Charles Babbage
Charles Babbage (* 26. Dezember 1792 in Teignmouth, Devonshire, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Wissenschaftliches Werk
Babbage entwickelte mit der difference engine und der analytical engine zwei mechanische Rechenmaschinen, von denen er zu Lebzeiten zwar kein funktionstüchtiges Exemplar fertigstellen konnte, deren letztere aber als Vorläufer des modernen Computers gilt. Seine Interessen und Aktivitäten gehen aber weit über die Pionierleistung auf diesem Gebiet hinaus. Seine unter dem Titel Economy of machinery and manufactures erschienene Analyse des Fabrikkapitalismus wurde eine wichtige Quelle für Karl Marx, der dieses Buch umfassend rezipierte. Er stellte das Lebensversicherungsgeschäft auf eine mathematische Grundlage, beschäftigte sich mit Kryptologie, der Navigation von Unterwasserfahrzeugen und stellte eine Theorie zur Gletscherbildung auf. Zu seinen zahlreichen Erfindungen neben den Rechenmaschinen gehört auch der Augenspiegel (Ophthalmoskop), den er unabhängig von Helmholtz entwickelte, und ein an der Stirnseite von Lokomotiven befestigten Schienenräumer, der so genannte „Kuhfänger“. Ebenso erkannte er, dass die Breite des Jahresringes eines Baumes vom Wetter beeinflußt wird und somit festgestellt werden kann, wie das Klima vor langen Zeiten war.
Der Anlass zur Entwicklung von Rechenautomaten war für den Mathematiker Babbage die mangelnde Zuverlässigkeit numerischer Tabellen mathematischer Funktionen, die damals z. B. für die Schiffsnavigation erstellt wurden und bei deren Berechnung häufig Fehler auftraten. Er ging dieses Problem mit den Methoden der Industrialisierung an: Teilung der Arbeit in Einzelschritte (Algorithmisierung) und deren Übertragung auf Maschinen (Automatisierung). Er wußte durch die Verfahren des Franzosen Gaspard de Prony, der nach der Französischen Revolution beauftragt worden war, mathematische Tafeln im neuen Dezimalsystem zu berechnen, dass auch solche geistig-intellektuellen Aufgaben wie manuelle Tätigkeiten durch Arbeitsteilung effektiv organisiert werden können. Babbages Ziel war es, auch den zweiten Schritt zu vollziehen und Maschinen zu konstruieren, die die Arbeitsschritte automatisch ausführen.
Die Entwicklung von Babbages Rechenmaschinen ist untrennbar verbunden mit der Leistung seiner engen Mitarbeiterin Ada Lovelace, die die Programmierung der Maschine zumindest theoretisch beschrieb und damit auch die erste Software schuf.
Leben
- 1810 Beginn eines Studiums am Trinity College in Cambridge; Schwerpunkte sind Mathematik und Chemie
- 1814 Abschluss am Peterhouse-College in Cambridge; Heirat mit Georgiana Whitmore
- 1816 Mitglied der Royal Society
- 1817 Magister der Philosophie
- 1820 Babbage gründet zusammen mit John Herschel und George Peacock die Analytical Society, deren Ziel die Reformierung der britischen Mathematik und die Verbreitung fortschrittlicher Methoden vom europäischen Festland (wie etwa des Leibniz'schen Differentialkalküls) ist
- 1823 Mit Unterstützung der britischen Regierung beginnt die Arbeit an der difference engine no.1
- 1826 Babbage veröffentlicht eine Schrift, in der er das Geschäft mit Lebensversicherungen mit Hilfe von Sterbetabellen auf eine statistische Grundlage stellt
- 1827 Nach Tod des Vaters, eines Sohnes und der Ehefrau Antritt einer einjährigen Europareise
- 1828 Professor für Mathematik in Cambridge (Lukasischer Lehrstuhl, bis 1839), hält aber keine Vorlesungen
- 1831 Gründet die British Association for the Advancement of Science aus Unzufriedenheit mit dem Zustand der Royal Society
- 1832 Sein Buch Economy of machinery and manufactures erscheint, eine Analyse der Technologie und Organisation des Industriekapitalismus seiner Zeit; Fertigstellung eines ersten Moduls der difference engine aus etwa 2000 von insgesamt projektierten 25000 Teilen durch den Feinmechaniker Joseph Clement
- 1833 Beginn der Arbeit an der analytical engine auf eigene Kosten
- 1834 Babbage gründet die Gesellschaft für Statistik in London
- 1842 Die britische Regierung stellt das Projekt difference engine no.1 endgültig ein
- 1846 Babbage stellt die Entwicklung der analytical engine ein
- 1847 Arbeit an detaillierten Plänen für eine difference engine no.2 (bis etwa 1849), die mit bedeutend weniger Bauteilen als no.1 auskommt
- 1854 Babbage gelingt als Erstem die Entschlüsselung einer Vigenère-Chiffre
Werke (Auswahl)
- A Comparative View of the Various Institutions for the Assurance of Lives, 1826
- Reflections on the Decline of Science in England, 1830
- Economy of machinery and manufactures, 1832
- deutsche Ausgabe: Die Ökonomie der Maschine. Kulturverlag Kadmos, Berlin 1999 ISBN 3931659119
- Passages from live of a Philosopher (Autobiographie), 1864
- deutsche Ausgabe: Passagen aus einem Philosophenleben. Kulturverlag Kadmos, Berlin 1997 ISBN 3931659070
Literatur
- Anthony Hyman: Charles Babbage, 1791-1871. Philosoph, Mathematiker, Computerpionier. Klett-Cotta, Stuttgart 1987 ISBN 3608930957
- Joachim Wagner: Das Babbage-Prinzip. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 11. Jg., Heft 12 (Dezember 1982), S. 588-590.
Siehe auch: Luigi Menabrea
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Babbage, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1792 |
GEBURTSORT | Teignmouth, Devonshire, England |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1871 |
STERBEORT | London, England |