Diskussion:Autologie
Der Satz "Alle Kreter sind Lügner" führt nicht zu einer Paradoxie; er ist nur unrichtig. Seine Negation lautet "Nicht alle Kreter sind Lügner", und darum kann Epimenides ruhig lügen: Das bedeutet gerade NICHT, dass alle Kreter immer die Wahrheit sagen. --Idler 18:44, 5. Jul 2004 (CEST)
Gemeint ist: Wenn die Beschreibung "Alle Kreter sind Lügner" auf die Kreter zutrifft (richtig ist), dann kommt ein Kreter als Element dieser Menge in Betracht. Seine Aussagen werden dann als unwahr genommen. -- Mletschnig, 19:45, 5. Jul 2004 (CEST)
- Und damit ist das Ergebnis richtig, denn seine Aussage ist einfach unwahr. :-) Im Ernst, das Problem der "Menge der Mengen, die sich nicht selbst als Element enthalten" zeigt sich klarer bei dem "Barbier, der jeden Mann im Dorf rasiert, der sich nicht selbst rasiert"; wer rasiert den Barbier? --Idler 11:52, 6. Jul 2004 (CEST)
- Es geht genau im Gegenteil um das Enthaltensein einer Aussage als ihr eigenes Element. Beim Barbier ist von einer Ausschlußmenge die Rede. Vielleicht versteh ich da was nicht, aber es geht jedenfalls um die Unterscheidung von Selbst- und Fremdbeschreibung. Nur bei selbstbezüglichen Aussagen kommt es zu Tautologien und Paradoxien. -- Mletschnig, 20:45, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich denke trotzdem, es geht auch um die Negation: "Alle Kreter sind Lügner" wird ja nicht im Sinne von "Ein jeder Kreter lügt auch mal" verstanden, sondern global-verneinend interpretiert als "Es gibt keine Aussage eines Kreters, die wahr ist (also ist auch diese nicht wahr)", d.h. auch dieser Satz definiert eine Ausschlussmenge und ist damit negativ rückbezüglich: Die Menge der wahren Aussagen und die Menge der Kreter-Aussagen haben keine Schnittmenge. Eine positiv rückbezügliche Aussage ist normalerweise unproblematisch (z.B. "Alle Kreter sagen (immer) die Wahrheit"). --Idler 10:04, 7. Jul 2004 (CEST)
- Nachtrag: Der "Kreter-Satz" ist scheinbar eine Variante der Paradoxien a la "Dieser Satz ist unwahr" oder "Ignorieren Sie diesen Satz!" Weil der Kreter-Satz sich aber auf alle Aussagen aller Kreter bezieht, hat seine Negation nicht zur Folge, dass der Satz selbst richtig sein müsste, sondern nur, dass irgendeine Aussage irgendeines Kreters richtig sein muss: "Nicht alle Aussagen von Kretern sind unwahr (aber diese kann trotzdem unwahr sein!)." Darin liegt für mich der Unterschied zu den anderen Paradoxien. Grüße --Idler 10:15, 7. Jul 2004 (CEST)
Dieser Satz kein Verb. Immer, wenn Leute diskutieren, welches Paradox jetzt am paradoxesten ist, krieg ich so ein Kribbln in den Augenbrauen--QK
Andere Bedeutung von Autologie
Im medizinischen bzw. biologischen Sprachgebrauch bedeuted autolog: vom eigenen Körper, vom gleichen Lebewesen stammend, zu dem selben Individuum gehörig. Bsp.: autologes Knochentransplantat (also eines, dass vom Patienten selbst stammt). Heute wird allerdings stattdessen eher der Begriff autogen (z. B. autogenes Transplantat) verwendet. Dennoch, diese weitere Bedeutung von Autologie gehört m. E. auch in den Artikel. Bertonymus 16:43, 17. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt, siehe autolog. --Daniel Bunčić ? ♥ ± 18:24, 7. Feb. 2008 (CET)
Wo hat Autologie noch eine Bedeutung?
Nach meinen Recherchen geben linguistische Lexika, wenn sie überhaupt die Wörter "autologisch" und "heterologisch" kommentieren, nur einen Zusammenhang zur Grelling-Nelson-Antinomie an. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass dies das einzige Thema ist, in dem die Begriffe eine Bedeutung haben? Dann wäre meines Erachtens der Artikel unnötig und es genügt der Artikel zur Antinomie auf der Basis der Primärquelle.--Wilfried Neumaier 15:55, 8. Feb. 2008 (CET)
- Autologie ist nicht das gleiche wie die Grelling-Nelson-Antinomie, das sind zwei verschiedene Dinge, also brauchen sie auch zwei verschiedene Artikel, da nicht alle hierher verlinkenden Artikel etwas mit der Grelling-Nelson-Antinomie zu tun haben. Ich weiß nicht, ob sich je irgendjemand außer Grelling und Nelson wissenschaftlich mit der Autologie beschäftigt hat, aber das würde doch wohl auch schon reichen, um zu belegen, dass es dieses Phänomen gibt, oder? --Daniel Bunčić ? ♥ ± 17:09, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wenn man sich mal die aktuellen 4-5 Links auf den Artikel genauer anschaut, entdeckt man eigentlich nichts brauchbares. Und welche geheimnissvolle Bewandnis hat denn der Redirect Neokybernetik ? ... Hafenbar 21:43, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ganz so wenige sind es ja doch nicht (aber einige Artikel verlinkten zuletzt noch auf Liste autologer Wörter, das habe ich jetzt korrigiert). Wer im Artikel Daktylus liest, dass Daktylus selbst ein Daktylus ist, sollte zur Erklärung dieses Phänomens nicht auf Grelling-Nelson-Antinomie verwiesen werden, sondern auf Autologie. Und wenn er dann genau wissen möchte, zu welchem Paradoxon es führen kann, wenn man sich fragt, ob autolog selbst autolog ist, der findet ja einen entsprechenden Link in diesem Artikel. --Daniel Bunčić ? ♥ ± 11:42, 9. Feb. 2008 (CET)
- [1]: Wikipedia+Clone ... sei mir bitte nicht böse, aber wenn sich hier quellenmäßig nichts Grundsätzliches tut, werde ich für diesen "Artikel" früher oder später einen LA stellen ... Hafenbar 21:03, 9. Feb. 2008 (CET)
- Mit der Google-Bücher-Suche findet man Material (Schlagwörter: "Autologie", noch besser: "autologisch"), das meiste aus dem sprachphilosophischen, logischen Bereich, scheint mir. Damit lässt sich zwar kein Artikel schreiben aber mittels der einzelnen Seiten bekommt man einen kleinen Überblick. rorkhete 22:58, 9. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt und Wilhelm Traugott Krug [2] ist jahrzehnte älter als die Grelling-Nelson-Antinomie, gegen das Lemma wäre also nichts einzuwenden, mal sehen, was hier in den nächsten Jahrzehnten (hoffentlich sauber belegt) passiert ;-) ... Hafenbar 01:11, 10. Feb. 2008 (CET)
- Mit der Google-Bücher-Suche findet man Material (Schlagwörter: "Autologie", noch besser: "autologisch"), das meiste aus dem sprachphilosophischen, logischen Bereich, scheint mir. Damit lässt sich zwar kein Artikel schreiben aber mittels der einzelnen Seiten bekommt man einen kleinen Überblick. rorkhete 22:58, 9. Feb. 2008 (CET)
Ist der Name des Albums Ab 18 der Ärzte eine Autologie, weil es indiziert ist? --88.78.8.72 12:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Nö. Nach meinem Verständnis ist die Autologie eine Eigenschaft, die Wörter (Sprachzeichen) betrifft. In deinem Beispiel geht es um ein Album namens Ab 18, nicht um das sprachliche Zeichen ‚Ab 18‘. rorkhete 12:28, 12. Apr. 2008 (CEST)
Falschschraibung
Ist das Wort „Falschschraibung“ eine Autologie, weil es eine Falschschreibung für „Falschschreibung“ ist? --88.77.241.116 18:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nö. Nach meinem Verständnis ist die Autologie eine Eigenschaft, die Wörter (Sprachzeichen) betrifft. In deinem Beispiel ist die geschriebene Zeichenkette „Falschschraibung“ zumindest keinem deutschen Wort zuzuordnen, weswegen die Ausgangsbedingung der Autologie fehlt. Das kann aber auch Unsinn sein, da ich selbst gerne wüsste, was autolog ist. Aber dazu müsste der Artikel wasserdicht sein. Das ist er aber nicht und es ist auch keine weiterführende Literatur angegeben, weswegen ich dazu aufrufe, diese zu recherchieren und einzutragen. rorkhete 22:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
Urheberrechtlich-relevantes
Mit diesem Edit wurde der Inhalt des inzwischen gelöschten Artikels Liste autologer Wörter übernommen. Die Autoren dieses Artikels waren:
- 19:19, 8. Feb. 2008 . . Rorkhete (Diskussion | Beiträge | Sperren) (3.363 Bytes) (LA korr.)
- 19:13, 8. Feb. 2008 . . Rorkhete (Diskussion | Beiträge | Sperren) (3.335 Bytes) (+LA)
- 18:49, 8. Feb. 2008 . . Rorkhete (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.793 Bytes) (Redirect zurückgesetzt bis zur LK-Klärung, auf der Disk. steht auch Problematisierendes, das man so besser findet)
- 18:39, 6. Feb. 2008 . . Wilfried Neumaier (Diskussion | Beiträge | Sperren) (116 Bytes) (Artikel in den Hauptartikel eingebunden (Redirekt))
- 13:41, 3. Feb. 2008 . . Rorkhete (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.793 Bytes) (Haplogie entfernt, siehe Disk.)
- 16:15, 1. Feb. 2008 . . Tinz (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Schützte „Liste autologer Wörter“: editwar IP gegen Rest der Welt [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 14:15, 22. Feb. 2008 (UTC)))
- 16:14, 1. Feb. 2008 . . Tinz (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.943 Bytes) (Änderungen von 88.77.248.90 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Tinz wiederhergestellt)
- 16:14, 1. Feb. 2008 . . 88.77.248.90 (Diskussion | Sperren) (3.076 Bytes) (Änderung 41918876 von Stefan64 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
- 14:07, 1. Feb. 2008 . . Tinz (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.943 Bytes) (Neurowissenschaften haben ein ähnliches Problem)
- 13:19, 1. Feb. 2008 . . Stefan64 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.950 Bytes) (Änderungen von 88.78.1.104 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Rorkhete wiederhergestellt)
- 13:12, 1. Feb. 2008 . . 88.78.1.104 (Diskussion | Sperren) (3.083 Bytes) (Änderung 41906080 von Rorkhete (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
- 01:14, 1. Feb. 2008 . . Rorkhete (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.950 Bytes) (Revert: Velarer Nasal ("ng" und nix "k") im Hochdeutschen (und das ist nunmal die Norm))
- 22:56, 31. Jan. 2008 . . 88.78.247.227 (Diskussion | Sperren) (3.083 Bytes) (Änderung 41752187 von Rorkhete (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
- 14:43, 28. Jan. 2008 . . Rorkhete (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.950 Bytes) (Änderung 41746156 von 88.78.224.255 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Nö.)
- 12:40, 28. Jan. 2008 . . 88.78.224.255 (Diskussion | Sperren) (3.083 Bytes)
- 22:27, 25. Dez. 2007 . . 88.78.15.185 (Diskussion | Sperren) (2.950 Bytes)
- 12:40, 12. Aug. 2007 . . 84.161.37.9 (Diskussion | Sperren) (2.891 Bytes) (Tippo)
- 13:59, 17. Mai 2007 . . KnightMove (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.890 Bytes) (Wörter, die Autolog sein können: - typo)
- 13:59, 17. Mai 2007 . . KnightMove (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.890 Bytes) (autolog+Beispiel separiert und umformuliert; "siehe auch" unnötig, da Links schon da)
- 02:16, 17. Mai 2007 . . KnightMove (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.928 Bytes) (revert - Aküfi ist nicht autolog)
- 21:44, 16. Mai 2007 . . Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge | Sperren) (3.005 Bytes) (Aküfi)
- 02:13, 15. Mär. 2007 . . 87.78.92.241 (Diskussion | Sperren)
- 02:12, 15. Mär. 2007 . . 87.78.92.241 (Diskussion | Sperren)
- 20:39, 22. Feb. 2007 . . KnightMove (Diskussion | Beiträge | Sperren) (adjektivistisch)
- 17:22, 6. Dez. 2006 . . Tony.sojka (Diskussion | Beiträge | Sperren)
- 17:25, 23. Nov. 2006 . . Bärski (Diskussion | Beiträge | Sperren) (-assimilation (findet nicht in derselben sprache statt))
- 14:09, 23. Nov. 2006 . . QueenKwong (Diskussion | Beiträge | Sperren)
- 19:40, 22. Nov. 2006 . . Wutzofant (Diskussion | Beiträge | Sperren)
- 23:45, 8. Nov. 2006 . . Kerbel (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Signatur raus)
- 22:52, 8. Nov. 2006 . . 88.65.129.187 (Diskussion | Sperren)
- 12:12, 8. Nov. 2006 . . Trickstar (Diskussion | Beiträge | Sperren) (katfix)
- 23:00, 20. Sep. 2006 . . Ernst Schwartz (Diskussion | Beiträge | Sperren)
- 22:45, 20. Sep. 2006 . . Ernst Schwartz (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Assimilation)
- 23:15, 3. Sep. 2006 . . Hafenbar (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Abstraktum)
- 10:33, 23. Aug. 2006 . . Buncic (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Haplo(lo)gie besser formuliert)
- 08:30, 23. Aug. 2006 . . Hutschi (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Zufall ist hier irrelevant)
- 01:27, 18. Aug. 2006 . . QueenKwong (Diskussion | Beiträge | Sperren)
- 01:02, 18. Aug. 2006 . . QueenKwong (Diskussion | Beiträge | Sperren) ("TLA")
- 01:22, 16. Aug. 2006 . . Uwe Gille (Diskussion | Beiträge | Sperren) (-LA)
- 11:45, 10. Aug. 2006 . . Buncic (Diskussion | Beiträge | Sperren) ("metaphorische Übertragung" ist ein tautologischer Pleonasmus!)
- 23:05, 8. Aug. 2006 . . Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge | Sperren) (adj)
- 16:35, 8. Aug. 2006 . . Bärski (Diskussion | Beiträge | Sperren) (revert: substantiv und nomen sind nicht deckungsgleich, verdienen also 2 separate einträge)
- 16:32, 8. Aug. 2006 . . Frumpy (Diskussion | Beiträge | Sperren)
- 10:37, 8. Aug. 2006 . . Buncic (Diskussion | Beiträge | Sperren) ("Adjektiviert" würde ich nicht einmal als Adjektiv, sondern als Partizip ansehen, es gehört in erster Linie zum Verb "adjektivieren".)
- 10:28, 8. Aug. 2006 . . Wutzofant (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Na gut, das mit "Vorsilbe" seh ich ein, aber "adjektiviert" und "adverbial" muessten doch gehen, oder?)
- 13:48, 7. Aug. 2006 . . Bärski (Diskussion | Beiträge | Sperren) (formatfehler korr)
- 13:47, 7. Aug. 2006 . . Bärski (Diskussion | Beiträge | Sperren) (+wort, -metapher, +deutsch. pov raus)
- 13:39, 7. Aug. 2006 . . Bärski (Diskussion | Beiträge | Sperren) ("ähnliche fälle" nicht wirklich ähnlich in bezug auf autologie)
- 07:57, 7. Aug. 2006 . . 85.0.93.247 (Diskussion | Sperren) (nein, also Vorsilbe ist keine Vorsilbe, es beinhaltet nur eine)
- 02:12, 7. Aug. 2006 . . Wutzofant (Diskussion | Beiträge | Sperren) ("Vorsilbe" geht auch, oder?)
- 20:11, 6. Aug. 2006 . . Tinz (Diskussion | Beiträge | Sperren) (+kat)
- 20:01, 6. Aug. 2006 . . Tinz (Diskussion | Beiträge | Sperren) (hat Liste von Wörtern, die selbst sind, was sie bezeichnen nach Liste autologer Wörter verschoben: allgemeiner wunsch in löschdiskussion)
- 19:51, 6. Aug. 2006 . . Bärski (Diskussion | Beiträge | Sperren) (autologie sollte in *derselben* sprache stattfinden und nicht halb im deutschen, halb im lateinischen)
- 19:39, 6. Aug. 2006 . . Bärski (Diskussion | Beiträge | Sperren) (entfernt: "jambus" ist ein Trochäus)
- 17:44, 6. Aug. 2006 . . Rorkhete (Diskussion | Beiträge | Sperren) (+Jambus)
- 14:57, 6. Aug. 2006 . . Neg (Diskussion | Beiträge | Sperren) (+en)
- 13:49, 6. Aug. 2006 . . Buncic (Diskussion | Beiträge | Sperren) (sprachwissenschaftlicher Kontext)
- 12:47, 6. Aug. 2006 . . Buncic (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Wollte erst autolog hierhin verlinken, aber es gibt schon Autologie, daher Querverweise dorthin.)
- 12:26, 6. Aug. 2006 . . Buncic (Diskussion | Beiträge | Sperren) (noch einige strukturelle Verbesserungen)
- 12:11, 6. Aug. 2006 . . Scherben (Diskussion | Beiträge | Sperren)
- 10:04, 6. Aug. 2006 . . WolfgangS (Diskussion | Beiträge | Sperren) (LA)
- 08:54, 6. Aug. 2006 . . Buncic (Diskussion | Beiträge | Sperren) (noch ein paar Ergänzungen)
- 05:42, 6. Aug. 2006 . . Buncic (Diskussion | Beiträge | Sperren) (ein paar eigene Beobachtungen; diese Liste lässt sich sicher noch stark erweitern!)
--tsor 14:02, 26. Apr. 2008 (CEST)
Sonstiges
Ich danke dem Ersteller für diesen Artikel. Leider wird er aber mit 70%iger Wahrscheinlichkeit gelöscht.--85.0.205.209 09:02, 6. Aug 2006 (CEST)
- Im Moment sieht die Abstimmung noch gut aus... :-) --Wutzofant (✉✍) 02:13, 7. Aug 2006 (CEST)
- Und dass das "autolog" heisst, haette ich auch nicht gewusst.
- In der Tat! Ich bin positiv überrascht. Der prophezeite LA kam auch erst nach über 4 Stunden ab Erstellung... das war wohl ein gutes Omen :) --85.0.93.247 07:54, 7. Aug 2006 (CEST)
Eins haett ich noch...
Rechtschreipfehler ist selber einer... naja... enthaelt nur einen... egal ;-) --Wutzofant (✉✍) 10:36, 8. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, wenn man stattdessen Rechtschreibfeler nimmt, stimmt's sogar noch eher, dann ist es wirklich ein Fe(h)ler in bezug auf Rechtschreibung. --Wutzofant (✉✍) 14:08, 8. Aug 2006 (CEST)
- Nein, "Rechtschreibfeler" ist kein Rechtschreibfehler sondern ein Wort, das einen Rechtschreibfehler enthält, passt daher also meiner Meinung nach nicht. --Tinz 14:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Ist eigentlich...
Ist eigentlich autolog selbst autolog (jedenfalls, wenn man Altgrieche ist)? Ich mein, auto und log, so auf deutsch uebersetzt... aber irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch. Ich mach doch da irgendeinen Denkfehler, oder? Das Wort haett doch schon laengst jemand vorgeschlagen, wenn es selbst autolog waere. --Wutzofant (✉✍) 14:06, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das ist es, und gleichzeitig ist es heterolog, siehe Grelling-Nelson-Antinomie. --Tinz 14:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Hab mich gerade gefragt, ob „Aküfi“ (scherzhaft verwendete Abkürzung für „Abkürzungsfimmel“) in die Auflistung gehört. Eher wohl nicht. „Abkürzungsfimmel“ ist nicht eine Eigenschaft des Wortes "Aküfi", sondern eher eine Eigenschaft der Person, die "Aküfi" sagt. -- Kerbel 14:18, 23. Aug 2006 (CEST)
Allrounder
Ein Allrounder ist ein Mensch, der an den verschiedensten Orten einsetzbar ist. Und das Wort "Allrounder" kann auch in den verschiedensten Kontexten auftauchen. Der ideale Kandidat für die Liste dürfte das Wort aber wohl trotzdem nicht sein ... -- Kerbel 15:07, 22. Nov. 2006 (CET)
Monoton
Ich habe noch ein Wort gefunden, das hier nocht nicht steht: monoton. Es ist mindestens so gut wie dreisilbig. Auch die Eigenschaft hetrolog ließe sich überpfüfen: Polyton ist nicht monoton. --Room 608 11:50, 11. Jan. 2008 (CET)
Auslautverhärtunk
Ist „Auslautverhärtunk“ ein autologes Wort? --88.77.239.24 12:10, 2. Feb. 2008 (CET)
- nein, warum das so ist hat Rorkhete hier geschrieben, Auslautsverhärtung wird nicht mit "k" geschrieben und auch nicht so gesprochen. Siehe auch Auslautverhärtung. --Tinz 23:52, 2. Feb. 2008 (CET)
- Genau, das ist zunächst ein in dieser Rechtschreibunk nicht existentes deutsches Wort, also auch kein autologes Wort. Es gibt wohl in Deutschland Regionen bzw. Dialekte, in denen "Auslautverhärtung" annähernd als "Auslautverhärtunk" artikuliert wird (die ändernden IPs kamen allesamt aus dem Ruhrpott. Spricht man dat dort so? Bin gerade nicht im Bilde). rorkhete 00:01, 3. Feb. 2008 (CET)
wobei ich als Laie auch manche anderen Beispiele nicht 100% zutreffend finde, ist denn Haplogie ein existierendes Wort? --Tinz 00:19, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ach, jetzt habe ich auch das Problem mit der „Auslautverhärtunk“ kapiert, es geht gar nicht um die Aussprache (-unk), sondern man erfindet neue Wörter unter Anwendung dessen, was sie beschreiben/bedeuten!? Das geht natürlich nicht, Haplogie ist dann auch Unsinn, das sehe ich ebenso, Tinz, ("zwanzigbuchstabiiiig" passt dann auch ;)).
- Das ganze Ungemach beginnt schon mit der (hier fehlenden und nicht trivialen) Definition von "Wort" (siehe auch: Wort#Charakterisierung). Was ist mit dem Beispiel "dreisilbig" (das ist 3-silbig), während in "Ein dreisilbiges Wort" das flektierte Adjektiv "dreisilbig" 4-silbig wird, ist das nun ein anderes Wort?
Weiteres Beispiel: "achtzehnbuchstabig", was geschieht, wenn im Zuge einer Schreibreform, das Zahlwort "zehn" fürderhin "zen" geschrieben werden sollte, dann ist das Wort nicht mehr autolog? Das sollte nicht sein, da die Rechtschreibung eines Wortes nichts mit dessen Bedeutung zu tun hat, mal kurz ausgedrückt (die Rechtschreibung ist ein Hilfssystem, damit wir uns hier verständigen können, sprachwissenschaftlich interessant ist zu 95% die gesprochene/gedachte Sprache).Das sind nur ein paar Beispiele, es fehlt schlicht eine Quelle und Literatur, in diesem und im Artikel Autologie. Sonst labern wir uns hier zwei Artikel intuitiv und theoriefindend zurecht. rorkhete 12:40, 3. Feb. 2008 (CET)- Habe eine eigene Passage gestrichen, da sich die Bedeutung von "achtzenbuchstabig" nicht ändert, das geschriebene Wort selbst nur nicht mehr unter die Klasse der durch es bezeichneten Dinge fällt, also "achtzenbuchstabig" nicht mehr autolog ist. rorkhete 13:01, 3. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte vielleicht unterscheiden zwischen intrinsisch autologen Wörtern ("Substantiv", "Abstraktum") die man in jeder Sprache findet deren Grundgerüst unserer ähnelt, und den eher zufällig autologen Wörtern, die mit den speziellen Eigenschaften der deutschen Sprache zusammenhängen. Wobei das die Sprachwissenschaftler/Philosophen machen müssten, hier ist natürlich leider alles Theorienfindung, da hast Du Recht. --Tinz 02:40, 4. Feb. 2008 (CET)
- Habe eine eigene Passage gestrichen, da sich die Bedeutung von "achtzenbuchstabig" nicht ändert, das geschriebene Wort selbst nur nicht mehr unter die Klasse der durch es bezeichneten Dinge fällt, also "achtzenbuchstabig" nicht mehr autolog ist. rorkhete 13:01, 3. Feb. 2008 (CET)
Ist das Wort „Singular“ eine Autologie, weil es im Singular steht? --88.78.239.94 15:03, 10. Sep. 2008 (CEST)
Weitere autologische Wörter?
„Oxymoron“ scheint auch ein autologisches Wort zu sein. Wie sieht es mit „(des) Genitives“, „(das) neunzehnbuchstabige...“, „(das) fünfundzwanzigbuchatbige...“, „(dem) Dativ(e)“, „(den) Akkusativ“, „gedehnt“, „(ein) viersilbiges...“, bairisch/English/francais/espanol/italiano/usw., „(der) maskuline...“ und „(die) feminine...“ und oben schon erwähnten Wörtern (Edit: also monoton, Allrounder, autolog oder sogar Aküfi) aus? --89.244.98.180 17:14, 27. Jan. 2009 (CET)
Ist das Wort "autologisch" selbst autologisch?
Meines Erachtens ja! Das Wort "autologisch" ist autologisch - und eben daher autologisch! Was meinst Ihr? 79.242.189.167 03:08, 4. Sep. 2009 (CEST)