Ohrspeicheldrüse
Die Ohrspeicheldrüse (auch Parotis oder Glandula parotidea) ist bei höheren Wirbeltieren die größte Speicheldrüse im Kiefer-Mundbereich. Sie unterscheidet sich von den andren Mundspeicheldrüsen durch ihre Größe, Lage, sowie die Zusammensetzung des Speichels, den sie produziert
Lage und Grösse
Beim Menschen liegt sie zu beiden Seiten des Gesichts vor und unter dem Ohr und reicht vom Jochbogen bis zum Kieferwinkel herunter. Sie hat eine flache, dreiecksförmige Gestalt und ein Gewicht von 20 - 30 Gramm. Sie ist vo neiner Bindegewegskapsel (Faszie) umgeben. Im Inneren ist sie durch durch Bindegewebe in Läppchen geteilt. Die dort liegenden Deüsenzellen porduzieren einen Primärspeichel, der sich auf dem Weg durch das ableitende System in seiner Zusammensetzung ändert. Ihr Ausführungsgang (Ductus parotidius) läuft entlang der Kaumuskulatur (Musculus maseter)und dringt durch den Backenmuskel (Musculus buccinaotr) und die Backenschleimhaut hindurch. Die Endung des Ausführungsganges (Papilla parotidea) in der Mundhöhle ist gegenüber dem ersten bis zweiten oberen Backenzahn leicht zu erkennen. Durch die Parotis verlaufen mehrere Äste des Fazialisnervs, ein Hirnnerv, der für die Steurung der Gesichtsmuskulatur zuständig ist, so wie der Nervus auricolotemporalis, ein senisbeler Nerv.
Zusammensetzung des Parotisspeichels
Die Glandula parotis gehört zu den rein serösen Drüsen. Das bedeutet, der von ihr produzierte Speichel ist rein flüssig ohne schleimigen Zusatz. Daher ist der Speichel der Parotis dünnflüssig, leicht alkalisch und reich an Proteinen und Enzymen, vor allem an Amylase. Diese Enzym dient der Zersetzung von Kohlenhydraten. Außerdem enthält der Speichel der Parotis Immunglobuline, die der immonologischen Abwehr im Munde dienen.
Krankheiten der Parotis
- Mumps
- bakterielle Infektionen
- Sjoegren Syndrom
- Steine
- Tumoren
- Parotismischtumor
Untersuchungsmöglichkeiten der Parotis
- Tasten des Organs und des Ausführungsganges
- Ultraschall
- Biopsie aus dem Organ
- Gangdarstellung mit Röntgenkontrastmittel Sialografie
- CT
- NMR
Wer kennt sich mit der Parotis aus?
- HNO-Ärzte
- Ultraschalldiagnostiker die das Organ schon öfter untersucht haben
- Radiologen die schon öfter eine Gangdarstellung gemacht haben
- Kinderärzte die schon öfter einen Mumps diagnostiziert haben
- Pathologen, die schon genügend Ohrspeicheldrüsen untersucht haben.
- Zahnärzte und Kieferorthopäden
- Alle Menschen, die mal ne richtig Schmerzhafte Mumps hatten
Behandlungsmöglichkeiten der Parotis
- Mumpsimpfung
- Kühlen bei Entzündung
- Schmerzmittel bei Entzündung
- Antibiotikum bei bakterieller Entzündung
- Zitronenbonbons zur Anregung des Speichelflusses
- Steinentfernung
- Parotidektomie bei Tumoren
Siehe auch
Mumps -- Speichel -- Speicheldrüse
Links
- http://kutlusevin.com/tur/parotis2.jpg
- Bild einer operierten Ohrspeicheldrüse
- http://home.hetnet.nl/~michielvdbrekel/parotis01.jpg
- Anatomische Bild der Drüse
- http://www.kll.helsinki.fi/osastot/personal/siko/korkl/Pro/sylkir.jpg
- Bild aller Speicheldrüsen
- http://www.uni-duesseldorf.de/MedFak/Oralchirurgie/radiologie/Atlas/images/Sialographie.jpg
- Darstellung des Parotisausführungsganges
- http://www.merso.org/kaba1.jpg
- Mumps
- http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/cavum/parotis.html
- Histologie der Parotis
- http://www.madeasy.de/4/sjoegren.htm
- Sjoegren Syndrom