Diskussion:Wahl-O-Mat
Kritik der ödp in Bayern 2008
Hallo Leute, kann jemand diese Infos hier zusammenfassen: http://www0.pafnet.de/berichte-und-meldungen/5167 --
Den wahl-O-Mat kann man trotz alledem hier [1]finden. Dank PirateBay.--93.196.46.199 16:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
Wahlen in Italien
Ich hab mal ne Frage vor den kurz vorstehenden Wahlen in Italien? Gibt es eigentlich auch ein Wahl-O-Mat für die Staatswahlen für Italien, denn ich hab keine Ahnung für wen ich wählen soll. (nicht signierter Beitrag von 84.159.175.51 (Diskussion) 19:06, 29. Mär. 2006)
Wahlcomputer
Was hat ein Wahlcomputer mit dem Wahl-O-Mat zu tun? --langhaarschneider 09:29, 2. Nov. 2007 (CET)
- Der Wahl-O-Mat rät dir, wie du am Wahltag am Wahlcomputer wählen sollst. --Chin tin tin 23:17, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung! Er ist ein Informationsangebot und soll Lust machen, sich weiter mit Politik und Wahlen zu beschäftigen.--simpsonsfan:two 14:21, 14. Mai 2009 (CEST)
Ähnlich? -> Kanzlergenerator
Ich hielte es für sinnvoll, auch etwas über die "Kanzlergeneratoren" zu schreiben, bin mir aber nicht sicher ob und wie dies mit in diesen Artikel reingestrickt werden kann, oder es die Berechtigung für einen eigenen Artikel gibt? Meinungen, Tips, Vorschläge? http://www.der-kanzlergenerator.de http://www.kanzlergenerator.de/ http://www.clickpix.de/generator.htm http://service.tagesschau.de/perfekterkandidat2005/
Immerhin ist es ein sehr ähnliches Konzept, mit einer lockeren Herangehensweise mehr Lust an Politik zu stimulieren.
Außerdem könnte man der Vollständigkeit halber weitere Wahl-o-Maten hier aufnehmen: http://wahlomat.spiegel.de/ http://www.wahl-o-mat.nrw.de/ http://www.stern.de/wahlomat (nicht signierter Beitrag von Trofobi (Diskussion | Beiträge) 00:38, 23. Jan. 2008)
- Hallo Trofobi, bei den von Dir zum Verlinken vorgeschlagenen „weiteren Wahl-O-Maten“ (Spiegel, NRW und stern) handelt es sich nicht um andere Wahl-O-Maten, sondern jeweils um den einen, um den es im Artikel geht. Es sind lediglich verschiedene Versionen, die zu jeweils anderen Wahlen „aufgelegt“ wurden. Aktuell gelangt man auch auf spiegel.de und stern.de zum Wahl-O-Mat für die Landtagswahl 2008 in Niedersachsen, auf nrw.de naturgemäß nicht. Für 2009 steht zu erwarten, dass der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl eingesetzt wird. Den Kanzlergenerator habe ich mir auf die Schnelle nicht angeguckt. Vielleicht äußert sich dazu jemand anderes. Viele Grüße --Blösöf 03:31, 23. Jan. 2008 (CET)
Für das "Superwahljahr" 2009 steht er auch schon für die Europawahl zur Verfügung. 83.135.59.159 (16:34, 14. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kritik
Im Absatz Kritik gab es einen Abschnitt, indem es sinngemäß hieß, man könne sein Ergebnis nur mit dem von 8 Parteien vergleichen lassen (von ca. 30). Ich berufe mich auf die aktuelle Version zur Europawahl 2009, wo es nur eine Beschränkung der Gleichzeitigkeit gibt, d.h. man kann die ersten 8 Parteien auswählen, gucken, zurückgehen, nächste 8 Parteien anklicken usw. Dadurch wird die Kritik im Grunde sinnlos diesen Punkt betreffend. Statt 5 großer Parteien habe ich 6 geschrieben, Da CDU und CSU eigene Parteien sind, und mindestens im aktuellen Wahlomat auch einzeln anwählbar sind. --89.15.230.120 13:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt zwar sechs große Parteien, aber für jeden Bundesbürger sind davon nür jeweils fünf interessant, da CDU in Bayern und CSU in Restdeutschland gar nicht wählbar ist. Habe daher die Zahl wieder auf fünf geändert.--Aliosos 09:37, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, die jetzige Lösung mit den sechs eingerahmten Parteien ist wohl am einfachsten zu verstehen.--Aliosos 20:17, 6. Jun. 2009 (CEST)
Der Wahl-O-Mat zur Europawahl greift Probleme, die die Menschen wirklich interessierne nur teilweise auf. Beispielsweise gab es keine Möglichkeit, die Frage "Wer bewahrt uns vor dem Wahnsinn, daß die EU die Glühlampe abschafft?" (ein Meisterwerk des Lobbyismus). Ich fühle mich durch diese wahl-o-maten in Richtung "Demokratiebefürwortung nach dem Verständnis der etablierten Parteien" manipuliert, d.h. es steht nur zur Auswahl, was die großen Parteien als Optionen gelten lassen wollen. Peppermind 10:22, 8. Jul. 2009 (CEST)
"Kritiker geben zu bedenken, dass diese aus technischer Sicht unnötige Maßnahme im Prinzip einen fairen Vergleich verhindere und den Nutzer in Richtung der etablierten Parteien lenke." Wer sind denn diese Kritiker? Da fehlt mindestens eine Quelle, wenn die Kritiker aber die Artikelautoren identisch sein sollten, muss der Satz entfernt werden. --Tinz 14:59, 4. Sep. 2009 (CEST)