Zum Inhalt springen

Dublette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2005 um 17:12 Uhr durch Omikron~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Adressdubletten ergänzt um Entstehung, Vorbeugung und Bereinigungsmöglichkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Dublette oder Doublette (Lehnwort aus dem 18. Jahrhundert nach dem gleichbedeutenden französischen doublet, zu double 'doppelt') ist:

  • im allgemeinen ein doppelt vorhandenes Stück, vor allem in (Kunst-)Sammlungen, Bibliotheken usw., siehe Replik
  • ein aus einem Ober- und einem Unterteil zusammengesetzter Schmuckstein
  • in der Jägersprache: Das Erlegen von zwei oder mehr Stück Wild unmittelbar hintereinander oder gleichzeitig, siehe Jagd
  • beim Schießsport eine Kombination von zwei Wurfscheiben, siehe Wurfscheibenschießen
  • beim Billard ein Doppeltreffer
  • beim Pétanque (Boule) das Spiel zwei gegen zwei Spieler.
  • beim Drucken ein fehlerhaftes Druckergebnis, bei dem Buchstaben oder Rasterpunkte doppelt und leicht versetzt erscheinen. Siehe Dublieren
  • in der EDV: Mehrfach vorhandene Datensätze mit (fast) identischem Inhalt (insbesondere bei Adressdaten). Entstehen dadurch, dass der PC binär denkt und beim Erfassen oder zuspielen von Adressen (z.B. bei Adressmiete) schon bei minimaler Abweichung (Meyer/Meier) nicht mehr zuordnen kann. Es gibt Software-Lösungen, die direkt bei der Eingabe auf mögliche Dubletten hinweisen oder eine komplette Datenbank überprüfen (z.B. FACT von Omikron). Dubletten kosten Geld: z.B. durch mehrfach versendete Mailings, schlechte Datamining-Ergebnisse, vereitelte Business Intelligence. Außerdem stören sie die Kundenbeziehung durch die unpersönliche Wirkung EDV-Massenmail.

Siehe auch: Double, Duplikat