Zum Inhalt springen

Diskussion:European Jews for a Just Peace

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2009 um 08:18 Uhr durch Mastermaus (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mastermaus in Abschnitt Iris Hefets

Belege für den Artikel

Die beiden Einzelnachweise sind nicht aufrufbar, aus den Weblinks geht keine enzyklopädische Relevanz hervor, es fehlt die Darstellung prominenter Mitglieder und/oder die Darstellung medialen Feedbacks. Wenn sich daran nichts ändert, stelle ich demnächst LA.--bennsenson 14:53, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mach doch, wenn du dich blamieren willst. --Nuuk 14:57, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant, dass auch in der englischen WP die Relevanzfrage aufgeworfen wurde. Da blamiert sich offenbar noch jemand.--bennsenson 15:00, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Besonders eilig scheinen sie es mit der Löschung ja nicht zu haben. Mach einfach, dann sehen wir weiter. --Nuuk 15:10, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich gebe Dir (und ggf. anderen) noch eine Weile Zeit, reputable Quellen und Literatur zusammenzutragen. Mit Arendt-Art wirst Du dann jedenfalls nicht mehr kommen können.--bennsenson 15:17, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Äußerungen Iris Hefets

Es wird nicht ganz klar, ob die Äußerungen von Iris Hefets im Namen der Organisation getätigt wurden. Wohl eher nicht. Kurioserweise wird im taz-Artikel eher dokumentiert, dass der Verein nicht wichtig genug ist, um es in die Medien zu schaffen, siehe nicht gesendetes RBB-Interview (falls das stimmt).

Absatz entfernt unter Bezug auf [WP-Grundregeln] --Mastermaus 16:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In jedem Fall gibt es keinen direkten Bezug zum Artikel, weshalb das rauszunehmen ist.--bennsenson 13:25, 14. Aug. 2009 (CEST) PS: Oder ist mit Artikelbezug umzuformulieren, was ich soeben gemacht habe.Beantworten

Debatte enfernt, siehe oben. --Mastermaus 16:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist zwar so, dass Mastermaus mE die Sachlage nicht ganz durchschaut hat; jedoch angesichts der Tatsache, dass weitere Diskussionen diesbezüglich dem Artikel nicht weiterhelfen würden bzw dass ich mit der Nennung der Quelle in ihrer jetzigen Form leben kann, will ich das jetzt nicht weiter vertiefen.--bennsenson 17:39, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@bennenson, erklär mir bitte, wieso Du [das hier] gelöscht hast. Ist der Kölner Stadt-Anzeiger plötzliche keine reputable Quelle? --Mastermaus 16:25, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da keine Antwort kam, habe ich Interview wieder eingefügt. --Mastermaus 11:40, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Iris Hefets

hat nach eigenen Aussagen keinen deutschen, sondern einen israelischen Pass.--Intendant 19:18, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wo steht das? Ich habe nur gelesen, dass sie Israel vor 6 Jahren verlassen hat, mit einem Deutschen verheiratet ist und in Deutschland lebt. --Mastermaus 13:07, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist korrekt. Mir schrieb sie, dass sie einen israelischen Pass hat. Einen deutschen ZUSÄTZLICH erhält sie nur, wenn sie bzw. ihre Vorfahren bis maximal drei Generationen zurück aus Deutschland stammen. Das scheint bei ihr nicht der Fall zu sein. Jedenfalls besitzt sie keinen deutschen Pass, weil sie vermutlich ihren israelischen bei aller Kritik an ihrer Heimat nicht aufgeben will. Das is ja bei anderen Ausländern, die potentiell Deutsche werden könnten ähnlich, solange es noch keinen Doppel-Pass gibt.--Intendant 20:40, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
"Mir schrieb sie..." - das ist eigentlich keine Quelle für WP. Abgesehen davon ist sie offensichtlich in der deutschen Sektion von EJfaJP organisiert. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man sie als "israelisch-deutsche" Aktivistin bezeichnen. --Mastermaus 08:17, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Christen in der Jüdischen Stimme

Die Jüdische Stimme akzeptiert nach eigenen Aussagen auch Menschen als Mitglieder, die z.B. einen jüdischen Vater haben und selbst Mitglied einer Kirche sind. Es handelt sich also im engeren Sinn nicht um eine rein jüdische Gruppierung, auch wenn der Name dies in der Öffentlichkeit suggeriert.--Intendant 19:18, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten