Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2009 um 14:05 Uhr durch Der Wilderer (Diskussion | Beiträge) (Landkreis Jerichower Land). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Der Förster in Abschnitt Landkreis Jerichower Land

Nordhausen

Meines Wissens nach werden morgen Rodishain und Stempeda zu Nordhausen eingemeindet. Grüße --Michael S. °_° 14:38, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tja, Google zufolge ist die Eingemeindung beschlossene Sache - die Stadt- und Gemeinderäte haben zugestimmt, die Eingemeindung frühestens zum 1. Januar 2007 durchzuführen. Ich konnte aber keine definitive Bestätigung finden, dass das Ganze schon durchs Ministerium durch ist; das Thüringer Landesamt für Statistik weiß auch noch nichts davon. -- Ssch 18:00, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gemeindeliste

Jetzt unter Benutzer:Alma/Kommunen in Deutschland zu finden. --Alma 13:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verwaltungsgemeinschaft Reinhardsbrunn

Wurde heute aufgelöst; ist der Artikel erhaltenswert? --Michael S. °_° 09:42, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So ist das aber kein Artikel, wenn man da alles rausnimmt, was jetzt nicht mehr zutrifft, bleibt nicht mehr viel übrig, was einen SLA überstehen würde - Relevanz hin oder her. --Michael S. °_° 14:18, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt steht mehr drin. Und wenn Du die Infobox noch auflöst und in Fließtext umwandelst, sogar noch mehr. -- Triebtäter 14:34, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, danke. So gehts jetzt. --Michael S. °_° 16:02, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Glashütte (Sachsen) - Reinhardtsgrimma

Ham wir da was übersehen?--Eigntlich 19:12, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

scheint so -- Triebtäter 22:27, 26. Jan. 2008 (CET)

Anzahl der Gemeinden

Die hier angegebene Zahl der selbstständigen Gemeinden kann nicht stimmen. Rechnet man zu 12.245 (siehe Gemeinde (Deutschland)#Gemeinden nach Bundesländern; die Zahlen dort stimmen mit den jeweiligen Landeslisten der Gemeinden überein) noch Reinhardtsgrimma und Theeßen dazu, weil die nach dem 1. Januar eingemeindet wurden, dann müsste es 12.247 heißen. Selbst einschließlich der bewohnten gemeindefreien Gebiete käme man nur auf 12.250. --84.142.67.59 11:57, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oeversee/Sankelmark

1. März (wie hier angegeben) oder 1. Juni (wie in den Gemeindeartikeln)?--Eigntlich 22:03, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Laut Innenministerium (ganz unten) 1. März. -- Triebtäter 22:16, 26. Feb. 2008 (CET)
Das wird wohl stimmen, da topaktuell (1. Februar 2008).--Eigntlich 22:29, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Möckern-Loburg

Wenn auch noch Rosian und Magdeburgerforth dazukommen ([1]), wird das nach Berlin und Hamburg die drittgrößte deutsche Gemeinde. Rauenstein 00:57, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

endlich mal wieder auf Weltniveau. -- Triebtäter 11:54, 25. Okt. 2008 (CEST)

Gemeindereform in Thüringen

Auf dieser Seite steht, dass mit Ausnahme der Bildung der neuen Gemeinde Drei Gleichen alle anderen Gebietsreformen in Thüringen mit Wirkung vom 1. Dezember 2008 in Kraft treten. --Harry8 00:58, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Harzgerode

Die Bürger der Gemeinden Dankerode, Güntersberge, Harzgerode, Königerode, Neudorf, Schielo, Siptenfelde und Straßberg im Unterharz haben am heutigen Sonntag, dem 16. November 2008, darüber abgestimmt, ob sie eine Einheitsgemeinde bilden wollen. Das Wahlergebnis ist mir bis jetzt nicht bekannt. --Harry8 23:01, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vergesst Möckern-Loburg

Hier bahnt sich was anderes an. Dafür müsste der Punkt auf der Deutschlandkarte vergrößert werden :-) Rauenstein 23:48, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Will ja nich klugscheissern, aber die geplante Stadt Elbe käme auf 532,86 km², wenn Möckern-Loburg die gesamte Verwaltungsgemeinschaft eingegliedert hat, sind es 543,5 km². Die gescheiterte Fusion Böhmetal wäre übrigens nur auf 398,01 km² gekommen. -- Triebtäter 00:39, 27. Nov. 2008 (CET)
Ja. Rauenstein 00:58, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Windrosendarstellung der Nachbarstädte für Neu Darchau nach Gründung der Stadt Elbe:
Elbe Elbe Elbe
Elbe Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Elbe
Elbe Elbe Hitzacker (Elbe)
Viel interessanter wären ja Windrosen für Zeulenroda-Triebes oder Garding, Kirchspiel.
Komm, gib Dir einen Ruck, und hör auf, die überall wieder rauszuwerfen. -- Triebtäter 01:00, 27. Nov. 2008 (CET)
Die Windrose für Langenwolschendorf wäre unglaublich abwechslungsreich. --Torwartfehler 10:34, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aktuelle Gemeindeanzahl

Wieviel Gemeinden gibt es denn jetzt nach der Fusionswelle zum 1. Januar 2009 noch in Deutschland? Momentan steht noch die Zahl vom 1. Dezember 2008 dort.

Noch liegen nicht aus allen Bundesländern die endgültigen Bestätigungen aller Fusionen vor Nach meiner Zählung müssten es jetzt noch 12.152 sein. Das ist allerdings ohne Gewähr. -- Triebtäter 21:22, 12. Jan. 2009 (CET)

Lindhorst (Colbitz) / Colbitz

Was ist (jetzt mal unabhängig von der Ausdrucksweise) hiervon zu halten? [2] [3]

Laut [4] bestehen Bestrebungen von Lindhorst, eigenständige Gemeinde und somit aus Colbitz ausgegliedert zu werden. Dass eine Bürgerbefragung stattgefunden hat, möchte ich ja nicht bestreiten, aber wie sind die Aussichten auf Erfolg/Genehmigung zu werten, wo der Trend doch eher in die andere Richtung geht? Laut [5] wären für eine Ausgliederung 1000, minimal jedoch 950 Einwohner nötig gewesen (Stichtag: 31.12.05), es waren 947. --Niteshift 21:47, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine Bürgerbefragung ist schon ein offizieller Akt, dem man Relevanz für die Ortsgeschichte zubilligen kann. Unabhängig von den Chancen auf Erfolg, die wir ja nicht bewerten. In Unterfranken war der "Unabhängigeitskampf" von Ermershausen auch schon vor Wiedererlangung der Selbständigkeit ein beachtetes Thema. -- Triebtäter 21:57, 12. Jan. 2009 (CET)

Gemeinde-Navileisten

Da es mittlerweile schon >1 Woche dauert, bis die Entfernung einer ehemaligen Gemeinde aus der Gemeinde-in-Landkreis-Navileiste auch auf die Funktion "Links auf diese Seite" durchschlägt, wäre ich dafür, bei feststehenden Änderungen die entsprechenden Gemeinden schon 10 Tage vorher aus der Navileiste zu nehmen oder zumindest nicht mehr zu verlinken. So nimmt die Anzahl der auf Korrektur zu prüfenden Seiten ab. Alternativ kann man die letzten Aufräumarbeiten auch erst 10 Tage später vornehmen.

Beispiel: Es existieren immer noch scheinbare Links von z.B. Nahrstedt, Möringen usw. auf Altenzaun (Änderung dort und Entf. aus Navileiste 8.1.), die nur noch Auswirkungen der Navi sein können. --Niteshift 03:17, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verwaltungsgemeinschaft Staßfurt

Die Verwaltungsgemeinschaft wurde nicht aufgelöst. Amesdorf gehört zur Verwaltungsgemeinschaft. S. [6] --Harry8 11:48, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eingemeindungen in Zeitz und Erxleben

Wieso kann Luckenau nicht ohne Theißen nach Zeitz eingemeindet werden? Es könnte doch auch eine Exklave von Zeitz werden!

Eingemeindungen von Gemeinden, die keine direkte Verbindung zum Gebiet der Kernstadt haben, sind wohl nicht zulaessig. -- Triebtäter 01:51, 26. Feb. 2009 (CET)

Wieso sind solche Eingemeindungen nicht zulässig? Schließlich wurde seinerzeit (1972) Hohegeiß auch nach Braunlage eingemeindet, obwohl das Gemeindefreie Gebiet Harz (Landkreis Goslar) dazwischen liegt. Also müsste solche Eingemeindungen, bei denen Teile der Gemeinde nicht mit ihr selbst verbunden sind, zumindest in Niedersachsen möglich sein. Macht es da einen Unterschied, in welchen Bundesland man sich befindet? Noch eine Frage (von der gleichen Art): Wieso kann Hakenstedt nicht ohne Uhrsleben nach Erxleben eingemeindet werden? P.S. "zulässig" schreibt man übrigens mit ä und nicht mit ae!

Bei der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt gilt folgendes:
http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_Ministerium_des_Innern/PDF_Dokumente/Referat_35/2008_02_24_Begleitgesetz.pdf
Auszug vom Begleitgesetz zur Gemeindegebietreform:
Art.1 §2 Abs.6: "...Die Genehmigung der Vereinbarung setzt voraus, dass die bis zum 30.Juni 2009 benachbarte Gemeinden desselben Landkreises...."
Soll heißen: Die Gemeinden müssen eine gemeinsame Grenze haben, in diesem Fall bei einer Verbandsgemeinde, bei der Einheitgemeinde gilt das gleiche (Art.1 §2 Abs.2).--Flori999 16:53, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das eine ist Niedersachsen, das andere ist Sachsen-Anhalt. Das kann jedes Bundesland regeln, wie es lustig ist. Hakenstedt grenzt nicht direkt an Erxleben, dazwischen liegt Uhrsleben, also dasselbe Problem. PS: „PS“ schreibt man übrigens ohne Punkte. Wer im Glashaus sitzt... Und Unterschrift geht mit vier Tilden. NNW 16:55, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Interessant nur, dass bei den Eingemeindungen nach Hohenberg-Krusemark (vgl. http://www.stala.sachsen-anhalt.de/gk/navigation/gem/vw/_v9001g.gif) zu Beginn des Jahres auch nicht benachbarte Gemeinden eingegliedert wurden. -- Triebtäter (2009) 13:54, 2. Mär. 2009 (CET)

Da hat es angeblich vorher einen Gebietstausch zwischen Altenzaun und Arneburg gegeben (Artikel vom 9.11.), damit Altenzaun an Hohenberg-Krusemark grenzt. NNW 16:34, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Laut der Lagekarte von Hohenberg-Krusemark im Artikel Hohenberg-Krusemark besteht Hohenberg-Krusemark aus einem Hauptteil und seiner Exklave Altenzaun. Entweder ist die Karte falsch (die müsste dann schleunigst erneuert werden!) oder die Eingemeindung hat gegen das Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform verstoßen. Ich halte Ersteres für die wahrscheinlichere Variante. Oder? --Verwaltungsgliederung 13:11, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Gebietsaustausch ist amtlich und auf der homepage der VG auch auf einer Karte dokumentiert. Bei der schieren Masse von Veränderungen gibt es immer Verzögerungen bei den Kartenskizzen, deshalb muss hier schleunigst garnichts erneuert werden, weil am 1. Juli sowieso wieder alles auf den Kopf gestellt wird. Es ist für diesen Tag aber alles vorbereitet, keine Panik. In Mecklenburg-Vorpommern haben die Änderungen an ca. 500 Skizzen eine Woche gedauert. Rauenstein 21:16, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Für mich sah das wie eine Diskrepanz aus, und die wollte ich geklärt wissen. Wenn sich Wikipedia damit rühmen würde, dass alles immer sofort auf dem aktuellen Stand ist, dann wäre das auch nur von Vorteil. Achso, und noch etwas: gar nichts schreibt man übrigens getrennt (vgl. Duden, 24. Auflage) --Verwaltungsgliederung 22:27, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klugscheißen, was die Rechtschreibung betrifft, solltest Du auf den Artikelnamensraum beschränken, in Diskussionsbeiträgen ist die Orthogravie völlig unerheblich. Rauenstein 03:30, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wo steht das? --Verwaltungsgliederung 11:06, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann es auch anders ausdrücken: Ob auf Diskussionsseiten jemand ohne Großbuchstaben auskommt, die alte, neue oder eigene Rechtschreibung favorisiert oder Legastheniker mit denglischem Akzent ist, hat in der Wikipedia noch niemanden interessiert. Im Artikelnamensraum sind Korrekturen dagegen erwünscht. Rauenstein 22:28, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Achso. --Verwaltungsgliederung 17:49, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Um nochmal auf die neuen Gemeindelagekarten zurückzukommen: Wo sind die vorbereitet? --Verwaltungsgliederung 23:07, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Welche meinst Du konkret? Es wurden doch bereits ganze Landkreise umgestellt. Rauenstein 04:13, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Z. B. die Lagekarte von Oschersleben. --Verwaltungsgliederung 12:17, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das sind Imagemaps und nicht so leicht zu ändern. Ich habe aber hier schon nachgefragt. Er war in letzter Zeit sehr selten aktiv. Falls er nicht antwortet gibt es zwei Möglichkeiten: NNW fragen, ob er die Teile ändern kann oder alle aus den Artikeln herausnehmen bzw. auskommentieren mit <!-- Karte -->. Rauenstein 12:42, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Bei der schieren Masse von Veränderungen gibt es immer Verzögerungen bei den Kartenskizzen, deshalb muss hier schleunigst garnichts erneuert werden, weil am 1. Juli sowieso wieder alles auf den Kopf gestellt wird. Es ist für diesen Tag aber alles vorbereitet, keine Panik." Darauf bezog ich mich. --Verwaltungsgliederung 12:46, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Altenbrak

Nach dem Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt dürfen nur benachbarte Gemeinden fusionieren. Demnach kann Altenbrak nicht nach Thale eingemeindet werden, da die beiden Gemeinden keine gemeinsame Gemeindegrenze haben. Somit könnte die Eingemeindung am 1. Juli nicht stattfinden. Trotzdem ist sie in dieser Liste vermerkt. Wie kommt das? --Verwaltungsgliederung 13:30, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also nach den Lagekarten: Datei:Altenbrak in HZ.png und Datei:Thale in HZ.png haben die beiden Gemeinden schon eine gemeinsame Grenze.--MfG Flori 13:58, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
1. Was heißt MfG? und 2. fehlt auf dieser Karte Treseburg, die Gemeinde, die zwischen beiden Orten liegt. --Verwaltungsgliederung 17:23, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man lesen kann, kann man sich manche Diskussion sparen; denn das steht im Artikel:
Die Gemeinden Altenbrak und Treseburg geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Thale eingemeindet.
Also: Auch Treseburg wird eingemeindet. -- Torwartfehler 17:45, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
MfG bedeutet übrigens "Mit freundlichen Grüßen" -- Torwartfehler 17:49, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Außerdem wette ich, dass das so, als ich den ersten Abschnitt (Nach dem Begleit...) schrieb, noch nicht im Artikel stand. --Verwaltungsgliederung 17:42, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

McPomm: Loitz OT Düvier??

Wer hat eine Quelle zu der angeblich für 2009 vorgesehenen Eingliederung von Düvier nach Loitz? Für die Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 sind für beide Gemeinden Wahlkandidaten für die Gemeindevertretungen zugelassen (s. die Bekanntmachung des Amts), und die Wahlperiode dauert grundsätzlich immerhin fünf Jahre.-- Spisazer 08:30, 11. Mai 2009 (CEST)

Hier gibt's nur einen Artikelanfang, für 2,38 € ist man ganz dabei. NNW 11:34, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Der ganze Artikel ist auch über den Google-Cache noch verfügbar. Es spricht alles dafür, die Fusion von der Projektseite erst einmal zu streichen. Düvier hat sich beim Bürgerentscheid über den Beitritt selbst ein Bein gestellt, indem die zur Entscheidung stehende Frage den Beitritt zusammen mit anderen Gemeinden vorsah; da in einer der betroffenen Gemeinden der Bürgerentscheid negativ ausging, ging der Düvierer Entscheid ins Leere, und es muss jetzt erst einmal eine neue Gemeindevertretung her.-- Spisazer 14:01, 11. Mai 2009 (CEST)

7. Juni 2009

In wenigen Tagen geht es wieder los. Wollen wir uns diesmal, v.a. um doppelte Arbeit zu vermeiden, die Fusionen bzw. Eingemeindungen vorher durch Signum hinter dem Vorgang aufteilen? Dies schließt ja Nachkontrollen nicht aus. -- Niteshift 23:45, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Rauenstein: Lieblingshof, Schimm, Renzow, Badow, Moor-Rolofshagen einschließlich zugehöriger Kategorien, Karten und Commonskategorien. Rauenstein 05:23, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Niteshift: würde mir gleiches für den Landkreis Parchim vornehmen.
Hinweis zu Dummerstorf: Karten für gesamten LK Bad Doberan inkl. Ämter waren bereits geändert und müssen nur zurückgesetzt werden done. --Niteshift 06:59, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Werden neue Versionen der Lagekarten hochgeladen oder sollen die alten Lagekarten überall raus? --Septembermorgen 11:27, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Rauenstein nimmt sich den Landkreisen Demmin und Ostvorpommern noch an, so dass die alten Karten drin bleiben können. Der Rest ist schon neu bzw. geändert. -- Niteshift 12:05, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammenschluss vs. Eingemeindung

Worin besteht der Unterschied zwischen "Die Gemeinde Langenhagen gibt ihre Selbstständigkeit auf und wird in die Gemeinde Techentin eingemeindet." und "Die Gemeinden Langenhagen und Techentin schließen sich zur neuen Gemeinde Techentin zusammen."? --Verwaltungsgliederung 17:29, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe die ersten beiden Absätze in Eingemeindung. Gruß Niteshift 17:46, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erhaltung der Selbstständigkeit

"Die Gemeinde Gatersleben wird bis auf weiteres von der Stadt Seeland mitverwaltet." Bleibt Gatersleben dabei selbstständig? --Verwaltungsgliederung 17:53, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist mit "bis auf weiteres" gemeint? --Verwaltungsgliederung 17:58, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das heißt, das sie nicht lange selbständig bleiben wird, denn zwischen den großen Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden (die es nicht in jedem Landkreis geben wird) ist nach Abschluss der Gemeindereform für eine einzelne 2300-Einwohner-Gemeinde in Sachsen-Anhalt kein Platz. Rauenstein 18:41, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sachsen-Anhalt, 1. Juli

Laut Statistischem Landesamt wird es an diesem Tag 863 Gemeinden in Sachsen-Anhalt geben, also 87 Gemeinden weniger als jetzt . Da die Liste mehr Eingemeindungen und Zusammenschlüsse aufzählt (-97), werden einige nicht an diesem Datum stattfinden. NNW 09:30, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stadt Südliches Anhalt

Ist das Datum 1. Januar 2010 belegt? Ich habe keines gefunden. -- Harry8 17:44, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Beim MDR. NNW 17:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Da steht auch, dass die neue Stadt bereits vom Innenministerium ST genehmigt wurde. -- Harry8 19:03, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Karte Sachsen-Anhalt

Karte des aktuellen Standes der Kommunalreform (volksstimme.de)

Danke Triebtäter für den interessanten Link zu der Karte. Allerdings fehlt bei der Karte die Legende. Zumindest verstehe ich nicht die unterschiedlichen Farben. Kann mir jemand die erklären?--84.161.120.16 21:52, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

War zwar nicht Triebtäter, aber die Legende ist folgendermaßen:
  • Dunkelblau: EinhGem existiert oder kurz vor Gründung
  • Hellblau: EinhGem angestrebt
  • Dunkelgelb: VerbGem existiert oder kurz vor Gründung
  • Hellgelb: VerbGem angestrebt
  • Weiß: offen
NNW 21:56, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, für die schnelle Antwort. Und jetzt ne dumme Frage: Ist in Sachsen-Anhalt Verbandsgemeinschaft und Verbandsgemeinde dasgleiche?--84.161.120.16 22:14, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also von einer Verbandsgemeinschaft habe ich noch nie gehört. Wahrscheinlich bringst du Verwaltungsgemeinschaft und Verbandsgemeinde durcheinander. Schließlich gibt es ja auch keine Verwaltungsgemeinde. Bei dem Namen würde man noch nicht mal wissen, dass es sich um einen Gemeindeverband und keine einzelne Gemeinde handelt! --Verwaltungsgliederung 12:23, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Postleitzahl eines eingemeindeten Ortes

Wie ist es eigentlich mit der Postleitzahl von z. B. Altenbrak? Behält der Ort seine PLZ oder bekommt er die von Thale? Weist die Deutsche Post AG ihm sofort die PLZ von Thale zu? Das war ein Beispiel mit Altenbrak. In diesem einen konkreten Fall weiß ich ja Bescheid, aber mich interessiert eine allgemeine Antwort. Es kommt sicherlich auch auf die Einwohnerzahl des eingemeindeten Ortes an, aber wo da die Grenze zwischen "behält seine PLZ" und "bekommt" PLZ der Gemeinde, in die er eingemeindet wurde" liegt, weiß ich nicht. --Verwaltungsgliederung 15:10, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedenste Fälle: 1) die Post ignoriert die Eingemeindungen, Beispiel: alle 1994 nach Erfurt eingemeindeten Orte, im PLZ-Buch fehlen diese Ortsteile auf der Erfurter Karte, 2) der Ort behält die alte PLZ als Ortsteil der neuen Gemeinde, Beispiel: Tennenbronn, 3) der Ort bekommt die PLZ der neuen Gemeinde, Beispiel: ?
http://www.postdirekt.de/plzserver/ --androl ☖☗ 01:51, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie schnell verändert die Post die Postleitzahlen nach Gemeindegebietsveränderungen? --Verwaltungsgliederung 16:30, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Bad Doberan
Die Gemeinden Poppendorf, Mandelshagen und Blankenhagen schließen sich zu einer neuen Gemeinde zusammen. (frühestens zur Kommunalwahl 2009 (7.6.09))

Haben die drei Orte sich jetzt am 7.6.09 zu einer neuen Gemeinde zusamammengeschlossen oder nicht? Auf den Webseiten der betroffenen Verwaltungsgemeinschaften ist zum thema Fusionen der Gemeinden nichts zufinden. --Der Förster 14:07, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, haben sie noch nicht. NNW 14:08, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! Für wann ist dieses jetzt geplant? --Der Förster 14:12, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Metadatenvorlagen ebenfalls aktuell halten

Kleine Bitte: Demnächst sind hier alle Vorlagen eingebunden und sollten deshalb bei Gebietsänderungen ebenfalls aktualisiert werden. Die Einwohnerzahl wird bei Einbindung dieser Vorlagen über den Gemeinde(Kreis-)schlüssel aufgerufen. Gut wäre deshalb, wenn bei Gemeindeneugründungen der Gemeindeschlüssel zum Gründungsdatum jeweils schon bekannt wären. --Septembermorgen 18:48, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

1. Januar 2010

Neujahr 2010 werden in Sachsen-Anhalt 105 Gemeinden in 29 Gemeinden eingemeindet. Weiterhin schließen sich 192 Gemeinden zu 30 neuen Gemeinden zusammen. Außerdem werden 19 Verwaltungsgemeinschaften aufgelöst und 10 Verbandsgemeinden gegründet. (Stand: 03. 09. 09) Das habe ich mal herausgearbeitet. Die Frage ist nun, ob bei dieser Masse an Veränderungen eine Arbeitsaufteilung sinnvoll wäre. Außerdem frage ich mich, ob man überhaupt ein Chaos durch IP-Bearbeitungen verhindern kann. Obwohl gerade der 1. Januar bestimmt ein Tag ist, an dem viele ihren Rausch von Silvester ausschlafen ;) --Verwaltungsgliederung 16:38, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Landkreis Jerichower Land

Wohin geht die Gemeinde Lostau? Nach Biederitz?, Möser? oder in die Kreisfreie Stadt Magdeburg? --Der Förster 14:01, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten