Mercedes-Benz W 113
Mercedes-Benz | |
---|---|
![]() | |
W113
| |
Verkaufsbezeichnung: | SL-Serie |
Produktionszeitraum: | 1963–1971 |
Klasse: | Sportwagen, Oberklasse |
Karosserieversionen: | Roadster |
Motoren: | 2,3–2,8 l Ottomotor, 110–125 kW |
Länge: | 4282 mm |
Breite: | 1760 mm |
Höhe: | 1305–1320 mm |
Radstand: | 2400 mm |
Leergewicht: | 1295–1466 kg
|
Vorgängermodell | Mercedes-Benz R121 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz R107 |
Der W113 war ein zweisitziges Faltdach-Cabriolet von Mercedes-Benz, das im März 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Wegen seines zusätzlich lieferbaren nach innen gewölbten Hardtops trägt er den Spitznamen Mercedes Pagode. Er wurde in den Motorversionen 230 SL (1963–1967), 250 SL (1967) und 280 SL (1968–1971), wahlweise mit Schalt- oder Automatikgetriebe insgesamt 48.912 mal gebaut. Gegen Aufpreis gab es den Wagen auch mit Hardtop und als 2+2-sitziges Coupé (Hardtop ohne Softtop).
Karosserie und Fahrwerk
Die „Pagode“ war der erste SL, bei dem umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt wurden. Da seine Basis die Bodengruppe der berühmten „Heckflosse“ ist (W110/W111/W112) verfügt auch der SL über eine steife Fahrgastzelle und Knautschzonen, leicht verformbare Bug- und Hecksegmente. Der Innenraum ist wie bei der Limousine „entschärft“, es gibt keine harten Ecken und Kanten. Sicherheitsgurte waren, wie beim Vorgänger, als Sonderausstattung erhältlich. Das Lenkgetriebe wurde aus dem crashgefährdeten Bereich des Vorderwagens an die Stirnwand gerückt, die Lenksäule ist geknickt und besitzt Gelenke, die den gefürchteten Lanzeneffekt bei einem Unfall verhindern. 1967 kamen die Sicherheits-Teleskoplenksäule und der Pralltopf im Lenkrad hinzu.
Das Fahrwerk, übernommen aus der (W111) Limousine, ist auf die Belange des Roadsters abgestimmt. Er hat eine Kugelumlauflenkung, ein Zweikreis-Bremssystem und Scheibenbremsen an der Vorderachse. Seine Federung ist straff, aber für einen Sportwagen sehr komfortabel. Für die Dämpfung sorgen Gasdruckstoßdämpfer; erstmals fuhr ein SL auf Gürtelreifen.
Motor und Getriebe
Der ebenfalls aus der Limousine stammende Sechszylinder M127 musste einige einschneidende Änderungen über sich ergehen lassen, deren wichtigste der Übergang von der Zweistempel- zur Sechsstempel-Einspritzpumpe war. Damit war es möglich, den Kraftstoff direkt durch den vorgewärmten Ansaugkanal und die geöffneten Einlassventile in den Brennraum zu „schießen“ und nicht mehr nur in das Ansaugrohr. Der auf 2,3 Liter aufgebohrte Motor M127II leistete so 150 PS bei 5500/min und bot bei 4200/min ein Drehmoment von 20 mkg. Dieser sehr sportlich angelegte Antrieb des SL verlangte verhältnismäßig hohe Drehzahlen; Fahren im unteren Drehzahlbereich verlief eher unbefriedigend.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit Schaltgetriebe bei 200 km/h.
Im Dezember 1966 folgte der ebenfalls 150 PS leistende Mercedes Benz 250 SL (Motor M129), der allerdings nur ein Jahr später von dem 170 PS starken, drehmomentstärkeren und mit einer siebenfach gelagerten Kurbelwelle versehenen Mercedes Benz 280 SL (Motor M130) abgelöst wurde.
Produktionszahlen und heutiger Bestand
Als die Produktion, die durch eine große Anzahl zwischenzeitlicher technischer Verbesserungen gekennzeichnet war, am 23. Februar 1971 auslief, waren mehr als die Hälfte der Fahrzeuge ins Ausland – speziell auf dem amerikanischen Kontinent – verkauft worden. Insgesamt waren vom 230 SL 19.831 Exemplare, vom 250 SL 5.195 Wagen und vom Typ 280 SL 23.885 Exemplare produziert worden.
Im Jahr 2008 waren in Deutschland noch etwa 4000 Exemplare der drei Baureihen zugelassen. Nicht erfasst ist eine erhebliche Zahl abgemeldeter, in Restaurierung stehender oder auf die Restaurierung wartender SL-Fahrzeuge. Der Gesamtbestand an Fahrzeugen dürfte somit deutlich höher liegen. Ein SL dieser Baureihe wird nur noch sehr selten verschrottet, selbst in schlechtesten Zustand (verunfallt, korrodiert, Mechanik defekt). Zu wertvoll sind diese Fahrzeuge mittlerweile geworden, sodass sich praktisch jeder Restaurierungsaufwand lohnt. Zudem ist es nach kompletter, aufwendiger Instandsetzung der Karosserie aufgrund des konsequenten Baukastensystems auch leicht, die weitenteils identische (bis auf den Motor des 230 SL) und gut verfügbare Technik der Limousinen zu implantieren.
-
konkav gewölbtes Hardtop
-
W113 US-Version
-
280 SL US-Version Heckansicht
Weblinks
- Commons: Mercedes-Benz W113 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Mercedes-Benz W113 SL-Club
- Allgemeine Informationen über die Pagode
- Der Pagodentreff für Schrauber
- Kaufberatung Pagode W113
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |