Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2009 um 03:11 Uhr durch Triebtäter (2009) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Feststehende Gebietsveränderungen

BEARBEITUNGSHINWEIS
Bitte nach Einarbeiten jeder Änderung hier hinter jede Zeile ein {{OK}} setzen. Ein Zweiter sollte die Änderungen noch einmal gegenchecken und ebenfalls ein OK setzen.


In Deutschland gibt es 12.011 selbstständige Gemeinden (+ 3 bewohnte gemeindefreie Gebiete), Stand: 1. September 2009.


1. August 2009

Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz
Die Städte Güntersberge und Harzgerode sowie die Gemeinden Dankerode, Königerode, Schielo, Siptenfelde und Straßberg schließen sich zur neuen Stadt Harzgerode zusammen. Die Verwaltungsgemeinschaft Unterharz wird aufgelöst. Die Gemeinde Neudorf wird bis auf weiteres aus Harzgerode mitverwaltet. (MZ)  Ok (außer Lagekarten),

Karten aktualisiert NNW 09:11, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. September 2009

Sachsen-Anhalt

Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Die Gemeinde Bobbau gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Stadt Bitterfeld-Wolfen eingemeindet. (MZ)  Ok

Thüringen

Landkreis Eichsfeld
Die Gemeinde Bernterode (bei Worbis) gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Gemeinde Breitenworbis eingemeindet. (Thür. LT)  Ok

1. Oktober 2009

Sachsen

Vogtlandkreis
Die Gemeinden Hammerbrücke, Morgenröthe-Rautenkranz und Tannenbergsthal schließen sich zur neuen Gemeinde Muldenhammer zusammen. (Freie Presse, [1])

21. Oktober 2009

Nordrhein-Westfalen

Aachen / Kreis Aachen
Die kreisfreie Stadt Aachen und die neun Gemeinden des Kreises Aachen schließen sich in der Städteregion Aachen zusammen. Der Kreis Aachen wird aufgelöst.

1. Dezember 2009

Thüringen

Landkreis Gotha
Die Gemeinden Apfelstädt, Gamstädt, Ingersleben und Neudietendorf schließen sich zur Landgemeinde Nesse-Apfelstädt zusammen. Die Verwaltungsgemeinschaft Nesse-Apfelstädt-Gemeinden wird aufgelöst. (Thür. LT)
>> bitte bei der Abarbeitung den Artikel Ingersleben verschieben, um Platz für neue Gemeinde Ingersleben im Landkreis Börde zu machen

2009

Bayern

Landkreis Berchtesgadener Land (Datum unbekannt)
Das gemeindefreie Gebiet Bischofswiesener Forst wird in die Gemeinden Bischofswiesen, Bayerisch Gmain sowie den Markt Berchtesgaden eingemeindet.

1. Januar 2010

Niedersachsen

Landkreis Holzminden
Die Samtgemeinde Polle und die Samtgemeinde Bodenwerder schließen sich zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle zusammen. ([2][3][4])

Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel
Eingemeindung der Gemeinden Brunau, Engersen, Jeetze, Packebusch, Kakerbeck und Vienau in die Stadt Kalbe (Milde) (volksstimme.de)
Die Gemeinden Chüden, Klein Gartz, Liesten, Osterwohle, Pretzier und Riebau werden in die Hansestadt Salzwedel eingemeindet. (Amtsblatt SAW)
Die Gemeinden Dönitz, Immekath, Jahrstedt, Kunrau, Kusey, Neuendorf, Neuferchau, Ristedt, Schwiesau, Steimke und Wenze geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Klötze eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Klötze wird aufgelöst. (Amtsblatt SAW)
Neubildung der Gemeinde Jübar aus den Gemeinden Bornsen, Hanum, Jübar, Lüdelsen und Nettgau (Amtsblatt SAW 7/2009)
Eingemeindung von Neuekrug in den Flecken Diesdorf. (Amtsblatt SAW 07/03 2009)
Bildung der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf durch die Gemeinden Apenburg-Winterfeld, Beetzendorf, Dähre, Diesdorf, Jübar, Kuhfelde, Rohrberg und Wallstawe. (altmark-zeitung.de)

Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Zusammenschluss der 14 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg zur Einheitsgemeinde Osternienburger Land (Amtsblatt ABI)
Die 21 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Zerbst/Anhalt eingemeindet. (volksstimme.de)
Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt (Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Prosigk, Quellendorf, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Trebbichau an der Fuhne, Weißandt-Gölzau, Wieskau, Zehbitz sowie die Stadt Radegast) schließen sich zur neuen Stadt Südliches Anhalt zusammen. ([5], dort Amtsblatt 12 2009), Görzig, Gröbzig und Piethen sind die drei Gemeinden, die (bisher) nicht dem Zusammenschluss zugestimmt haben, (s. auch MZ)
Die Gemeinden Burgkemnitz, Gossa, Gröbern, Friedersdorf, Krina, Mühlbeck, Muldenstein, Plodda, Pouch, Rösa, Schlaitz und Schwemsal schließen sich zur Gemeinde Muldestausee zusammen. Neben den ursprünglichen zwölf Gemeinden werden Schmerz (bislang Ortsteil von Gossa) und Brösa (bislang Ortsteil von Rösa) eigener Ortsteil. Die Verwaltungsgemeinschaft Muldestausee-Schmerzbach wird aufgelöst. (Amtsblatt ABI 15/2009)
Zusammenschluss der acht Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Raguhn zur neuen Stadt Raguhn-Jeßnitz (Anhalt) (oder Raguhn-Jeßnitz?)

Landkreis Börde
Die Gemeinden Heinrichsberg und Loitsche schließen sich zur neuen Gemeinde Loitsche-Heinrichsberg zusammen.
Die Gemeinden Burgstall, Cröchern, Dolle und Sandbeiendorf schließen sich zur neuen Gemeinde Burgstall zusammen.
Die Gemeinden Angern, Bertingen, Mahlwinkel und Wenddorf schließen sich zur neuen Gemeinde Angern zusammen.
Die Gemeinden Born, Hillersleben und Neuenhofe schließen sich zur neuen Gemeinde Westheide zusammen.
Aus der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Heide wird die Verbandsgemeinde Elbe-Heide. (für alle Änderungen siehe: Amtsblatt BÖ)

Die Gemeinden Alleringersleben, Eimersleben, Morsleben und Ostingersleben schließen sich zur neuen Gemeinde Ingersleben zusammen.
Die Gemeinden Altenhausen, Emden und Ivenrode schließen sich zu einer neuen Gemeinde Altenhausen zusammen.
Die Gemeinden Bartensleben, Bregenstedt, Hakenstedt und Uhrsleben schließen sich der Gemeinde Erxleben an. (Änderung Altenhausen und Erxleben siehe Amtsblatt Börde)
Die Gemeinden Behnsdorf, Belsdorf, Böddensell und Flechtingen schließen sich zu einer neuen Gemeinde Flechtingen zusammen.
Die Gemeinden Berenbrock, Dorst, Grauingen, Klüden, Mannhausen, Velsdorf, Wegenstedt, Zobbenitz und der Flecken Calvörde schließen sich zu einer neuen Gemeinde Calvörde zusammen.
Die Gemeinde Wieglitz schließt sich der Gemeinde Bülstringen an.
Die eben genannten neu gebildeten Gemeinden schließen sich mit den bereits bestehenden Gemeinden Beendorf und Süplingen zur Verbandsgemeinde Flechtingen zusammen. (Amtsblatt Börde)

Die Gemeinden Döhren, Eschenrode, Hödingen, Hörsingen, Schwanefeld, Seggerde, Siestedt, Walbeck und der Flecken Weferlingen aus der Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen und die Gemeinden Bösdorf, Eickendorf, Etingen, Kathendorf, Rätzlingen und die Stadt Oebisfelde aus der Verwaltungsgemeinschaft Oebisfelde-Calvörde schließen sich zur Stadt Oebisfelde-Weferlingen zusammen. (Amtsblatt Börde)

Die Gemeinden Am Großen Bruch und Wulferstedt schließen sich zur neuen Gemeinde Am Großen Bruch zusammen.
Aus der Verwaltungsgemeinschaft Westliche Börde wird die Verbandsgemeinde Westliche Börde. (Amtsblatt Börde)

Die 14 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Börde schließen sich zur Einheitsgemeinde Hohe Börde zusammen.(Amtsblatt Börde)

Burgenlandkreis
Die Gemeinden Granschütz und Taucha geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Hohenmölsen eingemeindet. (mz-web)
Die Gemeinden Langendorf, Markwerben und Uichteritz geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Weißenfels eingemeindet. (MZ)
Die Gemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Leislau und Molau fusionieren zur neuen Gemeinde Molauer Land (2)
Die Gemeinden Mertendorf, Görschen, Löbitz und Utenbach fusionieren zur neuen Gemeinde Mertendorf (2)
Die Gemeinden Gieckau und Wethau fusionieren zur neuen Gemeinde Wethau (2)
Die Gemeinden Meineweh, Pretzsch und Unterkaka fusionieren zur neuen Gemeinde Anhalt Süd (2)
Aus der Verwaltungsgemeinschaft Wethautal wird die Verbandsgemeinde Wethautal (2)

Landkreis Harz
Die Gemeinde Timmenrode gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Stadt Thale eingemeindet. (MZ)
Die Gemeinden Aspenstedt, Athenstedt, Langenstein und Ströbeck geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Halberstadt eingemeindet. (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform Landkreis Harz S. 2, noch nicht im Amtsblatt bestätigt)
Die Stadt Osterwieck und die Gemeinden Aue-Fallstein, Berßel, Bühne, Lüttgenrode, Rhoden, Schauen sowie Wülperode schließen sich zur neuen Stadt Osterwieck zusammen. Die Verwaltungsgemeinschaft Osterwieck-Fallstein wird aufgelöst. (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform im Landkreis Harz S. 27)
Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz (außer Allrode) sowie die Stadt Elbingerode schließen sich zur neuen Stadt Oberharz am Brocken zusammen. (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform im Landkreis Harz S. 3)
Eingliederung der Gemeinden Cattenstedt, Heimburg, Hüttenrode und Wienrode in die Stadt Blankenburg (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform im Landkreis Harz S. 2, noch nicht im Amtsblatt bestätigt)
Eingliederung der Gemeinde Reddeber in die Stadt Wernigerode (Harzer Kreisblatt Amtsblatt des Landkreises Harz S. 11 bis 14)
Die Gemeinden Abbenrode, Heudeber, Langeln, Schmatzfeld, Stapelburg, Veckenstedt und Wasserleben schließen sich zur Einheitsgemeinde Nordharz zusammen.[1]
Eingemeindung von Radisleben in die Stadt Ballenstedt (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform im Landkreis Harz S. 34)
Die Gemeinde Nienhagen wird in die Stadt Schwanebeck eingegliedert (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform im Landkreis Harz S. 18)
Die Gemeinden Hausneindorf und Wedderstedt schließen sich zur Gemeinde Selke-Aue zusammen (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform im Landkreis Harz S. 12)
Eingemeindung von Heteborn in die Gemeinde Selke-Aue. (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform im Landkreis Harz S. 15)
Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaften Ballenstedt/Bode-Selke-Aue (außer Ballenstedt) und Bode-Holtemme schließen sich zur Verbandsgemeinde Vorharz zusammen (Sonderamtsblatt Gemeindegebietsreform im Landkreis Harz S. 21)

Landkreis Jerichower Land
Neubildung der Stadt Jerichow aus der Stadt Jerichow und den Gemeinden Brettin, Demsin, Kade, Karow, Klitsche, Nielebock, Redekin, Roßdorf, Schlagenthin, Wulkow und Zabakuck (Amtsblatt JL 16/09)
Bildung der Einheitsgemeinde Biederitz aus den bisherigen Gemeinden Biederitz, Gerwisch, Gübs, Königsborn und Woltersdorf
Bildung der Einheitsgemeinde Möser aus den Gemeinden Hohenwarthe, Körbelitz, Möser, Pietzpuhl und Schermen.
Die Gemeinden Drewitz, Grabow, Krüssau, Rietzel und Wüstenjerichow werden in die Stadt Möckern eingemeindet.

Landkreis Mansfeld-Südharz
Aus der Verwaltungsgemeinschaft Goldene Aue wird die Verbandsgemeinde Goldene Aue. (Amtblatt MSH)
Zusammenschluss der Gemeinden Amsdorf, Aseleben, Erdeborn, Hornburg, Lüttchendorf, Neehausen, Röblingen am See, Seeburg, Stedten und Wansleben am See zur Einheitsgemeinde Seegebiet Mansfelder Land. Die Verwaltungsgemeinschaft Seegebiet Mansfelder Land wird aufgelöst. (MZ)
Die Gemeinde Burgsdorf gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Stadt Lutherstadt Eisleben eingemeindet. (mz.web)
Eingemeindung von Burgsdorf und Hedersleben in die Stadt Lutherstadt Eisleben
Zusammenschluss der Stadt Gerbstedt und der Gemeinden Augsdorf, Friedeburgerhütte, Hübitz, Ihlewitz, Rottelsdorf, Siersleben, Welfesholz und Zabenstedt zur neuen Stadt Gerbstedt.
Zusammenschluss der Stadt Sandersleben (Anhalt) und der Gemeinden Alterode, Bräunrode, Greifenhagen, Harkerode, Quenstedt, Stangerode, Sylda, Ulzigerode und Welbsleben zur neuen Stadt Arnstein.
Zusammenschluss der Gemeinden Bennungen, Breitenstein, Breitungen, Dietersdorf, Drebsdorf, Hainrode, Hayn (Harz), Kleinleinungen, Roßla, Rottleberode, Schwenda, Uftrungen und Wickerode zur neuen Gemeinde Südharz.
Eingemeindung der Gemeinden Beyernaumburg, Emseloh, Holdenstedt, Katharinenrieth, Liedersdorf, Mittelhausen, Niederröblingen (Helme), Nienstedt, Pölsfeld, Sotterhausen und Wolferstedt in die Stadt Allstedt
Bildung der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra mit den Gemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt, Helbra, Hergisdorf, Klostermansfeld und Wimmelburg, Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Mansfelder Grund-Helbra. (alle Amtblatt MSH)

Saalekreis
Die Gemeinde Milzau gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Goethestadt Bad Lauchstädt eingemeindet. (MZ)
Neubildung der Gemeinde Steigra aus den Gemeinden Steigra und Albersroda
Eingemeindung (?) der Gemeinde Alberstedt in die Gemeinde Farnstädt
Eingemeindung der Gemeinde Esperstedt in die Gemeinde Obhausen
Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land, Neubildung der Verbandsgemeinde Weida-Land aus den Gemeinden Barnstädt, Farnstädt, Nemsdorf-Göhrendorf, Obhausen, Steigra und der Stadt Schraplau (mz-web.de)
Eingemeindung der Gemeinde Geusa in die Stadt Merseburg

Salzlandkreis
Eingemeindung der Gemeinden Wiendorf und Edlau in die Stadt Könnern (Amtsblatt SLK / mz-web.de)
Eingemeindung der Gemeinden Gerbitz, Latdorf, Neugattersleben, Pobzig und Wedlitz in die Stadt Nienburg (Saale) (mz-web.de)
Neubildung der Stadt Barby (ohne Elbe!) durch die Stadt Barby (Elbe) und die Gemeinden Breitenhagen, Glinde, Groß Rosenburg, Lödderitz, Pömmelte, Sachsendorf, Tornitz, Wespen und Zuchau (Amtsblatt SLK)
Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale. (Amtsblatt SLK)
Die Gemeinden Unseburg und Tarthun schließen sich zur Gemeinde Bördeaue zusammen.
Die Gemeinden Etgersleben, Hakeborn und Westeregeln schließen sich zur Gemeinde Börde-Hakel zusammen.
Die Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde geht in die Verbandsgemeinde Egelner Mulde über.
Salzlandkreis
Die Gemeinde Schackstedt wird in die Stadt Aschersleben eingegliedert.

Landkreis Stendal
Eingemeindung von Buchholz, Groß Schwechten, Heeren, Möringen, Nahrstedt, Staats, Uchtspringe, Uenglingen, Volgfelde und Wittenmoor in die Stadt Stendal (volksstimme.de)
Eingemeindung der Gemeinden Schönfeld und Wulkau in die Gemeinde Kamern
Eingemeindung der Gemeinde Neuermark-Lübars in die Gemeinde Klietz
Eingemeindung der Gemeinde Hohengöhren in die Gemeinde Schönhausen (Elbe)
Neubildung der Gemeinde Wust-Fischbeck aus den Gemeinden Wust und Fischbeck (Elbe)
Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel-Land, Neubildung der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land aus der Stadt Sandau (Elbe) und den Gemeinden Kamern, Klietz, Schollene, Schönhausen (Elbe) und Wust-Fischbeck (Amtsblatt SDL 16/2009)

Landkreis Wittenberg
Die Gemeinden Bräsen (Amtsblatt WB 12/09) und Stackelitz (Amtsblatt WB 16/09) geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Coswig (Anhalt) eingemeindet.
Die Gemeinde Leetza gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Stadt Zahna eingemeindet. (MZ) (oder per Gesetz siehe GemNeuglG WB)
Eingemeindung von Boßdorf und Straach in die Lutherstadt Wittenberg. (Amtsblatt WB 17/09)
Die Gemeinde Kropstädt wird in die Lutherstadt Wittenberg eingemeindet. (MZ).
Die Gemienden Dabrun, Eutzsch, Rackith, Radis, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg geben ihre Selbständigkeit auf und werden in die Stadt Kemberg eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Kemberg wird aufgelöst.

1. Januar 2011

Niedersachsen

Landkreis Cuxhaven
Die Samtgemeinden Hadeln und Sietland wollen sich zur neuen Samtgemeinde Land Hadeln zusammenschließen.

1. November 2011

Niedersachsen

Landkreis Goslar
Die Städte Braunlage und Sankt Andreasberg wollen sich zusammenschließen.

2011 (ohne Datum)

Niedersachsen

Landkreis Nienburg/Weser (Datum: Kommunalwahl 2011)
Die samtgemeindefreie Gemeinde Stolzenau wird Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Landesbergen. Der Name der Samtgemeinde wird wahrscheinlich geändert.

Vom Gesetzgeber vorgesehene Zuordnungen (Gesetzentwürfe)

Tag der Verkündung des Gesetzes

Sachsen-Anhalt

Quelle: http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=27353

Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW)
Die Gemeinde Mehmke wird in den Flecken Diesdorf eingemeindet.

Landkreis Anhalt-Bitterfeld (GemNeuglG ABI)
Die Stadt Görzig sowie die Gemeinden Gröbzig und Piethen werden in die Stadt Südliches Anhalt eingemeindet.

Landkreis Börde (GemNeuglG BK)
Die Gemeinde Everingen wird in die Stadt Oebisfelde-Weferlingen eingemeindet.
Die Gemeinden Bornstedt und Rottmersleben werden in die Gemeinde Hohe Börde eingemeindet.
Die Gemeinde Klein Wanzleben wird in die Stadt Wanzleben-Börde eingemeindet.
Die Gemeinden Drackenstedt, Druxberge und Ovelgünne werden in die Gemeinde Eilsleben eingemeindet.
Die Gemeinde Wackersleben wird in die Gemeinde Am Großen Bruch eingemeindet.
Die Stadt Hadmersleben und die Gemeinde Peseckendorf werden in die Stadt Oschersleben (Bode) eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Oschersleben (Bode) wird aufgelöst.

Burgenlandkreis (GemNeuglG BLK)
Die Gemeinde Reinsdorf wird in die Stadt Nebra (Unstrut) eingemeindet.
Die Gemeinde Leißling wird in die Stadt Weißenfels eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Weißenfelser Land wird aufgelöst.

Landkreis Harz (GemNeuglG HZ)
Die Gemeinde Neudorf wird in die Stadt Harzgerode eingemeindet.
Die Stadt Derenburg wird in die Gemeinde Nordharz eingemeindet.
Die Gemeinde Allrode wird in die Stadt Oberharz am Brocken eingemeindet.
Die Gemeinde Timmenrode wird in die Stadt Blankenburg (Harz) eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Blankenburg wird aufgelöst.

Landkreis Jerichower Land (GemNeuglG JL)
Die Gemeinden Schopsdorf und Stresow werden in die Stadt Möckern eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Möckern-Loburg-Fläming wird aufgelöst.

Landkreis Mansfeld-Südharz (GemNeuglG MSH)
Die Gemeinde Winkel wird in die Stadt Allstedt eingemeindet.
Die Gemeinden Arnstedt und Wiederstedt werden in die Stadt Arnstein eingemeindet.
Die Gemeinden Freist, Friedeburg (Saale) und Heiligenthal werden in die Stadt Gerbstedt eingemeindet.
Die Gemeinde Dederstedt wird in die Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land eingemeindet.
Die Stadt Stolberg (Harz) und die Gemeinde Wickerode werden in die Gemeinde Südharz eingemeindet.
Die Gemeinden Ritterode und Walbeck werden in die Stadt Hettstedt eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Hettstedt wird aufgelöst.

Saalekreis (GemNeuglG SK)
Die Gemeinde Friedensdorf wird in die Stadt Leuna eingemeindet.
Die Gemeinde Angersdorf wird in die Gemeinde Teutschenthal eingemeindet.
Die Gemeinden Braschwitz, Hohenthurm und Peißen werden in die Stadt Landsberg eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Östlicher Saalkreis wird aufgelöst.

Salzlandkreis (GemNeuglG SLK)
Die Gemeinde Gatersleben wird in die Stadt Seeland eingemeindet.
Die Gemeinde Gnadau wird in die Stadt Barby (Elbe) eingemeindet.

Landkreis Stendal (GemNeuglG SDL)
Die Gemeinde Schinne wird in die Gemeinde Bismark/Kläden eingemeindet.
Die Gemeinden Dahlen, Insel und Vinzelberg werden in die Stadt Stendal eingemeindet.
Die Gemeinde Miltern wird in die Stadt Tangermünde eingemeindet.
Die Gemeinde Klein Schwechten wird in die Gemeinde Rochau eingemeindet.
Die Gemeinde Schwarzholz wird in die Gemeinde Hohenberg-Krusemark eingemeindet.
Die Gemeinde Wahrenberg wird in die Gemeinde Aland eingemeindet.
Die Gemeinde Schönberg wird in die Gemeinde Altmärkische Wische eingemeindet.

Landkreis Wittenberg (GemNeuglG WB)
Die Gemeinde Thießen wird in die Stadt Coswig (Anhalt) eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) wird aufgelöst.
Die Stadt Prettin sowie die Gemeinden Axien, Bethau, Groß Naundorf, Labrun, Lebien und Plossig werden in die Stadt Annaburg eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin wird aufgelöst.
Die Gemeinden Möhlau, Schköna, Tornau und Zschornewitz werden in die Stadt Gräfenhainichen eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Tor zur Dübener Heide wird aufgelöst.

1. Januar 2011

Sachsen-Anhalt

Anzahl der Gemeinden in Sachsen-Anhalt
nach Abschluss der Gemeindegebietsreform
Landkreis Anzahl
Kreisfreie Städte 3
Altmarkkreis Salzwedel 13
Anhalt-Bitterfeld 10
Börde 35
Burgenlandkreis 33
Harz 20
Jerichower Land 8
Mansfeld-Südharz 22
Saalekreis 20
Salzlandkreis 21
Stendal 24
Wittenberg 9
Gesamt 218

Quelle: http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=27353

Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW)
Die Gemeinden Wieblitz-Eversdorf und Steinitz werden in die Hansestadt Salzwedel eingemeindet.
Die Gemeinden Mechau, Vissum, Rademin und Fleetmark werden in die Stadt Arendsee (Altmark) eingemeindet.
Die Gemeinden Jeggeleben, Badel und Zethlingen werden in die Stadt Kalbe (Milde) eingemeindet.
Die Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land wird aufgelöst.
Die Gemeinden Breitenfeld, Dannefeld, Estedt, Hottendorf, Jävenitz,Jeggau, Jerchel, Kassieck, Köckte, Letzlingen, Lindstedt, Mieste, Miesterhorst, Peckfitz, Sachau, Seethen, Sichau und Solpke werden in die Hansestadt Gardelegen eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark wird aufgelöst.

Burgenlandkreis (GemNeuglG BLK)
Die Gemeinden Burgwerben, Reichardtswerben, Storkau und Tagewerben werden in die Stadt Weißenfels eingemeindet.
Die Gemeinden Dehlitz (Saale), Sössen, Zorbau und Wengelsdorf werden in die Stadt Lützen eingemeindet.
Die Verwaltungsgemeinschaft Lützen-Wiesengrund und die Verwaltungsgemeinschaft Saaletal werden aufgelöst.
Aus der Stadt Teuchern sowie den Gemeinden Deuben, Gröben, Gröbitz, Krauschwitz, Nessa, Prittitz und Trebnitz wird die Stadt Teuchern neu gebildet. Die Verwaltungsgemeinschaft Vier Berge-Teucherner Land wird aufgelöst.

Landkreis Harz (GemNeuglG HZ)
Die Gemeinde Westerhausen wird in die Stadt Quedlinburg eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Thale wird aufgelöst.
Die Gemeinde Sargstedt wird in die Stadt Halberstadt eingemeindet.
Die Gemeinde Danstedt wird in die Gemeinde Nordharz eingemeindet.
Die Verwaltungsgemeinschaft Harzvorland-Huy wird aufgelöst.
Die Stadt Gernrode sowie die Gemeinden Bad Suderode und Rieder werden in die Stadt Ballenstedt eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz wird aufgelöst.

Saalekreis (GemNeuglG SK)
Aus den Städten Löbejün und Wettin sowie den Gemeinden Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Gimritz, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz und Rothenburg wird die Stadt Löbejün-Wettin gebildet. Die Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord wird aufgelöst.

Landkreis Stendal (GemNeuglG SDL)
Aus der Stadt Tangerhütte sowie den Gemeinden Bellingen, Birkholz, Bittkau, Cobbel, Demker, Grieben, Hüselitz, Jerchel, Kehnert, Lüderitz, Ringfurth, Schelldorf, Schernebeck, Schönwalde (Altmark), Uchtdorf, Uetz, Weißewarte und Windberge wird die Stadt Tangerhütte neu gebildet. Die Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land wird aufgelöst.

Landkreis Wittenberg (GemNeuglG WB)
Aus den Städten Oranienbaum und Wörlitz sowie den Gemeinden Brandhorst, Gohrau, Griesen,Horstdorf, Kakau, Rehsen, Riesigk und Vockerode wird die Stadt Oranienbaum-Wörlitz gebildet. Die Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel wird aufgelöst.
Die Gemeinden Gadegast, Klöden, Naundorf bei Seyda und Schützberg werden in die Stadt Jessen (Elster) eingemeindet.
Aus der Stadt Zahna sowie Gemeinden Dietrichsdorf, Elster (Elbe), Leetza, Listerfehrda, Mühlanger, Zemnick und Zörnigall wird die Stadt Zahna-Elster gebildet.
Die Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming wird aufgelöst.

Fusionen, bei denen die Genehmigung durch die Landesregierungen noch aussteht

1. Januar 2010

Sachsen-Anhalt

Burgenlandkreis
Die Gemeinden Droßdorf, Bergisdorf, Heuckewalde und Schellbach schließen sich zur neuen Gemeinde Gutenborn zusammen. (MZ)
Die Gemeinden Wetterzeube, Breitenbach und Haynsburg schließen sich zur neuen Gemeinde Wetterzeube zusammen. (MZ)
Die Gemeinden Bröckau und Wittgendorf schließen sich zur neuen Gemeinde Schnaudertal zusammen. (MZ)
Die Gemeinden Droyßig und Weißenborn schließen sich zur neuen Gemeinde Droyßig zusammen. (MZ)
Die Gemeinden Kretzschau, Grana und Döschwitz wollen sich zur neuen Gemeinde Kretzschau zusammenschließen. Das Innenministerium plant für Grana die Eingemeindung in die Stadt Zeitz. (MZ)
Die Gemeinden Osterfeld, Goldschau und Waldau schließen sich zur Gemeinde Osterfeld zusammen.
Die Verwaltungsgemeinschaft Wethautal geht in die neue Verbandsgemeinde Wethautal über.
Eingliederung der Gemeinden Janisroda, Crölpa-Löbschütz und Prießnitz sowie der Stadt Bad Kösen in die Stadt Naumburg (Saale) (naumburger-tageblatt.de)

Landkreis Stendal
Die Gemeinden Baben, Eichstedt (Altmark) und Lindtorf schließen sich zur neuen Gemeinde Eichstedt (Altmark) zusammen. ([6])

Sachsen

Landkreis Görlitz
Die Gemeinde Strahwalde schließt sich an Herrnhut an. [2]

Mitte 2010

Thüringen

Saale-Orla-Kreis
Die Gemeinde Breitenhain gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Stadt Neustadt an der Orla eingemeindet. (OTZ)

Änderungsdatum noch nicht bekannt

Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Bad Doberan
Die Gemeinden Poppendorf, Mandelshagen und Blankenhagen schließen sich zu einer neuen Gemeinde zusammen.

Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz
Eingemeindung von Stecklenberg in die Stadt Thale

Saalekreis
Bildung einer Einheitsgemeinde aus den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Westlicher Saalkreis

Thüringen

Saale-Orla-Kreis
Die Gemeinden Birkenhügel, Blankenberg, Blankenstein, Harra, Neundorf (bei Lobenstein), Pottiga und Schlegel schließen sich zu einer Einheitsgemeinde zusammen. Die Verwaltungsgemeinschaft Saale-Rennsteig wird aufgelöst.

2011

Sachsen

Landkreis Görlitz
Die Städte Ebersbach und Neugersdorf wollen sich zusammenschließen, der Name der neuen Stadt lautet wahrscheinlich Oberland. [3]

Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern

September 2011

S. Artikel Kreisreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 ([4])

Einzelnachweise

  1. Harzer Kreisblatt. 22. August 2009, S. 2, abgerufen am 29. August 2009.
  2. http://www.sz-online.de/nachrichten/base.asp?ausgabe=317
  3. http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2249657
  4. http://www.mv-regierung.de/im/verwaltungsreform/redaktion/download.php?id=43&type=file