Zum Inhalt springen

Vertrag von Neuilly-sur-Seine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2009 um 10:37 Uhr durch Vammpi (Diskussion | Beiträge) (Quelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine, abgeschlossen am 27. November 1919, ist einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten. Er wurde zwischen Bulgarien auf der einen und Belgien, China, Kuba, Griechenland, dem Hedschas, Polen, Portugal, Rumänien, dem Serbisch-Kroatisch-Slowenischen Staat, Siam sowie der Tschechoslowakei auf der anderen Seite geschlossen.

Bulgarien musste nach den Bestimmungen des Vertrages folgende Gebietsabtretungen leisten:

Weiterhin waren Reparationen in der Höhe von 400 Millionen Dollar zu bezahlen, und die Armee wurde auf 20.000 Mann beschränkt.

Teil dieses Vertrags war eine Konvention zum Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und Bulgarien.

Siehe auch

Literatur

  • Erik Goldstein: The First World War Peace Settlements. (2002)