Domenico Fontana



Domenico Fontana (* 1543 in Merli; † 1607 in Neapel) war ein römischer Architekt der späten Renaissance.
Fontana kam 1563 nach Rom um dort Architektur zu studieren. Er erwarb das Vertrauen des Kardinals Montalto, des späteren Papstes Sixtus V., der ihn 1584 mit dem Bau der Cappella del Presepio in S. Maria Maggiore beauftragte. Für Montalto errichte er auch den Palazzo Montalto und wurde nach der Wahl Montaltos zum Papst Architekt des Petersdoms. In dieser Funktion setzte er die Laterne auf die Kuppel des Petersdoms. Aus dieser Zeit stammen auch einige Veränderungen am Lateran. Er errichtete die Vorhalle des nördlichen Querhauses, die dem Bühnenaufbau der antiken Theater nach empfunden ist.
Zu den bekanntesten Leistungen Fontana gehört 1586 zunächst die Niederlegung und dann später die Aufrichtung des Obelisks auf dem Petersplatz. Fontana war hier als Sieger aus einem Wettbewerb hervor gegangen an dem sich etwa 500 Architekten und Ingenieure beteiligt hatten. Bemerkenswert war dabei die ingenieurmäßige Herangehensweise Fontanas, über die er in seinem Buch "Della transportatione dell' obelisco Vaticano e delle fabriche di Sisto V" (Rom, 1590) selbst berichtet. In der Folge errichtete er auch die Obelisken auf der Piazza del Popolo, der Piazza di S. Maria Maggiore und der Piazza di S. Giovanni in Laterano.
Zu seinen Hauptwerken in Rom zählen:
- Villa Peretti (1570)
- Die Fertigstellung von San Luigi dei Francesi (1589)
- Fontana dell'Acqua Felice (1587)
- Lateranspalast mit Benediktions-Loggia
- Scala Santa beim Lateran (1586-1588)
- Die päpstlichen Paläste im Vatikan (1587)
Nach dem Tode seines Gönners Sixtus V. arbeitete er noch bis 1592 im Dienst des Nachfolgers Clemens VIII.. Nach Vorwürfen der Unterschlagung öffentlicher Gelder und seiner Entlassung ging Fontana nach Neapel. Dort errichtete er unter anderem den Palazzo Reale.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fontana, Domenico |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Architekt der späten Renaissance |
GEBURTSDATUM | 1543 |
GEBURTSORT | Merli |
STERBEDATUM | 1607 |
STERBEORT | Neapel |