Flügelaltar
Figur im Pariser Louvre
Im Louvre gibt es eine Statue, die angeblich vom Kefermarkter Altar stammt. Weiß da jemand genaueres? Ist das eine Fälschung? --Zabia 11:10, 5. Jul. 2008 (CEST)
- es tut mir leid, das weiß ich nicht, davon habe ich noch nie gehört. --KingLion 19:23, 24. Okt. 2008 (CEST)
Statistik - just for fun
http://stats.grok.se/de/200810/Kefermarkter_Fl%C3%BCgelaltar
Unbekannter Meister?
Nach dem Katalog von Gold vor Schwarz, dort Nr. 118, bearbeitet von Michael Rief: „Dis Skuptur (gemeint ist eine unbekannte weibliche Heilige) wurde mit großer Sicherheit in der Werkstatt des Meisters des Keferheimer Altars geschaffen. Dieser Bildschnitzer ist nach weitgehend übeinstimmender Forschermeinung mit MArtin Kriechbaum gleichzusetzen, der von etwa 1472 bis etwa 1517 einer sehr produktiven Werkstatt mit vielen Mitarbeitern in Passau vorstand.“ Unter den Literaturangaben ist übrigens Krone-Balcke 1999, die hier als Literatur angeben, aber offensichtlich nicht eingesehen wurde... Bitte Artikel sorgfältiger recherieren und auf einen aktuellen Forschungsstand bringen, aktuell ist das falschinformierender Murks. -- Tobnu 16:38, 21. Mär. 2009 (CET)
Literatur von Rudolf Schürz
Der Weblink: "Rudolf Schürz: Der Meisterwerk von Kefermarkt - ein Mysterium des Christentums" führt zu einer homepage, auf der völlig konträre Ansichten zur Geschichte und Interpretation des Kefermarkter Altars im Vergleich zum hauptartikel und auch zur gängigen Lehrmeinung vertreten werden und sollte deshalb hier nicht angeführt werden - und wenn, dann kommenteirt! Hannes Mitschan, Kefermarkt --83.64.77.53 22:49, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn die Meinung gänzlich anders ist, da gehört sie in den Hauptartikel eingebaut und mit Referenzen versehen. Wikip. ist ja ein Lexikon, da sollten alle Standpunkte neutral enthalten sein. Die Lehrmeinung muss ja nicht Richtig sein, sonst wäre die Welt immer noch eine Scheibe ;-) Wenn du die Unterlagen hast, dann bitte einbauen, aber nicht bei Kefermarkt sondern im Hauptartikel. Hier nur kurz erwähnen. lg, --Hjanko 08:12, 18. Aug. 2009 (CEST)
-- bis hierher eine 1:1 Kopie von der Diskussionsseite zu Kefermarkt --Hjanko 17:19, 19. Aug. 2009 (CEST)
Im Weblink "Rudolf Schürz: Der Meisterwerk von Kefermarkt - ein Mysterium des Christentums" wird unter historisch behauptet, dass Tilmann Riemenschneider der Urheber des Altares ist. Ebenso benennt er viele Figuren im Gesorenge anders, als bisher auch von der Altarforschung allgemein anerkannt. Hr. Schürz bleibt auf seiner Web-Seite jeden Hinweis auf Quellen schuldig! Diesen Link in einem Lexikon als weiterführenden Link zum altar anzuführen erscheint mir als nicht gerechtfertigt. Der einzige Zweck dieser Webseite ist, ein Kunstwerk esoterisch erklören zu wollen! Ein Lexikon sollte Informationsquelle und nicht ein esoterisches Diskussionsforum sein! Bitte entfernen! -- HaMi62 08:05, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Wie Hjanko bereits gesagt hat - die Wikipedia soll nicht eine Einzelmeinung darstellen, sondern alle vertretenen Meinungen. Wenn eine Meinung klar "Außenseiter" ist, gehört das natürlich kommentiert. Eine Löschung des Links erinnert aber mehr an dunkles Mittelalter ... --Wirthi ÆÐÞ 10:03, 28. Aug. 2009 (CEST)
Diese Meinung bzgl. der historischen Abläufe und Personen ist nicht klar Außenseiter sondern sichlicht und einfach Unfug und in der Fachliteratur hinlänglich abgehandelt (vgl. Literaturhinweis zu Krone-Balcke). Es erscheint nur so, dass Wikipedia durch solche Links nicht an allgemein anerkanntem Wissen, das durch viele Forschunen belegbar ist, gelegen ist, sondern jedem "Unfug" ein forum geben will. Den Vergleich zum finsteren Mittelalter weise ich zurück - im Gegenteil: Auch damals verbreiteten viele "Mystiker" allerhand Unsinn ohne ihn auch nur irgendwie wissenschaftlich belegen zu können. Hr. Schürz bleibt auf seiner Webseite auch alle Quellenangaben schuldig. Sein Text täuscht aber gesichertes Faktenwissen vor! Schade - für mich äußerst unseriös! -- HaMi62 12:53, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Tja, die damaligen Alchemisten sind jetzt relativ gut behandelt hier. Niemand glaub das Zeug, was die damals verzapft haben, trotzdem ist es amüsant, darüber zu lesen. Man muss halt wissen, dass man man aus Blei nicht wirklich Gold machen kann. Ich persönlich kann - ganz ehrlich - nicht einschätzen, ob die herrschende Meinung im "Forschungsfall Flügelaltar" recht hat oder nicht, ich hab nichtmal unmittelbar Zugang zu den entsprechenden Dokumenten. Ich weiß auch nicht, ob das was der Herr Schürz verzapft, Schwachsinn ist oder nicht. Offenbar hat er aber eine Meinung, eine, die sehr konträr ist zu der herschenden. Mir ist lieber, es steht im Artikel drinnen, dass es eine Gegenmeinung gibt (die vermutlich falsch ist), als wir ignorieren diese. --Wirthi ÆÐÞ 13:36, 28. Aug. 2009 (CEST)
Frei nach dem Motto: Ich kenn mich zwar nicht aus - aber es gehört jedenfalls ins Lexikon! Bravo! -- 83.64.77.53 14:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, frei nach dem Motto: es behandelt das Thema, drum darf es bei den Weblinks stehen, auch wenns eine andere, blasphemische Meinung vertritt --Wirthi ÆÐÞ 14:13, 28. Aug. 2009 (CEST)
Nicht das "blasphemische" stört - sondern der historische Unsinn: Und es wird in Wikipedia zuallerserst als Litertur zum Altar angeführt und dann nachgelagert als weblink! Aber ich merke: Wiki ist kein gewohnt seriöses Lexikon, sondern einfach anders! Eben als seriöses Lexikon mit gesichertem und zitierbarem Wissen offensichtlich ungeeignet. -- 83.64.77.53 14:51, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Weblink auf jeden Fall drinlassen, aber er enthält nicht nur abweichende Meinungen, sondern auch sachliche Fehler und das sollte mit erwähnt werden. Dass 2 + 2 = 5 ist, würde man ja auch nicht als abweichende Meinung gelten und stehen lassen, sondern als falsch bezeichnen. --KKR52 02:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Zumindest die Bilder bei diesem Weblink sind brauchbarer als die im Artikel. Allerdings fände ich es wichtiger als den Streit um eine abweichende Meinung, dass die aktuell wohl herrschende Meinung (Krone-Balcke) richtig dargestellt wird. -- 80.139.53.110 02:55, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Da kann ich Dir nur Recht geben, der Artikel gehört gründlich überarbeitet.--KKR52 03:05, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Zumindest die Bilder bei diesem Weblink sind brauchbarer als die im Artikel. Allerdings fände ich es wichtiger als den Streit um eine abweichende Meinung, dass die aktuell wohl herrschende Meinung (Krone-Balcke) richtig dargestellt wird. -- 80.139.53.110 02:55, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Weblink auf jeden Fall drinlassen, aber er enthält nicht nur abweichende Meinungen, sondern auch sachliche Fehler und das sollte mit erwähnt werden. Dass 2 + 2 = 5 ist, würde man ja auch nicht als abweichende Meinung gelten und stehen lassen, sondern als falsch bezeichnen. --KKR52 02:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
Etwas als FALSCH zu bezeichnen, ist sehr einfach. Bitte um genaue Begründung dieser Behauptung. Zu diesem Altar gibt es eine umfangreiche Literatur, also nicht nur EIN Werk herausgreifen. Hier stehen eine Fülle von wüsten Beschimpfungen, die Rückschlüsse auf den Schreiber ermöglichen, ja sachlich Kritik zu üben ist eine hohe Kunst. Helmuth Furch 20:14, 4. Sep. 2009 (CEST)
Bilder vom Altar
Ich möchte nicht nur kritisieren, so habe ich eigene Bilder vom Altar und vom großen Kruzifix (ebenfalls vom Meister des Kefermarkter Altares; könnte ursprünglich im Gesprenges situiert gewesen sein) zusätzlich hochgeladen. Ich möchte auch einen Absatz zur "Meisterfrage" (kurzer historischer Abriss) verfassen, aber das dauert noch etwa bis Weihnachten. Liebe Grüße aus Kefermarkt -- HaMi62 21:37, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ausgezeichnet, danke! Da du ja wohl ein Experte auf dem Gebiet bist: im Artikeltext kommt die Heilige Katharina vor - weißt du, welche dieser? Wenn man auf den Artikel klickt, gibt es ja doch ein paar zu Auswahl. --Wirthi ÆÐÞ 21:45, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Im Gesprenge untere Reihe von links: Katharina (Schwert und Stachelrad), in der Mitte: "Mondsichelmadonna", rechts: Barbara (mit dem Kelch), oben drüber in der Mitte: Hl Agnes, ganz oben Helena, diese Figuren sind für den "normalen" Kirchenbesucher schwer zu sehen (Gegenlicht, stehen im Gewirr des Gesprenges. Gut zu sehen sind zwei Halbbüsten (verm. Kirchenlehrer und Prophet) die auch von "höherer Qualität" sind und vielleicht einmal an der Original-Predella gehangen sein könnten. Liebe Grüße aus Kefermarkt -- HaMi62 22:13, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, danke; dann ist wohl die Katharina von Alexandrien, deren Symbole Schwert und Rad sind. --Wirthi ÆÐÞ 22:41, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Im Gesprenge untere Reihe von links: Katharina (Schwert und Stachelrad), in der Mitte: "Mondsichelmadonna", rechts: Barbara (mit dem Kelch), oben drüber in der Mitte: Hl Agnes, ganz oben Helena, diese Figuren sind für den "normalen" Kirchenbesucher schwer zu sehen (Gegenlicht, stehen im Gewirr des Gesprenges. Gut zu sehen sind zwei Halbbüsten (verm. Kirchenlehrer und Prophet) die auch von "höherer Qualität" sind und vielleicht einmal an der Original-Predella gehangen sein könnten. Liebe Grüße aus Kefermarkt -- HaMi62 22:13, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Für dir Bilder bedanke ich mich. Ich hatte mir schon überlegt, mir die Arbeit vpn Krone-Balcke zu besorgen, um mich schlauer zu machen, aber über ein Objekt zu scheiben, das man noch nie im Original gesehen hat, ist mir derzeit zu anstrengend. -- 80.139.123.103 00:27, 1. Sep. 2009 (CEST)