Vorlage Diskussion:Infobox Berg
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Alternative Poskarte
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
labelposition=left
Wäre es nicht schön, wenn wir auch noch in der Karte ein Label hinzufügen würden; siehe z.B. nl:Muttler (Samnaungroep). --thomasxb 19:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich halte den Label für nicht notwendig, da ja genau ein Berg in der Karte markiert wird und aus dem Kontext klar ist, um welchen es sich dabei handelt. Ein Label wäre erst notwendig, wenn die Infobox in der Lage wäre, mehr als einen Berg anzuzeigen. Was aber in diesem Kontext auch keinen Sinn macht (z.B. müssten dann auch mehrere Höhen angebbar sein). --Herzi Pinki 19:49, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Notwendig ist das natürlich nicht; aber man erwartet eigentlich bei jeder Landkarte, daß nicht nur Punkte oder Dreiecke eingezeichnet sind, sondern auch die dazugehörige Beschriftung. Ist natürlich ein Spezialfall, wenn es nur ein Element auf der Karte gibt; wobei die Beschriftung doch nicht stören würde! Ich finde einfach, daß es mit Label besser aussieht. --thomasxb 20:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
- das layoutproblem ist erst vor kurzem gelöst worden, jetzt wäre es möglich, ohne zusätzlichen Parameter eine automatische Beschriftung an der richtigen Stelle (es gibt Berge an allen 4 Kartenrändern und entsprechende Beschriftungsvarianten). Trotzdem wäre etwa 4000 Bergartikel nach so einer Änderung zu prüfen, ob das Layout durch die Beschriftung zerschossen wurde. Ein expliziter Pflichtparameter ist bei dieser Menge ausgeschlossen, da der Umstellungsaufwand zu groß wäre und ein bot das schlecht leisten könnte.
Und um es klar zu sagen, ich finde vom optischen Standpunkt die Lösung ohne Beschriftung für eleganter, da die Beschriftung immer Gefahr läuft, Details der Karte zu überdecken. Außerdem bedeutet vom Standpunkt der Sichtung jeder zusätzliche Parameter, der leicht und nach persönlichen Gesichtspunkten (d.h. oft) geändert werden kann, eine Vergrößerung des Lags. --Herzi Pinki 22:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
- das layoutproblem ist erst vor kurzem gelöst worden, jetzt wäre es möglich, ohne zusätzlichen Parameter eine automatische Beschriftung an der richtigen Stelle (es gibt Berge an allen 4 Kartenrändern und entsprechende Beschriftungsvarianten). Trotzdem wäre etwa 4000 Bergartikel nach so einer Änderung zu prüfen, ob das Layout durch die Beschriftung zerschossen wurde. Ein expliziter Pflichtparameter ist bei dieser Menge ausgeschlossen, da der Umstellungsaufwand zu groß wäre und ein bot das schlecht leisten könnte.
andere Meinungen? --Herzi Pinki 22:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Eine automatische Beschriftung so zu layoutieren, dass sie zumindest nicht über den Kartenrand hinausgeht, ist bedingt möglich (hab ich bei der Vorlage:Infobox Ort in Usbekistan so gemacht, indem Orte links von der Mitte ihr Label rechts haben und umgekehrt). Wenn man oben/unten/links/rechts alles berücksichtigt, wird das aber arg kompliziert. Dazu kommt, dass ich gerne auf die Karte selbst auch Rücksicht nehme, zB damit das Label nicht die internationalen Grenzen, einen See oder sonst etwas verdeckt. Und das lässt sich eher nicht automatisiert vermeiden. In meinen Augen kann man auf das Label wirklich verzichten, eventuell könnte man es fakultativ einführen. -- مٰنشMan∞77龍 10:13, 4. Sep. 2008 (CEST)
Alternative Poskarte
Hallo, über den Parameter KARTE kann ich zwar eine alternative Poskarte einblenden (zB Relief, was bei Bergen ja sinnvoll ist) - leider wird dann aber die Markierung nicht mehr angezeigt. Zum Vergleich: bei Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe mit ALTERNATIVKARTE funktioniert es (zB: Cordillera de Talamanca). Könnte man das hier nicht genauso machen? Und am Besten natürlich auch gleich vereinheitlichen? Grüße, --alexrk 12:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Parameter heißt hier POSKARTE, guckst du?. Über KARTE kannst du übrigens keine alternative Positionskarte einblenden, sondern nur eine KARTE eben. lg --Herzi Pinki 23:08, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, schon klar ..hab geguckt. Wenn ich nun aber zB bei Cerro Chirripó eintrage "POSKARTE=Costa_Rica_relief_location_map.jpg", hat das nicht sonderlich Erfolg - anscheinend kann man da nur einen ISO-Code eintragen, aber kein alternatives Image. --alexrk 00:25, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, habe dich falsch verstanden. lg --Herzi Pinki 00:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Funzt(?). Ganz lieben Dank. Das macht doch gleich Lust auf noch mehr topografische Poskarten, wenn man sieht, dass die dann wenigstens auch sinnvoll eingesetzt werden können. --alexrk 12:16, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, habe dich falsch verstanden. lg --Herzi Pinki 00:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, schon klar ..hab geguckt. Wenn ich nun aber zB bei Cerro Chirripó eintrage "POSKARTE=Costa_Rica_relief_location_map.jpg", hat das nicht sonderlich Erfolg - anscheinend kann man da nur einen ISO-Code eintragen, aber kein alternatives Image. --alexrk 00:25, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Die Fragen die jetzt bleiben:
- Warum haben die topographischen Karten Ländergrenzen?
- Wie schaut der Automatismus aus, um aus der ISO Region die topographische Poskarte zu gewinnen? Bei Bergen macht es doch generell Sinn, sie aus der nationalstaatlichen Inbesitznahme zu befreien.
- Schlussendlich, wie schaut die hierarchische Gliederung der Karten aus, Bundesland - Staat - Kontinent macht ja keinen Sinn, Gebirgsgruppe - Gebirgsgruppe - ... - Gebirge - Naturraum - Kontinent schon eher. z.B. ließen sich alle Berge der Alpen auf der Alpenkarte markieren. Wie kommen wir zu so einer hierarchischen Gliederung, OHNE WP:TF?
- Dann lassen sich alle politischen Karten mit einem Schwung durch topographische ersetzen.
- --Herzi Pinki 13:41, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Fragen zur Ausgestaltung laufen über die Qualitätsoffensive Positionskarten - ich finde das Resultat der ganzen Diskussionen (großteils auch länderübergreifend geführt) aber ganz gut gelungen. Warum Ländergrenzen? naja das ist schon eine sehr hilfreiche Information und Orientierungshilfe in jedweder Art von Karte (Stört ja auch nicht weiter).
- Prinzipiell sind auch staaten-übergreifende Poskarten (ohne ISO-Codes) vorgesehen (zB Alpen). Dass man sich sonst in den Infoboxen immer für die Karte eines Landes entscheiden muss, ist zwar zT etwas doof, aber verschmerzbar, denn: Das Problem gibt es eigentlich nur bei Flächen-Objekten (wie Gebirge, Seen) und dort wäre dann ohnehin bei größeren Objekten zu überlegen, ob man dafür nicht besser eine spezielle Karte (siehe zB Harz) anfertigt. Poskarten sind mE nur wirklich gut geeignet für Punktobjekte (bzw. kleinere Flächen) und die liegen nunmal meist eindeutig nur in einem Land. Vlt können die Poskarten ja auch irgendwann mal Flächen statt nur Punkte anzeigen - dann wäre das nochmals eine ganz neue Diskussionsgrundlage (auch zB für Poskarten ganzer Kontinente).
- Die einzige Anwendungsmöglichkeit staaten-übergreifender Poskarten sehe ich zurzeit für das Darstellen mehrerer Punkte gleichzeitig - was aber bislang wegen Performance-Probleme anscheinend auch nur begrenzt funktioniert. Und auch für diesen Anwendungsfall werden dann schon häufig Spezialkarten erstellt, weil man nebenbei noch andere Dinge dargestellt haben möchte, die in der Poskarte nicht mit drin sind.
- PS:dass heißt nicht, das für zB Kontinente keine Poskarten erstellt werden würden, nur dass die, denke ich, in der Priorität momentan nicht so hoch liegen und erstmal die ganzen Staaten abgearbeitet werden - die im Vergleich ungleich häufiger verwendet werden (als zB Datei:Central_Europe_location_map.svg ..grad mal eine Hand voll)--alexrk 17:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Bzgl eines Automatismus: war das nicht die Idee hinter PositionskarteX mit wechselbarer topo/politischer Karte? Leider scheint das Vorhaben irgendwie auf Eis gelegt, kann das sein? --alexrk 17:00, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Die Fragen die jetzt bleiben:
Ich versuche mal auf die Fragen zu antworten:
- Warum Ländergrenzen? Erster Satz aus Großglockner: „Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von 3798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs.” Nicht der x-höchste Berg der Alpen oder zumindest der y-höchste der Ostalpen. Wir denken alle in erstmal in Staaten und nicht in Naturräumen. Staaten haben außerdem den Vorteil, meist klar definiert zu sein, daher werden Staatenumrisse auch leichter erkannt als Naturraumgrenzen. Da in der WP gerne nach dem Minimalkonsens gearbeitet wird und die Abgrenzung von Naturräumen wohl eher maximalen Aufwand erfordert (wenn denn überhaupt möglich), haben sich administrative Einheiten durchgesetzt.
- Automatismus? Solange starr nach ISO-Code gearbeitet wird, gar nicht. Die Vorlage:Positionskarte Alpen ist damit nicht ansteuerbar. Es müsste eine Variable her, die die Berge nach Höhenzug einsortiert. Womit wieder das obige Problem auftritt, die Abgrenzung. Ob bei Einführung einer Variablen die TF-Diskussion losgeht, weiß ich nicht. Ich persönlich bin für pragmatische Lösungen wie beim X-Code für Gewässer und halte das auch nicht für TF. Oder man schafft es alternativ, aus dem IB-Punkt „Gebirge” die entsprechende Poskarte anzusteuern.
- Hierarchische Gliederung? In einem ersten Schritt, falls es einen zweiten überhaupt gibt, reichen die Hauptgebirge. Die Kartenausschnitte könnten großzügig genug angelegt werden, um auch wirklich alle Definitionen der Abgrenzung darzustellen. Über weitere Unterteilungen zu reden, ist im Moment müßig, und ich denke, mal abgesehen von den Alpen zumindest für de:WP auch unnötig. Auf en:WP wird die Alpen-Karte halbwegs häufig benutzt, sonst praktisch gar nicht. Wenn das so bleibt, wird keiner neue Karten erstellen, vor allem keine Untereinheiten. Aus meiner Erfahrung bei den administrativen Poskarten sag ich mal, da werden eh nicht viele dran mitarbeiten. Die viele Arbeit würde sich auch nur lohnen bei Höhenzügen, die oft Artikel bekommen. Der Tianshan steht da z.B. nicht ganz vorne auf der Liste. obwohl er es verdient hätte. Solange für Hohenzüge keine Karten vorliegen, kann ruhig die administrative Version genommen werden, das ist ja nicht falsch. Sie hat mitunter den Vorteil, dass die Lage viel besser zu erkennen ist. Das Matterhorn braucht im Moment nur die Schweiz-Karte, die Alpen-Karte wird wegen ihrer Ausdehnung viel stärker verkleinert: Matterhorn versus en:Matterhorn. Extrem-Beispiel: ein Berg in Ecuador, der dann auf einer Anden-Karte dargestellt werden würde. Auch sowas sollte bedacht werden.
- PositionskarteX? Da beschäftigt sich leider keiner mehr mit. Ich habe mehrfach aufgerufen, sie zu einem guten Ende zu bringen (ich kann es leider nicht selbst), aber es hat offensichtlich nicht sollen sein. NNW 18:08, 4. Sep. 2009 (CEST)
