Zum Inhalt springen

Solaris (Betriebssystem)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 20:33 Uhr durch 84.156.103.84 (Diskussion) (+Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Solaris
Das Logo von Sun Microsystems
Das Logo von Sun Microsystems
Entwickler Sun Microsystems
Lizenz(en) CDDL
Erstveröff. 1991
Akt. Version 10 (1. Februar 2005)
Abstammung \ Unix
  \ BSD-Unix
    \ UNIX System V
      \ UNIX System V R4
        \ Solaris
Sonstiges Preis: kostenlos
www.sun.com/.../solaris

Solaris ist ein Unix-Betriebssystem der Firma Sun Microsystems.

Geschichte und Versionen

Zunächst entwickelte Sun SunOS, eine BSD-Unix-Variante, welche im Laufe der Jahre um viele Eigenschaften von System V erweitert wurde. 1982 erschien die Version 1.0 dieses Betriebssystems für die damals noch auf Motorola 68010 basierenden Sun2-Rechner. Die von Sun später entwickelte SPARC-Prozessorarchitektur machte SunOS weiter beliebt und schließlich war SunOS 4.1.1_U1 das letzte offizielle Release, das noch Rechner mit Motorola 68000er unterstützte. Die letzte SunOS-4-Version war 4.1.4.

Die Version 5 von SunOS wurde auf Basis von System V Release 4 neu entwickelt, nachdem Sun Partner von Unix International geworden war. Es wurde mit der graphischen Benutzeroberfläche CDE und Java gebündelt und ab 1992 als 'Operating Environment' Solaris 2.x vermarktet.

Die frühen Versionen von Solaris, die noch auf SunOS Version 4 basierten, wurden in späteren Jahren als Version 1.x nummeriert. Nach Version 2.6 wurde die "2." weggelassen: Im Jahre 2004 ist die aktuelle Version 10 (SunOS 5.10), die man seit Februar 2005 kostenlos bei Sun downloaden kann.

Funktionen und Besonderheiten

Seit der Version Solaris 7 (SunOS 5.7) bietet Solaris auf UltraSPARC CPUs eine durchgängige 64-Bit-Unterstützung. Solaris ist ebenfalls in einer x86er-Prozessor-Version verfügbar, welche seit Version 10 auch 64-Bit-Unterstützung für AMD64-CPUs bietet. Die Solaris-Version für PowerPC wurde dagegen nach dem ersten Release (Solaris 2.5.1) rasch eingestellt, es soll aber im Rahmen des Blastware- bzw. OpenSolaris-Projektes eine PowerPC-Portierung geben.

Seit Januar 2005 existiert das Open-Solaris Projekt, das, unter der Leitung von Sun, den Quellcode von Solaris unter der Common Development and Distribution License der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen soll. Das Projekt soll aus Solaris ein Open-Source-Betriebssystem machen.

Software

Die Software unter Solaris wird hauptsächlich im Rahmen eines Paketmanagements mit Hilfe des Programms pkg verwaltet.

Da Solaris ein Unix-artiges Betriebssystem ist, können viele Programme, die auf anderen Unix oder ähnlichen Betriebssystemen wie z.B. Linux laufen, auf Solaris portiert werden. So stellt zum Beispiel das Blastwave Projekt mit der Unterstützung von Sun hunderte von zusätzlichen Software-Paketen für Solaris bereit, die mit dem Programm pkg-get eingespielt werden können. Verfügbar sind unter anderem die graphischen Oberflächen XFCE, KDE und Gnome, der Browser Firefox, die GNU Textutils und andere.