Zum Inhalt springen

Bursaspor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2009 um 16:51 Uhr durch Cimbom1991 (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader 2009/2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bursaspor
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname; gründer; Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname; gründer; Homepage"
Basisdaten
Name Bursaspor Kulübü
Gründung 1. Juni 1963
Farben Grün-Weiß
Präsident Türke İbrahim Yazıcı
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Türke Ertuğrul Sağlam
Spielstätte Bursa-Atatürk-Stadion
Plätze 19.700
Liga Turkcell Süper Lig
2008/09 6. Platz
Heim
Auswärts

Bursaspor ist ein türkischer Fußballverein aus der Stadt Bursa.

Der Verein entstand am 1. Juni 1963 aus einer Fusion der Vereine Akinspor, Acaridmanyurdu, Çelikspor, Istiklal und Pinarspor. Die Vereinsfarben sind grün-weiß. Auf dem Wappen von Bursaspor sind fünf Sterne dargestellt, die die fünf Vereine, die sich vereinigt haben, symbolisieren. Bursaspor hat eine der größten Fangruppen der Türkei, von denen die Mannschaft unterstützt wird. Lange Zeit waren die Mitglieder dieser Gruppe als die gefährlichsten Hooligans der Türkei bekannt, das hat sich in den letzten Jahren jedoch stark geändert. Mehrere hundert Touristen besuchen jedes Jahr die Stadt, um die Show der 'Texas' genannten Gruppe anzusehen bzw. daran teilzunehmen. Der erste Präsident in der Histuria war Salih Kiracibasi, der erste Kapitän Hüseyin Saitoglu und der erste Trainer Muhtar Tucaltan. In der Saison 1966/67 wurde Bursaspor in der Türkiye İkinci Ligi (Lig A) Meister. Okan Yılmaz (Saison 2000/01 und 2002/03) und Bahtiyar Yorulmaz (Saison 1979/80) wurden als Spieler von Bursaspor Torschützenkönige in der ersten türkischen Liga.

Bursa Atatürk Stadion

Hauptartikel: Bursa-Atatürk-Stadion

Als Mustafa Kemal Atatürk, der Gründer der Türkei, im Jahre 1930 Bursa besuchte, ließ er ein Stadion mit einer Kapazität von 400 Plätzen bauen. Weil man glücklich über das erste Stadion in Bursa war, nannte man das Stadion kurzerhand „Bursa-Atatürk-Stadion“. Im Jahr 1950 wurden Spielfeld und Tribüne erneuert. Es bietet heute 19.700 Zuschauern Platz. Neben dem Atatürk-Stadion gibt es noch das Merinos-Stadion mit einer geringen Kapazität von 4.500 Plätzen. Amateuervereine spielen auf dem Hippodrom- und auf dem Velodrom-Gelände in Bursa. Das Merinos-Stadion erinnert vom Bau her an das Wembley-Stadion und wird daher auch das Bursa Wembley genannt.

Da das jetzige Atatürk Stadion weder vom Komfort noch von der Kapazität her ausreicht, wird intensiv über ein neues Stadionprojekt diskutiert. Streitpunkte wie „neuer Ort oder Umbau“ und „Finanzierung des Um-/Neubaus“ wurden noch nicht geklärt.

Bursaspor in europäischen Wettbewerben

In der Saison 1974/75 war Bursaspor für den Europapokal der Pokalsieger startberechtigt. In der ersten Runde gewann der Verein zu Hause gegen Finn Harps mit 4:2 und spielte in Irland 0:0. Damit kam man eine Runde weiter. In der zweiten Runde gewannen sie gegen Dundee United aus Schottland das Rückspiel mit 1:0 nach einem 0:0 im Hinspiel und kamen wiederum eine Runde weiter. Im Viertelfinale gegen Dynamo Kiew aus der Ukraine verlor man mit 0:1 und 0:2 und schied aus.

In der Saison 1986/87 spielte man in der ersten Runde des Europapokals der Pokalsieger gegen Ajax Amsterdam und verlor zu Hause mit 0:2 (Rückspiel: 0:5).

In der Saison 1995/1996 fand zum ersten mal der UI-Cup statt. Bursaspor nahm auch teil und war somit einer der ersten Vereine, die diesen Pokal spielten. Der Verein wurde einer Gruppe mit FC Wimbledon, Sporting Charleroi, Beitar Jerusalem und MFK Košice zugelost. Bursaspor erreichte den ersten Platz und kam somit ins Achtelfinale. Dort gewann man gegen OFI Kreta aus Griechenland. Im Viertelfinale musste man gegen den Karlsruher SC aus Deutschland antreten. Nach 90 Minuten stand es 2:2, in der Verlängerung führte Bursaspor mit 3:2, aber der KSC glich zum 3:3 aus. Im Elfmeterschießen behielt dann der Karlsruher SC die Nerven und gewann mit 9:8.

Erfolge

Ligenzugehörigkeit

  • Süper Lig: 1967/68–2004/05 sowie seit 2006/07, insgesamt 39 Saisons
  • Türkiye Futbol Federasyonu 1. Lig (2. Liga): 1963/64–1966/67 sowie 2004/05–2005/06, insgesamt sechs Saisons
  • Professionelle Ligenzugehörigkeit: insgesamt 45 Saisons

Aktueller Kader 2009/2010

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Yavuz Özkan Türke
27 Dimitar Ivankov Bulgare
90 Ceyhun Demircan Türke
02 Serdar Aziz Türke
03 Heath Pearce US-Amerikaner
04 Ömer Erdoğan Türke Deutscher
23 Mustafa Keçeli Türke
26 Tomáš Zápotočný Tscheche
32 Yenal Tuncer Türke
35 Tuna Üzümcü Türke
38 Ibrahim Öztürk Türke
55 Ramazan Sal Türke
05 Hüseyin Çimşir Türke
06 Bekir Ozan Has Türke
08 Stelian Kirita Rumäne
10 Volkan Şen Türke
11 Eren Albayrak Türke
17 Pablo Batalla Argentinier
20 Veli Acar Türke
21 Ali Tandoğan Türke
22 Turgay Bahadır Österreicher Türke
25 Ivan Ergic Serbe Australier
33 Ozan Ipek Türke
09 Sercan Yıldırım Türke
18 Young-Rok Shin Süd Koreaner
29 Tadeu Brasilianer
67 Muhammet Demir Türke
-- Isa Bağcı Türke

Transfers zur Saison 2009/10

Zugänge Abgänge

Fanfreundschaft

Die bekannteste Fanfreundschaft in der Türkei besteht zwischen den Fans (Teksas) von Bursaspor und MKE Ankaragücü (Gecekondu).

Bekannte ehemalige Spieler

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der türkischen Süper Lig