Zum Inhalt springen

Diskussion:Regensburg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2009 um 10:23 Uhr durch 217.91.22.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 217.91.22.13 in Abschnitt Einwohnerzahl

Einwohnerzahl

Laut Amt für Stadtentwicklung, Abteilung Statistik der Stadt Regensburg betrug die Einwohnerzahl der Stadt zum 31.12.2008 147.270. Zum 31.12.2007 145.509 - mich würde daher interessieren, wo die Zahlen für diesen Artikel herkommen? Danke! --217.91.22.13 10:23, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur September 2006 - erfolgreich!

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Abschnitt wird als Ergebnis der letzten Kandidatur nicht archiviert

Diese Kandidatur läuft vom 24. August bis zum 13. September

Regensburg (engl. früher Ratisbon, frz. Ratisbonne, lat. früher Castra Regina, lat., span. und it. Ratisbona, poln. Ratyzbona, tschech. Řezno) ist eine kreisfreie Stadt in Ostbayern. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz sowie des Bezirks Oberpfalz und Sitz des Landrats des Landkreises Regensburg. Seit dem 13. Juli 2006 gehört die Regensburger Altstadt zum UNESCO-Welterbe.

  • Pro Der Artikel hat im Laufe dieser Diskussion erheblich gewonnen: er ist sehr faktenreich (plus Geschichte 33-45), er liest sich flüssig und schön, die zusammenhanglosen Aufzählungen sind entfernt, die Gliederung ist straff - und so hebt er sich auch von den Städteartikeln benachbarter Städte ab, also pro! Michaelt1964 17:17, 2. Sep 2006 (CEST) Kontra Der Artikel hat sich in der letzten Zeit schon stark gebessert, an ihm wird aber noch häufig gearbeitet. Für einen exzellenten Artikel enthält er auch noch viele Tabellen. Vorschlag: in einem halben Jahr erneut abstimmen. Michael Treíß 17:19, 25. Aug 2006 (CEST))
Der Artikel hat jetzt dank cachon auch in Theater, Musik etc. einen flotten und schön zu lesenden Fliesstext. Damit, finde ich, ist er klasse und ohne jede Einschränkung lesenswert! Schlage ihn dazu vor. Michael Treíß 18:28, 28. Aug 2006 (CEST)

  • Pro fachlich und ausführlich. --Vikipedija 15:50, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Ich bin der Meinung, dass der Artikel noch nicht so weit ist. Vielleicht ist er "Lesenswert" aber eher noch nicht "Exzellent" --GiordanoBruno 16:54, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist gut recherchiert und umfassend, die Auslagerung von Tabellen und Listen erleichtert das Lesen. Außerdem ist wohl der Hick-Hack um Haupt- und Nebenwohnsitze ebenso erledigt wie lokalpolitische Stellungnahmen.--cachon 17:57, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel hat sich in letzter Zeit ganz erheblich weiterentwickelt und hätte schon eine Auszeichnung verdient, da er wirklich "exzellente" Informationen liefert! -- Jscheiber 21:16, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist verständlich, gut recherchiert, sauber strukturiert, enthält sinnvolle Weiterleitungen und gute Bilder. Sprachlich flüssig, in ganzen Sätzen - eben exzellent. -- samson4wiki 12:25, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Die Darstellung einer Stadt, über deren Zeit im Nationalsozialismus nichts berichtet wird, ist nicht akzeptabel. Detaillierte Kritik und Hinweis auf anregendes Beispiel habe ich auf der Disku gepostet. Holgerjan 22:31, 25. Aug 2006 (CEST)
Dank für die Verbesserungen, aber für "exzellent" kann ich noch nicht votieren. MfG Holgerjan 22:49, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Die kritischen Anmerkungen wurden aufgenommen, der Artikel ist verständlich und sauber strukturiert, vernünftig recherchiert und enthält gute Bilder. Also denke ich er ist "exzellent"--Lou Gruber 11:51, 27. Aug 2006 (CEST)
ich bin immer noch nicht überzeugt. Mir hat er noch zuviele Aufzählungen (Theater, Musik etc.) Ich hab die Bildung schon in Fliesstext umgesetzt, das müßte noch an mehereren Stellen passieren, damit ich ihn auch vorschlage Michael Treíß 21:51, 27. Aug 2006 (CEST)
Die meisten Aufzählungen sind raus und Fließtext ist nicht unbedingt übersichtlicher. ---> Nein, er ist immer besser, wenn er spannend geschrieben ist
Zur NS-Zeit: es gibt, meines beschränkten Wissens, nur diese wenigen Punkte und die sind mehr als bitter. Dass die Konradsiedlung ursprünglich nach dem Nazi-Bürgermeister benannt war und Brücken und Straßen andere Namen trugen halte ich nicht für relevant. cachon 12:53, 28. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Es fehlen detallierte Quellenangaben. Stefanwege 18:20, 28. Aug 2006 (CEST)
welche, für was? Michaelt1964 22:10, 28. Aug 2006 (CEST)
Das würde ich auch gerne wissen.--Nemissimo ¿⇔? 22:15, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Ich finde das die letzten Listen auch noch aufgelöste werden können. Aber vor allem die Bebilderung (z. B. Die Karte der Infrastruktur) ist gelungen, wogegen mir wirtschaftliche Kennzahlen wieder sehr fehlen. Die Struktur verstößt „frech“ gegen die Standards ist aber nicht ausgereift: Unter Kulturleben gibt es ein Unterkapitel Sport(-veranstaltungen) und dann wieder ein Hauptkapitel für Sportvereine. Warum gibt es keines für Vereine der Kultur (im engeren Sinne), fragt man sich da. Warum wird Architektur (hier "Sehenswürdigkeiten") aus dem Bereich Kultur herausgenommen, wo doch die Architektur Hauptelement des Weltkulturerbes ist? Geo-Loge 23:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Hilf mir bitte auf die Sprünge welche Kennzahlen Dir genau fehlen. Die Struktur hab ich weiter zu bereinigen versucht. Aufgrund der religionsgeschichtlichen Bedeutung würde ich den Punkt nur sehr ungerne unter Politik/Gesellschaft packen. Die Architektur bzw. Sehenswürdigkeiten sind je gerade wegen ihrer "Überlast" in einen eigenen Punkt gestellt worden. Außerdem gibts nicht wenige Leute, die den Begriff "Kultur" anders auslegen und dies in anderen Artikeln auch getan haben.cachon 18:06 31. Aug 2006 (CEST)
Wirtschaftliche Kennzahlen sind Arbeitslosenquote, Erwerbstätige in den Sektoren, Bruttoinlandsprodukt etc. Diese Daten dürften für die Gemeinde Regensburg auffindbar sein.
Zur Architektur: Ich denke Architektur im Klassischen Sinne, als Bestandteil der Bildenden Kunst, ist zweifellos Kultur. Sicher ist es Geschmackssache, aber die Darstellung als Sehenswürdigkeit blendet für meinen Geschmack den kulturellen Wert irgendwie aus. Geo-Loge 23:44, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Daten gibt es, leider sind sie -von der Erwerbs- und Arbeitslosenquote abgesehen- älter als 2004 ... das lässt mich zögern. Sind drin. cachon 12:18 05. Sep. 2006 (CEST)
Okay. Die Gliederung ist nach meinem Befinden aber so nicht exzellent. Geo-Loge 00:15, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Beobachte den Artikel schon seit längerem und es ist anzumerken, dass er sich gut entwickelte. Text ist gut geschrieben und es werden viele Literatur und Quellenangaben angeführt. Auch die große Anzahl qualitativ guter Bilder bereichern den Artikel zusätzlich. Insgesamt Pro! -- High Contrast 00:19, 2. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Er ist schon einer der besseren Artikel, aber noch nicht exzellent. Dafür fehlen meiner Meinung nach noch ein paar anschauliche Grafiken, etwas mehr als nur einfache Bilder. Wenn jemand nochmal die Struktur und die Absätze so ein bisschen überarbeitet, könnte ich ihn mir als Exzellenten Artikel durchaus vorstellen. Maria H 15:23, 5. Sep 2006 (CEST)
Zu welchen Themen fehlen Deiner Meinung nach Grafiken? samson4wiki 09:01, 6. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - wünschenswert wäre noch eine Aufzählung der im Stadtrat vertretenen Parteien sowie eine Darstellung des innerstädtischen Straßenverkehrs, insbesondere in der Altstadt (Fußgängerzone, Radverkehr, Parkhäuser, Tempo 30). Im Vertrauen auf baldige Ergänzung stimme ich mit Pro.--Kapitän Nemo 15:13, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - obwohl der Eintrag zur Einwohnerzahl bzw. der Einwohnerentwicklung für eine solche historische Stadt nMn zu kurz gefasst wurd, sehen ich doch die überwiegend postiven Einträge. mfg --- Manecke 01:10, 9. Sep 2006 (CEST)
siehe eigenen Eintrag zur Einwohnerzahl! Gruß Michaelt1964 02:57, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Da ich lediglich in Kap. 2.5 und 2.6 ein wenig was ergänzt habe, betrachte ich mich als stimmberechtigt. Ich votiere dafür, dass dieser umfassende und informative Artikel über meine Geburtsstadt bei den Exzellenten eingereiht wird.--Dr. Meierhofer 20:37, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Das is Regensburg und nich Byzanz. Mehr sollte in eigene Artikel. Schöne Stadt, schöner umfassender Artikel. Kompliment und Viele Grüße --GattoVerde 18:11, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra wegen der oberflächlichen Darstellung zur NS-Zeit. Das ist definitiv nicht exzellent. --Lutz Hartmann 19:00, 11. Sep 2006 (CEST)
Inwiefern oberflächlich? -- High Contrast 00:12, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Definitiv Pro. Ein umfassender, informativer Artikel, der alle Aspekte der Stadt detailliert beleuchtet. Mängel bei der NS-Geschichte kann ich nicht feststellen; mehr steht beui anderen exzellenten Stadt-Artikeln auch nicht drin.--Orlando-Due 00:39, 13. Sep 2006 (CEST)
Mit 12:6 sind die Vorraussetzungen _ganz_ knapp erfuellt. Die Contras  
sind nicht schwerwiegend, da teilweise beseitigt oder einfach nicht  
detailliert begruendet. Herzlichen Glueckwunsch! --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 04:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Denkmalgeschützte Gebäude in Regensburg

Im Kapitel "Nachkriegszeit und Moderne" ist in Bezug auf den mitelalterlichen Stadtkern von "über 1.000 geschützten Denkmälern" die Rede. So weit, so gut; das ist sicher(auch mit Blick auf vergleichbare deutsche Städte wie Bamberg oder Lübeck) eine realistische Zahl.

Im Kapitel "Kultur und Sehenswürdigkeiten" heißt es hingegen, die Stadt verfüge über "etwa 6.000 denkmalgeschützte Gebäude", was Rekord in Europa sei. Ich kenne zwar die tatsächlichen Zahlen nicht, aber das scheint mir doch wenig wahrscheinlich. Wenn es in der Altstadt "nur" mehr als tausend Gebäude sind, müssten sich die restlichen mindestens viertausend auf einige Vorstädte und eingemeindete Dörfer im Stadtgebiet verteilen. Das ist angesichts der relativ geringen Größe der Stadt und der abrissfreudigen Nachkriegszeit kaum vorstellbar. Gleiches gilt für den angeblichen Europarekord. Ich weiß, dass die Denkmalschutzbestimmungen in anderen Ländern teilweise laxer gehandhabt werden als in Deutschland, aber sollte es in einer Stadt wie Regensburg tatsächlich mehr geschützte Baudenkmäler geben als beispielsweise in Venedig, Rom, Florenz oder Prag? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.180.117.88 (DiskussionBeiträge) 14:00, 19. Apr. 2008)

[1] spricht von 1.500 Einzeldenkmälern. Die Zahl 6.000 lässt sich zwar mehrfach im Netz ergoogeln, aber offenbar immer nur unter Hinweis auf "Schätzungen" (Schätzungen von wem? Und müsste es für denkmalgeschützte Gebäude nicht exakte Listen geben?), und es ist auch nicht klar, ob diese Seiten nicht vielleicht alle hier bei der wikipedia abgeschrieben haben. --FordPrefect42 14:14, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

6000 denkmalgeschützte Gebäude ist Unsinn. Laut öffentlicher Regensburg Seite gibt es in der Stadt ca.1500 Einzeldenkmäler, wovon 984 geschützte Gebäude das Weltkulturerbe bilden. http://www.regensburg.de/welterbe/das_welterbe_erleben/das_altstadt_ensemble.shtml Ich ändere das.

Selbst in Quedlinburg, welches im Gegensatz zu Regensburg komplett erhalten und auch eine riesen Altstadt hat, sind es "nur" um die 1200. --MacGeiler 20:29, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stadtrechtsprivileg Philipps von Schwaben

Die Aufnahme entstammt den Beständen des Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden und zwar aus dieser Web-Anwendung: http://lba.hist.uni-marburg.de/lba/ . Wenn man dort als Gast reingeht und in der Suche die Zugangsnummer 10647 sucht, findet man genau diese Aufnahme. Das Bild ist NICHT gemeinfrei, da die Schutzfrist für das Foto nicht abgelaufen ist. Es ist auch keine zweidimensionale Aufnahme, da eine Urkunde nicht flach ist. Eine Urkunde ist aufgrund des Siegels und der Plica eindeutig dreidiemnsional. Damit ist das Objekt hier meiner Meinung nach illegal eingestellt, abgesehen davon dass eine solche Vorgehenswiese m.E. wissenschaftlich unanständig ist. daran ändert auch die Tatsache nichts, dass der User Revolus ein bisschen am Bild rumgeschnippelt hat. --81.173.156.211 23:28, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Herkunft des Bildes ist unstrittig, die Quelle ist entsprechend angegeben. Hier heißt es dazu, das Urheberrecht wäre abgelaufen. Woraus schließt du, dass dem nicht so ist? --GiordanoBruno 13:36, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldigung: Wenn jemand ein Bild illegalerweise aus einer Web-Anwendung downloadet und dann wahrheitswisdrig oder auch komplett anhnungslos behauptet, es sei frei, dann ist das trotzdem nicht richtig. Das Bild ist eine fotographische Arbeit aus dem Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, das die Nutzung dieser Bilder im Rahmen seiner Nutzungsbedingungen eindeutig definiert:
Die vom LBA zur Verfügung gestellten Bilddateien sind ohne weiteres schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers ausschließlich zu Lehr- und Forschungszwecken nutzbar und nach Benutzung unaufgefordert zu löschen.
Vor jeder Veröffentlichung im Druck oder in anderen Medien ist die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis des Rechteinhabers einzuholen.--81.173.144.195 20:42, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das allermindeste was man erwarten könnte, wäre die Einholung der Rechte und die Kenntlichmachung der Quelle. Alles andere ist im wissenschaftlichen Kontext unredlich, unethisch und überdies illegal!
BGH und Schricker sind eindeutig: zweidimensionale Kopien und Reproduktionen sind nicht schutzfähig, siehe Bildrechte#Zweidimensionale_Vorlagen. Archive behaupten gern das Gegenteil, die Behauptung schafft aber keinen Rechtsanspruch. Nachzulesen im Schricker 3. Auflage S. 1417: Reproduktionsfotografie ist nicht schutzfähig. --RalfRBerlin09 15:47, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wer lesen kann, ist Vorteil: Dieses Objekt ist dreidimensional wegen Siegel und Plica!!--81.173.144.195 20:42, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Geh wo anders spielen --GiordanoBruno 21:04, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit Verlaub eine infantile Aussage, die wenig über den Vorposter, aber einiges über Dich aussagt! Bist Du auch in der Lage, in der Sache etwas beizutragen? Bzw. hast Du überhaupt jemals eine Urkunde im Original näher als fünf Meter gesehen, um beurteilen zu können, wovon Du sprichst? --Sue107 20:24, 12. Jan. 2009 (CET)
Wie komme ich zu der Ehre eines unmotivierten persönlichen Angriffs, noch dazu von einem User/Userin mit noch gar keinem Edit auf dieser Artikel bzw Diskussionsseite? Ich wüßte auch nicht, dass wir uns vorher schon mal über den Weg gelaufen wären. --GiordanoBruno 20:34, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun: Es ist nicht minder persönlich als einen Beiträger, der ein ernthaftes Argument vorgebrahct hat (eine Urkunde ist nämlich in der Tat nicht flach) der Infatilität zu bezichtigen. Nichts anderes ist ein Satz wie "geh spielen". Das ist nicht nur unsachlich, sondern unter der Gürtellinie. Man muss die Meinung ja nicht teilen, aber dann sollte man was dazu sagen--Sue107 20:39, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich rede mit jedem so, wie er/sie es meiner Meinung nach versteht. Du kannst gerne auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen prüfen lassen, ob der Einwand berechtigt war. Mir reicht die Aussage von Ralf. Ich habe keine Lust dazu mir von irgendwelchen “Leuten” meine Zeit stehlen zu lassen. Viel Spaß dabei. --GiordanoBruno 20:50, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tja, was soll ich sagen: Ich habe Deinen Ratschlag beherzigt und bin analog fündig greworden. Zumindest in dieser Diskussion mit exakt derselben Ausgansggrundlage (auch bin Bild, das aus dem Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden entnommen worden war, kam man zu dem Schluss, dass das so nicht geht!

Ich habe mal unter Web-Links nach dem Vorbild von http://de.wikipedia.org/wiki/Gleuel eingetragen wie man das Stadtrechtsprivileg am orig. Standort findet. Wenn das als sinnvoll erachtet wird, sollte man das Bild entfernen, da es urheberrechtlich in der Form nicht frei ist, wie die verlinkte Diskussion zu einem ähnlichen Fall zeigt.--Sue107 00:23, 13. Jan. 2009 (CET)

Freie Reichsstadt

Man sollte m.E. den Begriff "Freie Reichsstadt" vermeiden! Das Reichsrecht unterschied zwischen den Freien Städten und den Reichsstädten. Regensburg galt bis zu den Ereignissen um 1500 als Freie Stadt und wurde nach dem Bayerischen Intermezzo ab 1498 als Reichsstadt gesehen. Der Unterschied ist der, dass Freie Städte keine Reichssteuern zahlen, mithin noch königsferner sind als die Reichsstädte. Sie huldigen auch nicht dem König!

Wenngleich die Begriffe oft vermengt werden und der Begriff "Freie Reichsstadt" im 18. Jh. Usus wird, sollte man doch genau sein und die verfassungsrechtliche Zäsur stärker betonen. Näheres dazu liefern u.a. die Arbeiten von Meyer und H. Schmid:

Meyer, Stefan Rudolf: Das Ringen Bayerns und des Kaiserhofes um die Reichsstadt Regensburg 1486/92 – 1508 in: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 110, München 1996.
Schmid, Herbert: Eine „Freistadt“ wird zur „gemeinen Reichsstadt“ – Regensburg in der Zeit der Reichshauptleute unter Kaiser Maximilian I. in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg Band 128, Regensburg 1988. --Sue107 20:39, 12. Jan. 2009 (CET)

Vielleicht reicht es, die Abschnittsüberschrift in "Freie Stadt und Reichsstadt" zu ändern?

Das war mir neu, aber ich denke "Freie Stadt und Reichsstadt" sollte passen, vielleicht noch im Fließtext darunter "Reichsstadt" durch "Freie Stadt (ugs. Freie Reichsstadt)" ersetzen, oder so. Ich denke es gibt hier das Problem, dass der von dir geschilderten Umstand nicht allgemein bekannt ist. --GiordanoBruno 20:59, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kriegsende

Hier steht bisher "Die Stadt selbst wurde jedoch schließlich kampflos übergeben, nicht zuletzt aufgrund einer Demonstration der Regensburger Frauen und des Dompredigers Dr. Johann Maier am 23. April 1945. Maier forderte die Übergabe, damit die Stadt nicht beschädigt werde. Am folgenden Tag wurde er wegen „Sabotage“ zusammen mit dem Regensburger Bürger Josef Zirkl und dem pensionierten Gendarmeriebeamten Michael Lottner öffentlich hingerichtet."

Das ist wohl nicht korrekt. Der kampflose Abzug der Wehrmacht erfolgte wohl aus milit. Gründen, weil die US-Armee die Donau schon an anderen Stellen passiert hatte. Ich will den Mut von Maier und Co nicht betreiten, aber die kampflose Übergabe hat mit ihren Taten wohl nichts zu tun, was den Einsatz nicht mindert!

Da dürftest du Recht haben. --GiordanoBruno 07:22, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Parks

"Große Parks ... sind der Herzogspark ..." Wenn ich dann auf Herzogpark klicke kommt: "Der Herzogspark zählt zu den kleineren Parks der Stadt". Ja was denn nun? Grüsse --Boobarkee 09:44, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Letzteres trifft zu. Habe daher im Hauptartikel "groß" in "bemerkenwert" geändert (bzw. zur Änderung vorgeschlagen). Das passt besser und ist m.E. gemeint. Danke für den Hinweis. - MfG, 132.199.101.108 14:09, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten